FC Arsenal – Manchester City: Tipp, Prognose und Quote (01/01/2022)
In diesem Artikel geht es um das bevorstehende Ligaspiel FC Arsenal vs Manchester City. Wir werden unsere FC Arsenal – Manchester City Tipps, Quoten und Prognosen besprechen, uns die Statistik der beiden Mannschaften anschauen und einen Blick auf die voraussichtliche Aufstellung beider Teams werfen.
FC Arsenal – Manchester City Tipps und Vorhersagen
Prognose 1: Die Sky Blues besiegen die Gunners – Quote: 1.52 – Betano
In der jüngeren Vergangenheit waren die Sky Blues gegen die Londoner erfolgreich gewesen? Wird es diesmal wieder so sein? Dann sollten Sie Ihr Geld auf Manchester City setzen.
Prognose 2: Die Sky Blues gewinnen die erste Halbzeit: 1.95 – Betway
Dabei sind die Gunners derzeit gut in Form. Wird Manchester City die erste Halbzeit dennoch für sich entscheiden? Dann wetten Sie doch auf dieses Szenario, wenn Sie daran glauben.
Prognose 3: Raheem Sterling trifft: 1.90 – 888Sport
Trifft ausgerechnet ein Ex-Arsenal-Star gegen Arsenal? Raheem Sterling war als Torschütze gegen Leicester City bereits doppelt erfolgreich gewesen. Glauben Sie an mindestens ein Tor des englischen Nationalspielers gegen Arsenal?
FC Arsenal – Manchester City Quoten
Die Quoten des Spiels von Betano sind wie folgt:
- FC Arsenal: 5,70
- Unentschieden: 4,60
- Manchester City: 1,52
Checke die Quoten vor dem Wetten, da sie sich jederzeit ändern können.
Statistik und voraussichtliche Aufstellung – FC Arsenal gegen Manchester City
FC Arsenal
Mit 5:0 konnte Arsenal das letzte Gastspiel in der Premier League gegen Norwich City gewinnen. Damit sollte das Team von Mikel Arteta genug Selbstvertrauen für das Match gegen Manchester City gesammelt haben. Immerhin wird man im Emirates Stadium auch die heimischen Fans im Rücken haben. Doch Manchester City ist sehr schwer zu schlagen. Am 6. und 13. Januar stehen außerdem Duelle mit dem FC Liverpool im englischen League Cup bevor. Am 9. Januar gastiert man in Nottingham im Zuge des FA Cups – wieder einmal ein voller Terminkalender.
Manchester City
Nach dem 6:3-Erfolg gegen Leicester City und der Partie gegen Brentford soll nun natürlich auch der Auftakt in das Jahr 2022 gelingen. In diesem Sinne heißt es erneut: Lehrling gegen Lehrmeister. Einst war Arteta noch Co-Trainer an der Seite von Pep Guardiola. Am 7. Januar gastiert Manchester City bei Swindon, um im FA Cup eine Runde weiterzukommen. Im englischen League Cup war man bereits ausgeschieden. Am 15. Januar kommt es im heimischen Stadion dann zum Spitzenspiel gegen die Blues.
Voraussichtliche Aufstellung
Kommen wir nun zur voraussichtlichen Aufstellung von Arsenal und Manchester City im bevorstehenden Spiel.
Voraussichtliche Aufstellung von Arsenal:
- Tor: Ramsdale
- Abwehr: Gabriel, Holding, White, Tierney
- Mittelfeld: Xhaka, Partey
- Sturm: Martinelli, Odegaard, Saka, Lacazette
- Trainer: Mikel Arteta
Voraussichtliche Aufstellung von Manchester City:
- Tor: Ederson
- Abwehr: Cancelo, Laporte, Dias, Zinchenko
- Mittelfeld: De Bruyne, Foden, Silva
- Sturm: Sterling, Jesus, Mahrez
- Trainer: Pep Guardiola
Wo ist das Spiel FC Arsenal gegen Manchester City anzuschauen?
- Das Spiel beginnt am 01. Januar um 13:30 Uhr im Emirates Stadium.
- Dieses Spiel kannst du dir mit einem bestehenden Sky bzw. Sky Sport Abo ansehen.
Schlüsselspieler und Form
Schlüsselspieler: Mit sieben Toren zählte Raheem Sterling zusammen mit Bernardo Silva zu den erfolgreichsten Torschützen im Star-Ensemble von Manchester City. Der Flügelstürmer wird gegen seinen Ex-Klub gewiss sehr motiviert sein und will treffen. Von seinen Aktionen könnten die Sky Blues abhängig sein, denn der FC Arsenal ist derzeit gut in Form und wird es Manchester City mutmaßlich nicht allzu leicht machen.
Form: Vier der letzten fünf Spiele konnte der FC Arsenal gewinnen, ein Spiel wurde verloren. Manchester City kann dabei auf eine Siegesserie zurückschauen. Die Formkurve beider Mannschaften sind also vielversprechend, zumal die Sky Blues in dieser Hinsicht wieder einmal herausragen, was natürlich auch der Blick auf die Tabelle beweist. Insofern könnten die Fans im Londoner Stadion am Ende zum Difference Maker werden.