Der FC Bayern München (FCB) wurde am 27. Februar 1900 gegründet und ist mit 290.000 Mitgliedern (Stand: 24. November 2017) der mitgliederstärkste Sportverein der Welt. Der Verein gehörte nicht zu den Gründungsmitgliedern der Fußball-Bundesliga, spielt aber seit der Saison 1965/66 ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse.
Mit 29 Meistertiteln ist er deutscher Rekordmeister, mit 19 Pokalsiegen deutscher Rekordpokalsieger (Stand: Sommer 2019). Die Münchner waren jahrelang nur die Nummer 2 in der bayerischen Hauptstadt – hinter dem Lokalrivalen 1860 München. Der FC Bayern konnte bis zum Ende der Saison 2018/19 7 Europapokalsiege verzeichnen, 5 Siege gelangen in der UEFA Champions League bzw. dem Vorläufer, dem Europapokal der Landesmeister. Zweimal wurde der Weltpokal und einmal die FIFA-Klub-WM gewonnen.
Der FCB trägt seine Spiele seit dem Jahr 2005 in der Allianz Arena im Norden von München im Stadtteil Fröttmaning (Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann) aus. Präsident des Vereins ist Uli Hoeneß, Vorstandsvorsitzender ist Karl-Heinz Rummenigge.
Der offizielle Name des Fußballunternehmens ist FC Bayern München AG. Aktionäre sind mit 75,00 % der Fußball‑Club Bayern München e. V. und mit jeweils 8,33 %: die Adidas AG, die Allianz SE und die Audi AG. Die offizielle Website (Bayern München official website) ist www.fcbayern.com.
Auf dem berühmten Festgeldkonto von Bayern München befanden sich per Sommer 2018 ca. 220 Millionen Euro. Statista schätzt den Marktwert des Bayern-Teams per Juli 2018 auf 867.5 Millionen Euro. Im November 2010 betrug der Marktwert nur knapp 300 Millionen Euro. Die Spielergehälter von Bayern München sind in der Regel die höchsten in der Fußball-Bundesliga.
Die Spieler-Gehälter des FCB sind für Bundesliga-Standards sehr hoch. Am meisten verdienen aktuell:
Platz | Spieler | Gehalt pro Saison | Geboren | Vertrag bis |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Lewandowski | € 19.5 Mio. | 21.08.88 | 2023 |
1 | Manuel Neuer | € 15 Mio. | 27.03.86 | 2021 |
1 | Thomas Müller | € 15 Mio. | 13.09.89 | 2021 |
2 | Lucas Hernandez | € 13 Mio. | 14.02.96 | 2024 |
3 | Philippe Coutinho* | 13 Mio. € Netto | 12.06.92 | 2020 (Leihe) |
4 | Thiago Alcantara | € 12 Mio. | 11.04.91 | 2021 |
4 | David Alaba | € 12 Mio. | 24.06.92 | 2021 |
4 | Jerome Boateng | € 12 Mio. | 03.09.88 | 2021 |
5 | Ivan Perisic** | € 10 Mio. | 02.02.89 | 2020 (Leihe) |
6 | Leon Goretzka | € 8 Mio. | 06.02.1995 | 2022 |
6 | Joshua Kimmich | € 8 Mio. | 08.02.95 | 2023 |
6 | Kingsley Coman | € 8 Mio. | 13.06.96 | 2023 |
7 | Corentin Tolisso | € 7.0 Mio. | 03.08.94 | 2022 |
8 | Javi Martinez | € 6.0 Mio. | 02.09.88 | 2021 |
9 | Niklas Süle | € 5.0 Mio. | 02.09.95 | 2022 |
9 | Sven Ulreich | € 5.0 Mio. | 03.08.88 | 2021 |
9 | Benjamin Pavard | € 5.0 Mio. | 28.03.96 | 2024 |
9 | Jan-Fiete Arp | € 5.0 Mio. | 06.01.00 | 2024 |
10 | Serge Gnabry | € 4.5 Mio. | 14.07.95 | 2023 |
Die Gehälter werden nicht vom Verein kommuniziert und nicht öffentlich bekannt gegeben. Sie basieren daher auf Medienrecherchen und Schätzungen, insbesondere auf einer Aufstellung von www.vermoegenmagazin.de vom Juli 2018.
Damit verdienen die aktuellen Bayern-Stars deutlich mehr als ihre Vorgänger beim Klub.
