Diese 5 Superstars kehrten zum BVB zurück
,,Echte Liebe” – Mit diesem Slogan wirbt Borussia Dortmund weltweit um die Gunst seiner Fangemeinde.
Diese Anziehung hat bei so manchem Spieler nicht lange gehalten. Auf erfolgreiche Zeiten beim BVB folgen meist auch Wechsel von verdienten Spielern.
In den letzten Jahren hat sich insbesondere der große Konkurrent FC Bayern München in Dortmund gern bedient. Die Spieler, die man von den Westfalen nach München gelotst hat, stehen im Mittelpunkt der so genannten ,,Nostalgie-Transfers”.
Ein anderer Spieler lügt erst, dass sich die Balken biegen – und steht dann 4 Jahre später wieder auf der Matte. Er bringt einen ehemaligen Mannschaftskameraden aus Italien mit nach Dortmund, der bei den Fans sofort Kultstatus genießt – und der sich selbst in den Revierklub und sein einzigartiges Publikum verliebt. Nach seiner Rückkehr macht er sogar sein Abschiedsspiel im Westfalenstadion.
Und dann gibt es da noch den Rückkehrer, über den sich ganz Fußball-Deutschland echauffiert, als er 2012 zu dem Verein wechselt, der ihn einst ausgebildet hat. Alle vorgestellten Spieler haben eins gemeinsam: Sie wurden bei oder durch den BVB zu Superstars der Bundesliga. Echte Liebe hin oder her.Der Brasilianer Julio César kommt 1994 von Juventus Turin zu Borussia Dortmund. Der 1,90 m große Abwehrspieler bildet zusammen mit Bodo Schmidt und Libero Matthias Sammer die Defensive, die Dortmund zum ersten Meistertitel in der Fußball-Bundesliga führen wird.
Der exzellente Zweikämpfer ist von Anfang an Publikumsliebling auf der berühmten Südtribüne, trotz Ärger mit einem Dortmunder Disco-Türsteher, der ihn mal nicht rein lassen will…
In der folgenden Saison erhält Julio Verstärkung aus Turin: Sein kongenialer Abwehrpartner bei „Juve“, Jürgen Kohler, wechselt ebenfalls zum BVB. Mit dieser Weltklasse-Innenverteidigung gelingt nicht nur das erneute Meisterstück, sondern auch der Gewinn der Champions League 1997 in München – eben gegen Juventus Turin. Zwar fehlt César im Finale gegen seinen Ex-Klub, doch liefert er in der Bundesliga-Saison 1996/97 in Sachen Tore seine beste Bilanz beim Revierklub: 3 Treffer in 10 Liga-Spielen.
Als Erfolgscoach Ottmar Hitzfeld den BVB 1997 verlässt und als Sportdirektor ins 2. Glied rückt, haben dessen Nachfolger Nevio Scala und Michael Skibbe kein glückliches Händchen mehr. Der Bundesliga-Rookie Skibbe sortiert César aus, zum 1. Juli 1998 wird der Brasilianer an Botafogo ausgeliehen. Im Winter 1998/99 kehrt Julio César noch einmal zum BVB zurück und macht 2003 auch sein Abschiedsspiel in Dortmund. Ohne Diego Armando Maradona. Der exzentrische Argentinier will eine Million Antrittsgage. Beim gutmütigen Julio beißt er damit auf Granit…Genau 10 Jahre ist es her, dass der Stern von Mario Götze bei der U17-Europameisterschaft in Deutschland aufgeht (Ligalive.net berichtete).
Bereits ein Jahr später, 2010, holt ihn Jürgen Klopp von der Dortmunder U19 in den Profikader. Die Bundesliga merkt schnell, dass hier ein Ausnahmespieler unterwegs ist. Sein damaliger Nationalmannschaftskollege Florian Trinks sagt im Rückblick: ,,Er war mit seiner Klasse und mit seiner Ruhe am Ball natürlich ein wichtiger Baustein für unseren Erfolg. Im Training konnte man ganz genau sehen, dass das mal ein Riese wird.“
Götzes Leistungsdaten in den ,,Klopp-Jahren” sind exzellent. In der Saison 2012/2013 machen ihn 22 Tor-Beteiligungen (10 Treffer) in 28 Bundesliga-Spielen zum absoluten Hotspot im deutschen Fußball. Die Bombe platz einen Tag vor Dortmunds Halbfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Real Madrid (4:1). Gewohnt unsensibel vermeldet die Boulevardpresse Götzes Wechsel zum FC Bayern München – für 37 Mio. Euro. Damit verliert der BVB einen Teil seines kongenialen Offensivduos Marco Reus und Mario Götze.
