Aktuell

Unvergeßliche Momente bei der Weltmeisterschaft: Die 4 Sterne für Uruguay vor der Weltmeisterschaft 2002

Im November steht die Weltmeisterschaft 2022 in Katar vor der Tür. Wir werfen einen Blick zurück auf die Geschichte der WM, auf die guten, die weniger guten und die tollen Momente, die uns bis heute in Erinnerung geblieben sind und für immer bleiben werden.

Sicherlich weißt du bereits, dass Mannschaften, die an der WM teilnehmen, Sterne auf ihren Trikots tragen. Diese Sterne stehen für die Anzahl der WM-Turniere, die die jeweilige Mannschaft gewonnen hat – so dachten wir zumindest! Es gibt jedoch ein kleines Problem, das bei dieser Methode aufgetreten ist. Wenn eine Mannschaft nur Sterne hätte, die der Anzahl der gewonnenen Weltmeisterschaften entsprächen, wie könnte dann Uruguay mit vier Sternen auf dem Trikot spielen? Schließlich hat das Land die Weltmeisterschaft nur zweimal gewonnen – 1930 und 1950.

Eine Erklärung dazu werden wir in Kürze nachreichen. Die Antworten liegen nicht in irgendeiner Form von Irreführung oder Korruption auf Seiten Uruguays. Die Antworten finden sich vielmehr in der FIFA-Organisation und ihrer offiziellen Beschreibung der Sterne, die eine Mannschaft auf ihrem Trikot tragen darf. Genau darauf werden wir in den folgenden Informationen näher eingehen. 

Vorher sollte man aber noch etwas anderes erwähnen. Denn Uruguay ist die einzige Mannschaft, die mit vier Sternen auf dem Trikot angetreten ist, was auf eine Diskrepanz zwischen dem, was als FIFA-Weltmeistertitel gilt, zurückzuführen ist. Das allererste Mal, dass Uruguay dies tat, war im Jahr 2002, was bedeutet, dass es nun bei fünf aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften (einschließlich 2022) mit vier Sternen auf dem Trikot angetreten ist. 

Technisch betrachtet erlaubt die FIFA einen Stern auf dem Trikot allerdings nur, wenn eine Mannschaft tatsächlich eine Weltmeisterschaft gewonnen hat. Natürlich steht der Stern für einen gewonnenen Titel, also sollte die Mannschaft nur Sterne tragen, die die Anzahl der gewonnenen Turniere anzeigen. Wie ist das also möglich?

Äquivalent zur Weltmeisterschaft vor 1930

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie bis zu den Anfängen der Weltmeisterschaft zurückgehen. Beginnen wir also mit einer kurzen Geschichtsstunde, damit Sie die Antwort besser verstehen können. Okay, los geht's. Die Fußballweltmeisterschaft wurde 1930 ins Leben gerufen, obwohl die FIFA als Organisation bereits 1904 gegründet wurde. Das waren die Anfänge des Weltfußballs, und wie Sie sehen können, gab es die Weltmeisterschaft erst mehr als 25 Jahre später.

Tatsächlich kamen die olympischen Spiele einem internationalen Fußballwettbewerb am nächsten. Allerdings übernahm die FIFA ab 1914 die Organisation und das Management des olympischen Fußballturniers. Zu diesem Zeitpunkt war das Turnier jedoch noch offiziell als Amateurwettbewerb anerkannt, so dass die Turniere nicht mit den heutigen Weltmeisterschaften gleichgesetzt werden konnten. Das änderte sich im Jahr 1924. Das olympische Fußballturnier wurde wieder ins Leben gerufen, aber die FIFA öffnete das Turnier zum ersten Mal für Profis. 

Und nicht nur das: Das olympische Fußballturnier von 1924 war das erste Mal, dass Spieler aus aller Welt teilnehmen konnten. Davor war es kein “offenes Turnier” im eigentlichen Sinne, weshalb es erst 1924 per Definition mit der Weltmeisterschaft gleichgesetzt werden konnte. Damals wurden die Olympischen Spiele noch alle 4 Jahre ausgetragen. Das bedeutet, dass zwei dieser Turniere stattfanden, bevor die von der FIFA anerkannte Weltmeisterschaft ins Leben gerufen wurde.

Die Olympischen Spiele 1924

Hier beginnt sich die Antwort auf die Gesamtfrage zu enthüllen. Im Jahr 1924 fanden die Olympischen Spiele in Paris statt. Zur Erinnerung: In diesem Jahr war das Fußballturnier der Olympischen Spiele zum ersten Mal für alle Länder der Welt offen. Uruguay gewann das Turnier in Paris. Natürlich trug das Turnier nicht den Titel “Weltmeisterschaft”, aber es war in der Tat das prestigeträchtigste internationale Fußballereignis der damaligen Zeit. 

Das Format des Turniers bestand aus einem reinen K.-o.-System anstelle des typischen WM-Formats, wie wir es heute kennen. Auf dem Weg zum Turniersieg besiegte Uruguay Spitzenmannschaften wie Jugoslawien, Frankreich, die USA, die Niederlande und die Schweiz im Finale. In nur fünf Spielen erzielten sie 20 Tore, was Uruguay an die Spitze der Fußballwelt brachte. Eine WM-Trophäe bekamen sie natürlich trotzdem nicht. Stattdessen bekamen sie eine olympische Goldmedaille.