Platz | Spieler | Gehalt pro Saison | Geboren | Letzte Spielzeit |
---|---|---|---|---|
Lothar Matthäus | € 2.5 Mio. | 21.03.61 | 1990/00 | |
Stefan Effenberg | € 4.5 Mio | 02.08.68 | 2001/02 | |
Oliver Kahn | € 5.0 Mio. | 15.06.69 | 2007/08 | |
Lukas Podolski | € 3.0 Mio. | 04.06.85 | 2008/09 | |
Luca Toni | € 10 Mio. | 26.05.77 | 2009/10 | |
Mark van Bommel | € 4.0 Mio. | 22.04.77 | 2010/11 | |
Miroslav Klose | € 7 Mio. | 09.06.78 | 2010/11 | |
Toni Kroos | € 4.5 Mio. | 04.01.90 | 2013/14 | |
Bastian Schweinsteiger | € 10 Mio. | 01.08.84 | 2014/15 | |
Holger Badstuber | € 4 Mio. | 13.03.89 | 2015716 | |
Mario Götze | € 12 Mio. | 03.06.92 | 2015/16 | |
Tom Starke | € 1.5 Mio. | 18.03.81 | 2016/17 | |
Xabi Alonso | € 5.4 Mio. | 25.11.81 | 2016/17 | |
Douglas Costa | € 7 Mio. | 14.09.90 | 2016/17 | |
Philipp Lahm | € 10 Mio. | 11.11.83 | 2016/17 | |
Arturo Vidal | € 10 Mio. | 22.05.87 | 2017/18 |
Für die Bayern-Hater
Die aus Bayern-Hater Sicht bemerkenswertesten und erfreulichsten Spielzeiten in der Bundesliga waren die Saisons 1974/1975, 1977/1978 und 1991/1992 sowie 1976/1977. In diesen Spielzeiten stellte der FC Bayern folgende Negativ-Rekorde auf:
Schlechteste Platzierung in der Abschluss-Tabelle:
1977/1978 war die “Bestia Negra” am Ende auf Platz 12 der Bundesliga-Tabelle.
Wenigsten erzielten Tore:
1974/1975 erzielte der FCB 57 Tore (in 34 Spielen), 1991/1992 59 Tore (in 38 Spielen).
Meisten Gegentore:
1977/1978 kassierte die Münchener 64 Gegentore
Schlechteste Tordifferenz:
1974/75 hatte der FCB eine Tordifferenz von -6 (57:63)
Wenigsten erzielten Punkte:
1977/1978 hatte der FCB 32:36 Punkte (34 Spiele), 1991/1992 36:40 Punkte (38 Spiele) am Ende der Saison.
Wenigsten erzielten Siege:
1977/1978 gab es für die Münchener nur 11 Siege in 34 Spielen, 1991/1992 waren es 13 Siege in 38 Spielen.
Meisten Niederlagen:
1991/1992 verlor der FCB 15-mal in einer Bundesliga-Saison (38 Spiele), 1974/1975 gab es 14 Niederlagen in 34 Spielen.
Schlechteste Heimbilanz:
1991/1992 war der FCB 14. (von 20 Mannschaften) in der Heimspieltabelle, die Münchener schafften eine Bilanz von 21:17 Punkten.
Schlechteste Auswärtsbilanz ohne Auswärtssieg:
1977/1978 gab es für den FCB keinen Auswärtssieg (!) bei 7:27 Punkten (12. von 18 Teams).
Schlechteste Hinrunde und Rückrunde:
1977/1978 stand der FCB nach der Hinrunde mit 14:20 Punkten auf Platz 15. In der Rückrundentabelle 1991/1992 war der FCB nur auf Platz 13. Er schaffte magere 17:21 Punkte (20 Teams), 1976/1977 1war er 2. mit 15:19 Punkten (18 Teams).
Für die Bayern-Lover
Der größte Erfolg gelang dem Verein unter Trainer Jupp Heynckes im Jahr 2013 mit dem Gewinn des Triples (Champions League, DFB Pokal, Deutscher Meister). Seit der Spielzeit 2012/13 dominiert der FC Bayern die Bundesliga und wurde jedes Jahr deutscher Meister.
Der erste internationale Erfolg war der Gewinn des europäischen Pokalsiegerwettbewerbs im Jahr 1967. Die Bayern schlugen die Glasgow Rangers mit 1:0 nach Verlängerung. Das entscheidende Tor schoss nicht Gerd Müller sondern “Bulle” Roth. Ligalive.net zeigt das Spiel in einem knapp 2-minütigen Video hier.
