Aktuell

Unvergessliche WM-Momente: Als Diego Maradona Argentinien zum Titel führte

Zu sagen, dass die Weltmeisterschaft 1986 alles hatte, wäre eine Untertreibung. Es wurden phänomenale Tore geschossen und zahllose erstklassige Talente waren zu sehen. Mannschaften wie Kanada, Dänemark und Irak traten zum ersten Mal bei dieser Weltmeisterschaft an, und das legendäre Estadio Azteca war Schauplatz eines spannenden Endspiels. Es war außerdem das Turnier, bei dem die bei den Fans beliebte Mexican Wave in Umlauf gebracht wurde.

Vor allem aber war es das Turnier, bei dem ein gewisser Diego Maradona der Welt des Fußballs zeigte, was er mit den Füßen, aber auch mit den Händen alles machen konnte…

Der Argentinier war der Star des Turniers und zeigte eine der besten Einzelleistungen in der Geschichte der WM. Der schillernde Angreifer hatte sich bereits vier Jahre zuvor einen Namen für seine Nation gemacht, als er bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien zwei Tore erzielte. Seine argentinische Mannschaft schaffte es allerdings nur bis zur zweiten Gruppenphase und schied nach Niederlagen gegen den Rivalen Brasilien und den späteren Sieger Italien aus dem Turnier aus.

Doch nun war Maradona zurück an der Spitze und trug die Kapitänsbinde, als Argentinien seinen zweiten Titel anstrebte, nachdem er acht Jahre zuvor die berühmte Trophäe im eigenen Land gewonnen hatte. Damals war Mario Kempes der Held, der sechs Tore erzielte, als die südamerikanische Mannschaft, angefeuert von ihren lautstarken Fans, den Titel holte.

Die Aufgabe des Helden lag nun auf den Schultern von Maradona, und man kann durchaus sagen, dass der Mann aus Lanús sein Land nicht im Stich gelassen hat.

Maradona führt Argentinien durch die Gruppenphase

Maradona und Argentinien hatten einen schwierigen Start in ihrem Streben nach Ruhm, denn sie wurden in die Gruppe A mit Bulgarien, Südkorea und dem Titelverteidiger Italien gelost. Bulgarien sollte gleich zu Beginn der Weltmeisterschaft 1986 mit einem 1:1-Unentschieden gegen die Italiener für Furore sorgen.

Argentinien war fest entschlossen, ein ähnliches Schicksal zu vermeiden, und das gelang mit einem 3:1-Sieg gegen Südkorea auch ganz gut. Obwohl Maradona selbst nicht ins Tor traf, war er der überragende Spieler, da er seinem Teamkollegen Jorge Valdano zu einem Doppelpack verhalf und auch Verteidiger Oscar Ruggeri einen Treffer beisteuerte.

Titelverteidiger Italien war als nächstes an der Reihe, und diesmal war es Maradonas Stunde, aber der Superstar konnte seiner Mannschaft nur einen Punkt beim 1:1-Unentschieden sichern, nachdem Alessandro Altobelli die Azzurri früh mit 1:0 vom Elfmeterpunkt aus in Führung gebracht hatte.

Kurz darauf fanden die Südamerikaner wieder in die Erfolgsspur zurück und sicherten sich mit einem 2:0-Sieg gegen Bulgarien dank der Tore von Valdano und Jorge Burruchaga den ersten Platz in der Gruppe.

Obwohl er selbst kein Tor schoss, glänzte Maradona einmal mehr auf dem Spielfeld und war auf dem besten Weg, der beste Spieler des Turniers zu werden.

Der Weg ins Finale

Der Gruppensieger musste nun im Achtelfinale gegen den südamerikanischen Nachbarn Uruguay antreten. Pedro Pasculli erzielte das einzige Tor in einem hitzigen Spiel im Estadio Cuauhtémoc in Puebla. Doch in der folgenden Runde kam es gegen England zu zwei der denkwürdigsten Momente in der Geschichte des Turniers.