Das olympische Ereignis von 1928

Vier Jahre nach 1924 kehrte Uruguay als Titelverteidiger zu den Olympischen Spielen zurück. Diesmal fand die Olympiade in Amsterdam statt, und die Konkurrenz war im Vergleich zu 1924 wesentlich härter. Uruguay ging natürlich als bestgesetzte Mannschaft ins Rennen und rechtfertigte diese Setzung, indem es zum zweiten Mal in Folge die Olympischen Spiele gewann. Doch die Dinge waren alles andere als einfach. Auf dem Weg zum Titel waren diesmal Siege gegen die Niederlande, Deutschland, Italien und Argentinien im Finale erforderlich. 

In den letzten beiden Spielen des Turniers setzten sie sich im Halbfinale gegen die Italiener mit 3:2 durch. Und als sie im Finale der Olympischen Spiele 1928 gegen Argentinien antraten, endete das erste Spiel mit einem 1:1-Unentschieden. Damals gab es noch kein Elfmeterschießen, das über den Ausgang eines Spiels entschieden hätte. Das Finale musste also wiederholt werden, was Uruguay mit 2:1 für sich entschied. Damit erhielt Uruguay erneut die olympische Goldmedaille und blieb damit die beste Mannschaft weltweit.

Weltcup-Siege und Grund für die vier Sterne

Es ist ein wenig verrückt, dass diese Ereignisse vor fast 100 Jahren stattgefunden haben. Noch bizarrer ist es, dass diese Ereignisse immer noch Auswirkungen auf das haben, was heute geschieht. Dabei geht es vor allem um die Kontroverse um Uruguay, das mit vier Sternen auf dem Trikot spielt. Doch das ganze Bild ist noch immer nicht enthüllt worden. Für eine vollständige Aufschlüsselung müssen wir noch ein wenig weiter ausholen, also machen wir weiter.

Der Sieg bei der WM 1930

Die Weltmeisterschaft 1930 war die erste von der FIFA sanktionierte Veranstaltung überhaupt. Natürlich fand dies zwei Jahre nach dem Sieg Uruguays beim olympischen Turnier 1928 in Amsterdam statt. Das allein ist schon ziemlich einzigartig, da seither immer 4 Jahre zwischen den WM-Turnieren lagen. Passenderweise war Uruguay der Gastgeber dieses ersten Weltmeisterschaftsturniers, und es enttäuschte die heimischen Fans nicht. 

Insgesamt 13 Mannschaften bewarben sich um den Sieg bei der allerersten Weltmeisterschaft. Aus jeder Gruppe kam nur eine Mannschaft weiter, so dass die K.o.-Phase mit dem Halbfinale begann. Im Halbfinale besiegte Uruguay Jugoslawien mit 6:1, und im Finale schlug man Argentinien mit 4:2. Offiziell war dies also die erste Weltmeisterschaft, die Uruguay gewonnen hat.

WM-Sieg 1950

Erst 1950 konnte Uruguay wieder eine WM für sich entscheiden. Allerdings muss man betonen, dass die WM 1942 und 1946 wegen des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen wurde. Vor dem Turnier von 1950 konnten die Uruguayer also nur zwei Mal die Weltmeisterschaft nicht gewinnen – nicht schlecht, oder? Wie bei der Weltmeisterschaft 1930 gab es auch bei diesem Turnier wieder vier Gruppen mit insgesamt 13 Mannschaften. Allerdings war dies das einzige Mal, dass die Weltmeisterschaft keine K.o.-Phase hatte. 

Die Sieger der Gruppenphase spielten in einer Endrunde mit 4 Mannschaften, aus der Uruguay mit einer der größten Überraschungen der WM-Geschichte als Sieger hervorging. Im letzten Gruppenspiel besiegte Uruguay Brasilien und verdiente sich damit einen weiteren WM-Stern, so dass es nun zwei offizielle WM-Sterne gibt!

Rechtfertigung für vier Sterne

Sowohl die beiden Olympischen Spiele von 1924 und 1928 als auch die beiden WM-Siege von Uruguay haben wir aus einem ganz bestimmten Grund behandelt. Nur so lässt sich die Begründung für die vier Sterne auf dem Trikot Uruguays gründlich erklären. Natürlich bestreitet niemand die beiden Weltmeisterschaftssiege und die darauf folgenden Sterne auf dem Trikot. Aber der größte Streit, der seit Jahren geführt wird, betrifft die beiden Olympiasiege. Und die Debatte ging sogar bis zu den höchsten Fußballverbänden der Welt.

Alvaro RECOBA mit dem neuen 4-Sterne-Abzeichen Uruguays bei der Weltmeisterschaft 2002 gegen Frankreich

Letztendlich entschieden diese Instanzen, dass diese olympischen Veranstaltungen als offene Turniere mit professioneller Anerkennung den heutigen Weltmeisterschaften gleichgestellt sind. Die FIFA hatte dies bereits 1992 zusammen mit anderen Fußballverbänden, die für weltweite Veranstaltungen zuständig sind, beschlossen. Uruguay darf deshalb mit vier Sternen auf dem Trikot an der Weltmeisterschaft teilnehmen – als einziges Team auf der ganzen Welt, das diese Ausnahme hat.

Das liegt daran, weil Uruguay vor der Einführung der WM im Jahr 1930 die beiden einzigen offenen und professionellen Wettbewerbe gewonnen hat. Und es sieht nicht so aus, als würden diese Entscheidungen in nächster Zeit rückgängig gemacht werden. Einmal mehr wird Uruguay bei der Weltmeisterschaft mit 4 Sternen über ihrem Abzeichen antreten, also halten Sie in Katar die Augen offen. 


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.