Die größten fußballerischen Peinlichkeiten waren 2 internationale Niederlagen des FC Bayern in Europa. Als Mutter aller fußballerischen Peinlichkeiten des FC Bayern gilt die Niederlage im Finale der Champions League 1998 in der Nou Camp Arena des FC Barcelona gegen Manchester United, als das Team einen 1:0 Vorsprung in den letzten Minuten des Spiels nicht über die Zeit retten konnte. Fast genauso peinlich ist den Bayern-Oberen die Niederlage im Finale der Champions-League in der heimischen Allianz-Arena im Jahr 2012 gegen Chelsea London. Das Vize-Tripple im Jahr 2012 gilt als Tiefpunkt aber auch als Wendepunkt des FC Bayern.
Eine Übersicht über die 25 größten Niederlagen und Peinlichkeiten des FC Bayern gibt es hier:
Eine Übersicht über die 25 größten Siege des FC Bayern gibt es hier:
“Der FC Bayern ist ein Verbrecherklub.” Das sagen die Bayern-Hater. Aber es stimmt – wenn auch auf eine ganz andere Art. Denn der FC Bayern wird maßgeblich von vorbestraftem Personal geführt. Ein Vorbild an aktiver Resozialisierung also.
Der FC Bayern München ist deutscher Rekordmeister. Das ist ein “No Brainer”. Doch hier kommen 20 Fun Facts der besonderen Art.
Max Gablonsky – So hieß der erste Nationalspieler, den die Bayern stellten. Im Jahr 1910 war das.
Keiner ohne Niederlage – Eine Bundesliga-Saison ohne Niederlage hat noch keine Mannschaft geschafft. In den Jahren 86/87 und 12/13 kam der FC Bayern München mit nur jeweils einer Niederlage durch die Saison.
Tabellenletzter in der Bundesliga – In der Saison 1974/75 war der FCB Bayern nach dem ersten Spieltag SChlusslicht der Bundesliga-Tabellen. Das Team hatte mit 6:0 bei Kickers Offenbach verloren. Abstiegsrelevant sind 2 Platzierungen auf einem (heutigen) Abstiegsplatz 16, nämlich 1966/67 (8.Spieltag) und 1977/78 (16.Spieltag).
Die erfolgreichsten Eigentorschützen – Eigentore (Bundesliga, DFB-Pokal und Europapokal zusammen gerechnet)
Die erfolgreichsten Eigentorschützen stammen aus den goldenen Zeiten des FC Bayern in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Top-Scorer sind:
Franz Beckenbauer 4
Hans-Georg Schwarzenbeck 4
Klaus Augenthaler 4
Das Weinhaus Gisela – Am 27. Februar 1900 fand im Gasthaus „Bäckerhöfl“ in München eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt. Bei dieser kam es zu einem gewaltigen Streit über die weitere Entwicklung der Fußballabteilung des Vereins. Die Generalversammlung des MTV hatte kurz zuvor den Beitritt des Vereins zum Verband der Süddeutschen Fußball-Vereine abgelehnt. Das war umstritten. Kurz nach 21:00 Uhr verließen die MTV-Vereinsmitglieder Ringler, Otto Ludwig Naegele, Zoepffel, Josef Pollack, Fritz Wamsler, Carl Wamsler, Georg Schmid, Paul Francke, Kuno Friederich, Wilhelm Focke und Franz John wutentbrannt das Gasthaus und berieten sich im „Weinhaus Gisela“ in Schwabing. Noch am selben Abend gründeten sie den F.C. Bayern.
Ein Berliner als erster “Chefe” – Zu den auf der Gründungsurkunde erwähnten Mitgliedern des F.C. Bayern gehörte der Bildhauer Benno Elkan, der damals noch unbekannt war. Den Vorsitz führte ein Berliner mit Namen Franz John. John wurde auch der erste Vorsitzende in der Geschichte des Vereins.
Vereinsfarben Blau-Weiß – Als Vereinsfarben wurde Blau-Weiß gewählt, die Farbe Rot tauchte nicht auf.
Keine Bayern – Die Vereinsgründer kamen zu einem Großteil nicht aus München oder Bayern, sondern aus Berlin, Freiburg, Leipzig und Bremen.
Infos umfassen: Alter der Spieler, Einsätze, Gespielte Minuten, Gegentore, Zu Null gespielt, Einwechselungen, Auswechselungen, Gelbe Karten, Rote Karten, Ampelkarten.
https://fcbayern.com/de
https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/FC_Bayern_M%C3%BCnchen