(Photo by Marco Luzzani/Getty Images)
Die Transferbilanz 2016 fällt für einige Vereine brutal schlecht aus und für andere super gut.
Laut einer Studie und einer einer statistischen Auswertung des CIES Football Observatory, dem in der Schweiz ansässigen Zentrum für internationale Sportstudien, wurde anhand eines speziell programmierten Algorithmus festgestellt, welche der in 2016 transferierten Spieler der Kategorie Megatransfer deutlich über ihrem eigentlichen Wert verkauft und damit deutlich zu teuer eingekauft wurden.
[flowplayer playlist=”6205″ scrolltoplay=”true”]
Das Resultat ist unerwartet. Denn wer jetzt den teuersten Transfer aller Zeiten, den von Paul Pogba nämlich, der für eine kolportierte Summe von 105 Mio. Euro von Juventus Turin zu Manchester United über die Bühne ging, ganz oben erwartet hätte, der liegt falsch.
(Photo by Alex Grimm/Bongarts/Getty Images)
Kraken-Paul ist zwar in den Top 10, aber eben nicht ganz oben.
Und in den Top 20 der besten Spielerverkäufer befinden sich auch einige Bundesliga-Klubs.
Der beste Verkäufer gilt auch in der Bundesliga als Cleverle, obwohl er natürlich nicht aus Schwaben kommt.
Auf der Negativseite befinden sich einige der üblichen Verdächtigen aber auch einige Überraschungen.
Hohe Fernsehgelder und hohe Einnahmen für einen Top-Spieler führen auf der anderen Seite wohl zu ausgeprägtem Gierverhalten und zu eigenen überteuerten Einkäufen.
Bei der Analyse gilt folgendes zu beachten: Ein Spieler, der zu teuer eingekauft wurde, muss nicht schlecht oder mittelmäßig sein. Er kann auch super gut sein. Er wurde halt laut Analyse einfach zu teuer eingekauft und ein paar Millionen weniger hätten es auch getan. Deshalb gilt für dieses Ranking: Schlecht = zu teuer.
Hierbei gilt es natürlich zu berücksichtigen, dass das Schätzen von Spielerwerten keine exakte Wissenschaft ist. Hätte man einen Lionel Messi oder CR7 in jungen Jahren für 25 Millionen Euro verpflichtet, hätte der Algo bestimmend auch ausgeschlagen. Und was aus den beiden Spielern geworden ist, weiß jeder.
Was uns verwundert hat. Der HSV ist gar nicht auf der Liste 🙂 Aber viele Premier League Klubs und auch einige deutsche Vereine. Und zwar sowohl auf der “Ich habe super verkauft” als auch auf der “viel zu teuer eingekauft” Seite. Ganz am Ende des Posts bringen wir dann den Link zur Quelle, der Studie, die die Basis unseres Rankings bildet.
Beschwerden – wenn die Lieblinge auf der Liste der 20 schlechtesten Transfers auftauchen – bitte direkt dorthin :-))
Bevor wir uns mit den besten und schlechtesten Transfers beschäftigen wollen wir jedoch zunächst die europäische Klubrangliste der schlechtesten Käufer und besten Verkäufer zeigen.
Auch diese Ergebnisse sind nur zum Teil überraschend. Überraschend weil der HSV nicht auftaucht. :-). Nicht überraschend weil einige englische Klubs ganz oben platziert sind. Auch hier gilt wieder:
Schlecht = überteuert eingekauft, gut = über Preis verkauft. Und wieder sagt das nichts darüber aus, ob ein Spieler gut oder schlecht ist.
Kostenfreie Top-News und Stories nur zu Borussia Dortmund. Für Lover und Hater.