Die teuersten Transfers der Premier League 2025

Aktuell

Die teuersten Transfers der Premier League 2025

Welche Transfers haben die Erstligisten der englischen Premier League noch platzieren können? Die Saison ist im vollen Gange und ohnehin stehen in England immerzu englische Wochen an, sodass wenig Zeit zum Nachdenken bleibt. Vielmehr ist es ein strenger Rhythmus, den die Trainer und Akteure in Englands oberster Spielklasse zu befolgen haben. Die folgende Liste zeigt die teuersten Transfers der Premier League. Das schließt Spieler mit ein, die künftig in der Premier League spielen werden, aber auch solche, welche die Premier League verlassen.

Platz 5: Vitaliy Mykolenko (Dynamo Kiew -> FC Everton, 24 Millionen Euro)

Der FC Everton hat einen neuen Linksverteidiger, nämlich Vitaliy Mykolenko, der von der ukrainische Hauptstadt nach Everton wechseln wird. Dort wird der Verteidiger auch gleich mit einem neuen Cheftrainer, nämlich mit Frank Lampard zusammenarbeiten können. Rafael Benítez wird Everton nicht mehr weiter betreuen. Stattdessen springt der erfolgreichste Torschütze in der Vereinsgeschichte des FC Chelsea ein, nachdem er an der Stamford Bridge nach einer relativ erfolglosen Zeit entlassen worden war. Mit der Verpflichtung von Mykolenko reagierte man auf die Tatsache, dass Lucas Digne den Verein verließ – nämlich in Richtung Aston Villa, wo Digne mit Steven Gerrard zusammenarbeiten wird. Der 21-fache Nationalspieler der Ukraine will und muss dazu beitragen, dass sich die Toffees stabilisieren. Aktuell stehen diese auf dem 16. Tabellenplatz.

Platz 4: Lucas Digne (FC Everton -> Aston Villa, 30 Millionen Euro)

15 Spiele hatte Digne für Everton in der aktuellen Spielzeit bestritten. Ein Tor bereitete der französische Linksverteidiger dabei vor. Es wird spannend zu sehen sein, welche Rolle der 43-fache Nationalspieler Frankreichs unter Steven Gerrard spielen wird. Immerhin ließ man sich dessen Dienste stolze 30 Millionen Euro kosten, was für einen Defensivspieler eine beachtliche Summe darstellt. Der 28-Jährige wurde dabei mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2026 ausgestattet.

Platz 3: Chris Wood (FC Burnley -> Newcastle United, 30 Millionen Euro)

Etwas speziell mutet der Transfer von Chris Wood an, denn dem Vernehmen nach überwiesen die Verantwortlichen von Newcastle United 30 Millionen Euro an den FC Burnley. Das ist eine ausgesprochen hohe Summe, wenn man bedenkt, dass der Neuseeländer bereits 30 Jahre alt ist. Es lässt aber auch durchblicken, über welche finanziellen Möglichkeiten Newcastle verfügt und welche Transfers künftig noch folgen könnten. Der 60-fache Nationalspieler (27 Tore) soll dazu beitragen, dass der neureiche Verein in der kommenden Saison überhaupt erstklassig spielen kann. Nach 21 Spieltagen belegen die Magpies lediglich den 18. Tabellenplatz. Der Mittelstürmer kam in der aktuellen Spielzeit 19-mal zum Einsatz. Dabei erzielte er drei Tore.

Platz 2: Bruno Guimarães (Olympique Lyon -> Newcastle United, 42 Millionen Euro)

Und nochmals taucht Newcastle United in den Top 5 der Wintertransfers auf. 42 Millionen Euro wurden nach Lyon überwiesen, sodass Bruno Guimarães seine Zelte in der Premier League aufschlagen kann. Mehr als 42 Millionen Euro kostete der defensive Mittelfeldspieler, dreifache Nationalspieler Brasiliens, Vertrag bis 2026, 20 Saisoneinsätze in der Ligue 1 und fünf weitere Einsätze in der Europa League.

Platz 1: Luis Díaz (FC Porto -> FC Liverpool, 45 Millionen Euro)

Die Reds sicherten sich die Dienste von Flügelstürmer Luis Díaz und überwiesen dabei 45 Millionen Euro nach Porto. 31 Einsätze für Kolumbien, sieben Tore im Trikot seiner Nation schoss der 25-Jährige. 18 Einsätze in der portugiesischen Liga Bwin, 14 Tore und fünf Torvorlagen. Zudem sechs Einsätze in der Champions League und zwei Tore für Díaz, welcher beim FC Liverpool die linke Angriffsseite verstärken und damit eine Alternative für Sadio Mané darstellen wird. Gerade im Zuge des Afrika-Cups war der Mangel an Offensivspielern bei Liverpool auffällig geworden.


Seid gegrüßt! Ich heiße Aleksandr und bin seit 2017 als Freelancer tätig. Seit 2020 schreibe ich meistens über Sport, vor allem über Fußball. In der Vergangenheit war ich selbst aktiv als Fußballspieler, nun bin ich aber mehr ein Fan und interessiere mich dabei auch für Sportwetten.