Bayern Transfer: Wer wird den Verein verlassen?
Einige Spieler des FC Bayern München haben den Verein gerade frisch verlassen und frisch einen neuen Vertrag bei einem anderen Verein unterzeichnet – und für andere bekannte Namen stehen derzeit Verhandlungen mit Interessenten auf dem Programm. Das neue Jahr könnte einige bittere Verluste für die Bayern bedeuten: ablösefreie Abgänge und begehrte Spieler des Vereins, die einen Bayern Transfer nicht ausschließen.
Oliver Batista-Meier – Wechsel zu Dynamo Dresden
Der Offensivspieler wurde mit sofortiger Wirkung an den Dynamo Dresden abgegeben – der Zwanzigjährige Deutsch-Brasilianer hat nun einen Vertrag bis 2025 und steigt von der ersten in die zweite Liga ab. Bereits in der vergangenen Saison hat man Batista-Meier nicht mehr bei den Bayern spielen sehen, denn er wurde an den niederländischen Verein SC Heerenveen (1. Liga) ausgeliehen. In der Regionalliga Bayern kam der Rechtsaußen-Spieler für die Amateure in der laufenden Spielzeit insgesamt 24 Mal zum Einsatz, dabei hat er zwölf Tore erzielt und acht Vorlagen gegeben. Seit 2016 spielte Oliver Batista-Meier für die Nachwuchsabteilung des FC Bayern München, nachdem er vom 1. FC Kaiserslautern gewechselt hatte. Er hat einen Marktwert von 650.000 Euro.
Michaël Cuisance – Wechsel zum FC Venedig
Der heute 22-Jährige Franzose kam im Jahr 2019 als Mittelfeldspieler zum FC Bayern München. Der Verein kaufte Borussia Mönchengladbach Cuisance für zehn Millionen Euro ab. Allerdings durfte er nur elf Mal in über einem Jahr spielen – und ließ sich daher nach Marseille verleihen. Nachdem er zurück nach München kam, spielte er jedoch auch nur zwei Mal. Deshalb wird er nun seine junge Karriere beim FC Venedig weiterführen, wo er in der italienischen Serie A spielen wird. Den neuen Vertrag hat er bis Juni 2025 unterzeichnet. Über die Ablösesumme, die Venedig an die Bayern zahlen mussten, schweigt der FC Bayern. Jedoch gilt Cuisance als Fehleinkauf aus 2019, denn 10 Millionen Euro waren viel Geld, dafür dass der junge Franzose nur 13 Pflichtspiele absolvieren durfte.
Niklas Süle – wahrscheinlicher Wechsel nach England
Seit dem 1. Januar darf Niklas Süle bei einem neuen Verein unterschreiben und Vertragsverhandlungen scheinen auch bereits zu laufen. Der Innenverteidiger des FC Bayern Münchens hat nur noch bis zum Sommer einen Vertrag beim Münchner Verein, und es sieht alles danach aus, als ob er wechseln wird. Jedoch soll er auch mit Bayern noch Gespräche im Januar führen. Momentan sind die Bayern bereit, ihm ein Jahresgehalt von 10 Millionen Euro zu bezahlen. Damit ist Süle jedoch nicht zufrieden. Er soll sich von den Verantwortlichen nicht wertgeschätzt fühlen, sagt Reporter Marc Behrenbeck in „Focus“. Demnach soll sein Abschied so gut wie besiegelt sein. Er würde den Verein ablösefrei verlassen, und die Münchner gingen wie bereits bei David Alaba leer aus.
Interessenten aus dem Ausland gibt es bereits – und Süle hat die englische Premier League ins Auge gefasst. Der FC Chelsea interessiert sich für den Deutschen, außerdem stehen Newcastle United und West Ham United auf der Interessentenliste. Vor Ende Februar wird jedoch nicht mit einer Entscheidung gerechnet.
Kingsley Coman – möglicher Wechsel zu Paris Saint-Germain
Der Vertrag des 25-Jährigen läuft eigentlich noch bis 2023. Zuletzt hatte es jedoch Gerüchte gegeben, dass er den FC Bayern bereits zuvor verlassen könnte. Der französische Nationalspieler berichtete, dass die Tür noch „nicht zugeschlagen“ sei, um bei den Bayern zu bleiben. Für seine Zukunft sehe er mehrere Optionen, derzeit wolle er jedoch die Saison fertig spielen und dann sehen. Es wurden jedoch bereits Gespräche mit dem FC Bayern geführt, und weitere mit Comans Berater folgen. Laut dem französischen Transfer-Insider Hadrien Grenier ist Kingsleys Ziel sein Heimatverein, Paris Saint-Germain. Seine Bedingung sei jedoch, dass Kylian Mbappé den Verein nach der aktuellen Saison verlasse. Wenn Coman seinen Vertrag mit den Bayern nicht verlängert, ist es gut möglich, dass er in der kommenden Saison verkauft wird. Ansonsten könnte der FC Bayern München nämlich die Möglichkeit auf eine Ablösesumme verlieren – und Coman hat derzeit einen Marktwert von 55 Millionen Euro.
Serge Gnabry – Möglicher frühzeitiger Wechsel
Der 26-Jährige wechselte bereits 2017 von Werder Bremen nach Bayern. Nachdem er ein Jahr nach Hoffenheim verliehen war, gelang ihm der große Durchbruch beim Bundesliga-Giganten. Gnabry erwägt dennoch, den FC Bayern München im kommenden Sommer zu verlassen, um eine neue Herausforderung zu suchen. Interessenten gibt es eine Menge: Der Borussia Dortmund, Real Madrid, der FC Liverpool und Juventus Turin sollen alle stark an Gnabry interessiert sein. Und laut der katalanischen Zeitung „El Nacional“ ist auch der FC Barcelona sehr an Serge Gnabry interessiert. Was einen Wechsel zum spanischen Verein verhindern könnte, ist dass es derzeit eher schlecht für Barcelona läuft. Und laut dem spanischen Magazin „Diario Gol“, soll Bayern für den Spieler mindestens 60 Millionen Euro verlangen. Wenn Serge Gnabry seinen Vertrag mit Bayern nicht verlängert, müsste Bayern ihn bereits in der nächsten Sommerpause verkaufen, um nicht zu riskieren, dass er ein Jahr später ablösefrei geht.