Im Viertelfinale hätten Maradona und Co. fast auf eine andere südamerikanische Mannschaft getroffen, doch die Engländer setzten sich in ihrem Achtelfinalspiel gegen Paraguay mit 3:0 durch. Damit kam es zum mit Hochspannung erwarteten Aufeinandertreffen zweier alter Feinde, die eine Rivalität fortsetzen sollten, die angeblich 20 Jahre zuvor begonnen hatte, als sich die beiden Nationen im Viertelfinale des Turniers 1966 in England begegneten.

Damals musste das Wembley-Stadion zusehen, wie der argentinische Kapitän Antonio Rattin in einem hart umkämpften Spiel eine Rote Karte erhielt. Der Argentinier war jedoch unzufrieden mit der Entscheidung des deutschen Schiedsrichters Rudolf Kreitlein, während Englands Trainer Alf Ramsey zum Ärger der Argentinier seine Gegner als Tiere bezeichnete.

In die Rivalität waren natürlich auch nicht-fußballerische Angelegenheiten verwickelt. 1982, nur vier Jahre vor dem Spiel in Mexiko, erreichte der Konflikt rund um die Falklandinseln den Siedepunkt.

Die Hand Gottes und ein brillantes Solo

Doch am 22. Juni 1986 ging es vor allem um Fußball, und das Spiel wurde in der 51. Minute erst richtig spannend, als ein missglückter Freistoß von Englands Steve Hodge in den von Argentinien angegriffenen Strafraum flog. Der heranstürmende Maradona fühlte, dass dies seine Chance war, den Sieg zu erringen, und genau das tat er auch, indem er den englischen Torwart Peter Shilton übersprang und den Ball mit der Hand ins Netz schoss.

Zum Entsetzen und Ärger der Engländer wurde das Tor anerkannt, wobei Maradona seine Aktion erst nach dem Spiel einräumte und sagte, das Tor sei “un poco con la cabeza de Maradona y otro poco con la mano de Dios” erzielt worden, was übersetzt so viel heißt wie “ein bisschen mit dem Kopf von Maradona und ein bisschen mit der Hand Gottes”. Und so war die Hand Gottes geboren.

Während Maradonas erster Treffer umstritten war, gab es an seinem zweiten Treffer nichts zu beanstanden: Der argentinische Star holte sich den Ball in der eigenen Hälfte und stürmte in den englischen Strafraum.

Auf einer Strecke von 68 Metern zog der Magier den Ball an vier Gegnern vorbei: Peter Beardsley, Peter Reid, Terry Butcher und Terry Fenwick. Laut FIFA-Analyse machte er in 11 Sekunden 11 Berührungen, drehte und wendete sich durch die bedrängte englische Mannschaft und schloss den Spielzug mit einer Finte an Shilton vorbei ab, um den Ball ins leere Tor zu schießen.

16 Jahre später wurde Maradonas magischer Moment im Rahmen der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2002 von der FIFA zum Tor des Jahrhunderts gewählt.

Argentinien gewinnt die Weltmeisterschaft 1986

Nur vier Minuten lagen zwischen den beiden Toren, und England war nach beiden Treffern geschockt, wenn auch auf völlig unterschiedliche Weise. Gary Lineker erzielte 10 Minuten vor Schluss den Ausgleich für die Mannschaft von Bobby Robson, doch es reichte nicht zu einem Unentschieden, und Argentinien zog mit knapper Not in die nächste Runde ein.

Scheinbar nicht müde von den vorangegangenen Auftritten und auch nicht vom Medieninteresse an seinem berühmt-berüchtigten Tor, ließ Maradona seinem Doppelpack gegen England einen Doppelpack gegen Belgien im Halbfinale folgen.