In München kommt Götze nur im 1. Jahr an die Werte aus seiner Dortmunder Zeit heran: 10 Tore und 9 Assists in 27 Bundesliga-Spielen. Zum Seuchenjahr für ihn wird die letzte Saison unter Trainer Pep Guardiola (48), der nie wirklich auf ihn setzt. 2015/2016 verpasst der Weltmeister-Torschütze von 2014 verletzungs- und krankheitsbedingt in allen Wettbewerben 22 Spiele. Für 22 Mio. Euro holt Dortmund Götze im Juli 2016 zurück. Seine Verletzungsmisere geht weiter, zwischendurch, nach einer Stoffwechsel-Krankheit, steht sogar das Karriere-Ende im Raum. 41 Pflichtspiele ist Götze beim BVB außer Gefecht gesetzt. Mit der Ankunft von Lucien Favre im Sommer 2018 die Wende: Der Schweizer setzt auf Götze und der zahlt zurück – 7 Tore und 7 Vorlagen, fast wieder in ,,Vor-Bayern-Form” und wohl auch bereit für einen neuen Vertrag. Echte Liebe auf den 2. Blick.
Als Mats Hummels 2008 vom FC Bayern München zu Borussia Dortmund wechselt, ahnen wohl nur die wenigsten Fans und Experten, dass der 20-jährige Innenverteidiger unter der Regie von Trainer Jürgen Klopp zum Nationalspieler, Weltmeister und Superstar aufsteigen wird.
Mit dem gleichaltrigen Serben Neven Subotic, der von Klopps Ex-Klub Mainz 05 nach Dortmund kommt, bildet Hummels die Innenverteidigung, die vom Boulevard anfangs noch als ,,Kinder-Riegel” verspottet wird. Damit ist spätestens 2010/2011 Schluss. Mit nur 22 Gegentoren – absoluter Bestwert unter den Top-3-Teams in dieser Saison – holt Borussia Dortmund nach 9 Jahren Abstinenz die Meisterschale zurück ins Revier. Hummels steuert 5 Tore zum Titel bei, es ist seine beste Tor-Ausbeute in der Bundesliga.
2016 dann der Schritt zurück nach München. ,,Ich wollte noch einmal etwas Neues ausprobieren”, sagt Weltmeister Hummels, der einst bei Jürgen Klinsmann bei den Bayern nicht zum Zug war. Für 36 Mio. Euro gibt ihn Borussia Dortmund schweren Herzens an Bayern München ab. Diesen Weg sind aus Klopps Erfolgsteam zuvor schon Mario Götze (2013) und Robert Lewandowski (2014) gegangen. Hummels bleibt in München ein Titelsammler, holt mit dem FC Bayern in 3 Spielzeiten 3-mal in Folge die deutsche Meisterschaft und ein Mal den DFB-Pokal (2019).
Die aus deutscher Sicht katastrophale WM 2018 leitet erst Hummels ‘ Abschied aus der Nationalmannschaft und dann bei den Bayern ein. Trainer Niko Kovac setzt ihn nur 20-mal von Beginn an ein, Bundestrainer Joachim Löw streicht Hummels im März 2019 final aus dem Nationalmannschaftskader. Nach Saisonende geht alles sehr schnell: Im Urlaub auf Sylt machen die BVB-Verantwortlichen Hans-Joachim Watzke und Michael Zorc die Hummels-Rückkehr klar. Für 30,5 Mio. Euro Ablöse wird der ,,Nostalgie-Transfer” vollzogen, damit wird Hummels der viertteuerste Ü30-Spieler der Fußballgeschichte. ,,Es war eine mutige, sportliche Entscheidung”, kommentiert Zorc Ende Juni 2019, ,,aber Mats hat richtig Lust auf die Sache, sonst macht man sowas ja nicht.” Nein, eher nicht…Im Sommer 2012 ist der Aufschrei groß. Super-Talent Marco Reus wechselt für 17,1 Mio. Euro von Borussia Mönchengladbach zum BVB.
