Favoriten und Außenseiter der WM 2022

Aktuell

Favoriten und Außenseiter der WM 2022

Es fehlen nur noch einige Monate, bis die deutsche Nationalmannschaft in Katar für die Weltmeisterschaft auf dem Rasen steht. Aber ist es auch realistisch, dass sie dieses Jahr den Titel holen? Welche Mannschaften eine Gefahr für Deutschland darstellen könnten, und welche eher die Außenseiter des Turniers sind.

Wie stehen die Chancen für Deutschland?

Laut DFB-Direktor Oliver Bierhoff sei ein Gewinn des Titels „auf jeden Fall realistisch“, und auch Torwart Manuel Neuer zeigt sich zuversichtlich und motiviert, den Titel zu holen. Er berichtete, sie hätten nur eine Vision vor Augen, nur ein Ziel das er habe, und das sei der WM-Titel. Die Spieler würden an Trophäen gemessen.

Allerdings gehört Deutschland nach dem Achtelfinal-Aus bei der WM im vergangenen Jahr und dem Vorrunden-Aus bei der WM 2018 nicht unbedingt zu den größten Favoriten bei den großen Turnieren. Zu den Außenseitern allerdings auch keineswegs – seitdem Hansi Flick das Training übernahm, kam neuer Schwung in die Mannschaft, die Qualifikation lief sehr gut für Deutschland. Flick muss es nur schaffen, die anfällige Defensive zu stärken und dem Team das nötige Selbstvertrauen mitzugeben.

Diese Mannschaften könnten der deutschen Nationalelf gefährlich werden

Frankreich: Als Weltmeister ging die Mannschaft 2018 hevor, und auch heute haben sie wohl einen der besten Kader der Welt. Mit Kylian Mbappé, Kanté, Paul Pogba und Antoine Griezmann hat sich ein sehr gutes Team zusammengeformt. Die Qualifikation für Katar meisterten sie souverän. Allerdings scheiterten sie bei der EM 2021 genau wie Deutschland schon im Achtelfinale, obwohl sie auch dort bereits als Favoriten galten.

Brasilien: Brasilien hat als Rekordweltmeister mit Neymar, Fabinho, Casemiro und Reals Vinicius Junior einen starken Kader. Die letzten Jahre war es immer knapp für Brasilien – Bei der WM 2014 das Aus im Halbfinale gegen Deutschland, 2018 im Viertelfinale gegen Belgien und 2021 im Finale gegen Argentinien in der Copa Amerika. Aber vielleicht haben sie aus den vergangenen Enttäuschungen die richtigen Schlüsse gezogen.

England: England hat mit 1,24 Milliarden Euro die teuerste Nationalmannschaft der Welt, was sie zu einem der Favoriten macht. Harry Kane, Raheem Sterling und Phil Foden gelten als Hoffnungsträger auf den Titel, allerdings passierte dies bereits seit 1966 nicht. In der EM letztes Jahr dagegen scheiterten sie lediglich im Elfmeterschießen im Finale.

Daneben gilt auch Spanien als Favorit, in den letzten Jahren präsentierten sie sich immer wieder als sehr gute Mannschaft. Leider fehlen ihnen jedoch die absoluten Top-Spieler im Team. Die Niederlande und Argentinien zählen außerdem ebenfalls zu den Favoriten, wenn auch nicht zu den Tops, ebenso wie Portugal mit Christiano Ronaldo.

Welche Teams zählen eher als Außenseiter oder Geheimfavoriten?

Als Außenseiter zählen vor allem Teams aus Afrika und Asien, die bisher noch nie einen Weltmeister-Titel erspielt haben. Es wäre also eine echte Überraschung, wenn Teams wie Saudi-Arabien oder der Iran dieses Jahr den Titel zur WM holen würden. Denkbar ist es dennoch, dass sie bis ins Viertel- oder Halbfinale aufsteigen könnten. Außerdem hat es diese WM Kanada zum ersten Mal nach 36 Jahren wieder geschafft, sich zu qualifizieren. Bleibt zu hoffen, dass ihr Superstar Alphonso Davies bis zu den nächsten Spielen wieder gesundheitlich fit ist.


Annika K

Annika ist 31 Jahre alt und schreibt für uns aus dem fußballbegeisterten Argentinien und hatte auch schon das Glück, Messi dort live zu sehen. Nachdem sie in Deutschland in der Nähe von München schon die Wochenenden gerne auf dem Fußballplatz verbracht hat, hat es sich angeboten, dass Thema mit dem Schreiben von Artikeln zu verbinden.