Diesmal lagen nur 12 Minuten zwischen den beiden Toren, und obwohl sie nicht ganz so spektakulär und umstritten waren wie sein letzter Doppelpack, war der Einzug ins Finale gegen die Bundesrepublik Deutschland gesichert.

Über 100.000 Zuschauer waren in die Aztekenhalle gekommen, um einen spannenden Thriller mit fünf Toren zu sehen, bei dem Maradona die Hauptattraktion des Tages war. Obwohl der Kapitän von seinen strengen Gegnern in jeder Hinsicht behindert wurde, führte er seine Mannschaft zu einem denkwürdigen 3:2-Sieg, und die Fans waren überglücklich, sein breites Grinsen im Gesicht zu sehen, als er die berühmte Trophäe in die Höhe stemmte.

Der Zauberer Maradona spielte jede Minute des Turniers und erwarb sich den Respekt so ziemlich aller Zuschauer, seien es Fans, Offizielle, Trainer oder auch Gegner, die alles getan hatten, um ihn zu stoppen. Doch trotz einer Rekordzahl von Fouls gegen den argentinischen Helden war sein Herz für die Trophäe gemacht, und sie ging verdientermaßen an ihn.

Der Engländer Gary Lineker erhielt mit sechs Toren den Goldenen Schuh für die Weltmeisterschaft 1986, aber der argentinische Star Maradona wurde für seine phänomenalen Leistungen mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. Er ist einer von nur zwei Argentiniern, denen diese Ehre zuteil wurde; Lionel Messi trat 2014 in seine Fußstapfen. Der PSG-Star wird in diesem Winter bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar versuchen, Maradonas Titelgewinn zu wiederholen.

Maradonas letzte Jahre in der argentinischen Nationalmannschaft

Maradona nahm für sein Land noch an zwei weiteren Weltmeisterschaften teil und war beide Male Mannschaftskapitän. Bei der ersten Teilnahme erreichte er das Finale und traf erneut auf die Bundesrepublik Deutschland, dieses Mal in Italien. Der beste Torschütze der Nation wurde jedoch während des gesamten Turniers von einer Knöchelverletzung behindert und war dieses Mal im Tor nicht ganz so effektiv, so dass seine Mannschaft das Finale in Rom mit 0:1 gegen die Westdeutschen verlor.

Es folgte die Weltmeisterschaft 1994 in den USA, doch seine Teilnahme an diesem Turnier wurde von Ereignissen außerhalb des Platzes überschattet. In typischer Maradona-Manier sorgte der Stürmer für Schlagzeilen, als er nach nur zwei Spielen den Dopingtest nicht bestand. Dies ließ den Behörden selbstverständlich keine andere Wahl, als ihn nach Hause zu schicken.

Im ersten Spiel gegen Griechenland sollte er sein letztes Länderspieltor für Argentinien erzielen, und im darauffolgenden Spiel gegen Nigeria kam er zum letzten Mal zum Einsatz. Maradona beendete seine äußerst erfolgreiche und viel beachtete internationale Karriere mit 34 Toren in 91 Spielen in einem Zeitraum von 17 Jahren.

Diego Maradona dead: Three greatest achievements of his career

Messi ist zweifellos der einzige andere Spieler, der bei den argentinischen Anhängern ähnliche Gefühle hervorruft, da sein Zauberstab mit dem linken Fuß Erinnerungen an Maradonas Zeit in den legendären Trikots des Landes weckt. Die brasilianische Legende Pelé war natürlich ein weiterer Spieler, der solch phänomenale Talente auf dem Fußballplatz gezeigt hat, genauso wie der ehemalige Spieler von Manchester United und Nordirland, George Best.

Aber wahrscheinlich hatte keiner von ihnen eine solche Anziehungskraft auf seine Anhänger wie Maradona. Sein Tod im Jahr 2020 beweist, wie populär er bei allen Mitgliedern der Fußballgemeinde auf der ganzen Welt war.


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.