Die gerade wieder erstarkte rheinische Borussia wird vom großen westfälischen Nachbarn geplündert, so lautet der Haupt-Vorwurf. Mitnichten. Mit Marco Reus kehrt ein Spieler zu Borussia Dortmund zurück, den der Verein ab 1995 über 10 Jahre lang ausgebildet hat.
Dem holländischen Coach Bert van Marwijk hat man noch nie großes Geschick im Umgang mit Talenten nachgesagt. Anders ist es kaum zu erklären, dass der Perspektivspieler Reus erst zu RW Ahlen und dann zu Borussia Mönchengladbach abgeben wird. Erst in Gladbach zeigt sich, welches Potenzial der gebürtige Dortmunder wirklich hat. In 109 Pflichtspielen erzielt der Linksaußen 41 Tore und liefert 28 entscheidende Zuspiele. 2012 führt er Gladbach bis in die Champions-League-Qualifikation.
Der BVB zahlt dann im Sommer 2012 die zweithöchste Ablöse der Klubgeschichte, um einen Spieler aus den eigenen Reihen zurückzuholen. In den 7 Jahren seit seiner Rückkehr ist es Reus trotz vieler Verletzungen gelungen, zum Führungsspieler zu werden. Er ist unter Favre zum BVB-Kapitän aufgestiegen und im September 2018 in einen sehr exklusiven Klub eingezogen – in die Reihe der Spieler, die 100 oder mehr Pfichtspieltore für die Borussia erzielt haben.Von wegen ,,echte Liebe” Dieses Treuebekenntnis, das spürt jeder, der an diesem 3. März 1990 im Westfalenstadion zum B0russen-Duell Dortmund gegen Gladbach weilt, ist scheinheilig.
,,Ich habe und hatte nie vor, Borussia zu verlassen”, sagt Superstar Andreas Möller missmutig ins Stadion-Mikrofon, ,,ich werde und will meinen Vertrag bei der Borussia erfüllen.” Die vorangegangenen Meldungen sprechen eine ganz andere Sprache. Möller soll schon mit seinem Ex-Klub Eintracht Frankfurt einig sein. Dass es mit seinem Treueschwur nicht weit her ist, zeigt sich am Saisonende. Möller kehrt tatsächlich zum ersten Mal (danach noch einmal 2003 zum Karriere-Ende) nach Frankfurt zurück und zelebriert später mit der SGE ,,Fußball 2000.” Sein Abschied beim 1:1 des BVB gegen Kaiserslautern wird zur Kitsch-Nummer. Die kleine Katharina, Tochter von BVB-Boss Dr. Gerd Niebaum (,,Dr. Gott”) trägt sogar ein Gedicht für Möller vor.
4 Jahre später. Nach 2 Jahren bei Juventus Turin gelingt es Niebaum, Möller zu Borussia Dortmund zurückzuholen. Die Reaktionen der Fans sind anfangs zwiegespalten. Erst sein 3:2-Siegtreffer im Derby gegen Schalke 04 sorgt für Aussöhnung – und erst Recht am Ende der Gewinn der ersten Meisterschaft in der Bundesliga-Ära. ,,Der Trainer” (Ottmar Hitzfeld, d. Red.), stammelt Möller nach dem Meisterstück gegen Hamburg (2:0) ins RAN-Mikrofon, ,,hat immer an mich geglaubt, ich werde ihm dafür wahrscheinlich ewig dankbar sein.”
Diesmal stimmts. Mit Möller gelingt Dortmund 1996 die Titelverteidigung und 1997 – die Krönung – der Triumph in der Champions League. Alles gut also mit Andy? Nein! 2000 wechselt Möller zum Ezrivalen FC Schalke 04.