Unvergessliche WM-Momente: Marco Tardellis ikonischer Jubel im Jahr 1982
Mit Blick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar, welche jetzt im November beginnen wird, werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte der Weltmeisterschaft, mit den guten, den schlechten und den erstaunlichen Momenten, die uns bis heute in Erinnerung geblieben sind und für immer weiterleben werden.
Wenn es ein Wort gibt, um den italienischen Fußball zu beschreiben, dann ist es wohl Leidenschaft. Und das ist schon so lange der Fall, wie Italien auf den größten Bühnen des Weltfußballs mitspielt. Natürlich ist die Weltmeisterschaft der Höhepunkt dieser Turniere, und das Turnier von 1982 verkörperte die italienische Leidenschaft wie kein anderes. Gemeint ist der berühmte Jubel von Marco Tardelli im Finale der Weltmeisterschaft 1982 gegen Deutschland. Sein Tor war zwar nicht der Siegtreffer, aber sein Jubel sorgte für Schlagzeilen.
Tatsächlich hat sein Jubel insgesamt 40 Jahre lang für Schlagzeilen und Geschichten gesorgt, denn wir stehen kurz vor der Fußballweltmeisterschaft 2022. Das allein zeigt schon, wie legendär sein Jubel war, und Sie können ihn auf YouTube in unzähligen Videos ansehen.
Der Jubel ist eine wahre Freude, und er wurde sogar zu einem der besten WM-Feiern aller Zeiten erklärt. In der Folge gewann Italien das Endspiel gegen Deutschland mit 3:1. Und als Tardelli dieses berühmte Tor erzielte, lagen die Italiener mit zwei Toren in Führung (2:0). Sein Tor fiel in der 69. Minute vor 90.000 Zuschauern, so dass wir davon ausgehen, dass er diesen Moment nie vergessen wird.
Aber um wirklich zu verstehen, wie besonders dieses Tor und die Feier waren, muss man Tardellis Geschichte verstehen. Bevor wir uns mit den pikanten Details seines Jubels befassen, wollen wir diese erzählen.
Eine Übersicht über Marco Tardelli
Marco Tardelli war in den 70er und 80er Jahren Mittelfeldspieler und Verteidiger in der italienischen Nationalmannschaft. Er wurde 1954 in Capanne di Careggine, Italien, geboren. Tardelli gab 1978 sein WM-Debüt für Italien und nahm 1982 und 1986 an zwei weiteren WM-Turnieren teil. Aber wie Sie bereits gesehen haben, war das Turnier von 1982 dasjenige, das Tardelli zu einer Legende des Spiels machte. Vielleicht noch erstaunlicher ist, dass Tardelli in seiner Karriere nur 6 Tore für Italien schoss, von denen jedoch 1 in die Geschichte einging.
Man muss bedenken, dass es in Italien Stürmer gab, die weitaus mehr Tore erzielten, doch Tardelli stellte viele von ihnen allein mit diesem einen Tor in den Schatten. Tardelli hat sich nicht nur auf der internationalen Bühne hervorgetan. Er hatte auch eine erfolgreiche Vereinskarriere, vor allem bei Juventus Turin, für das er zwischen 1975 und 1985 spielte. In dieser Zeit schoss Tardelli in 259 Spielen 35 Tore – nicht schlecht für einen Spieler, der hauptsächlich im defensiven Mittelfeld spielte.
Was seinen Spielstil betrifft, so war Tardelli immer für seine enorme Energie bekannt. Außerdem verfügte er über eine enorme Ausdauer und Geschicklichkeit auf dem Spielfeld. Aus diesem Grund sehen viele Tardelli als einen der besten italienischen Spieler seiner Zeit im defensiven Mittelfeld an. Trotzdem hätte vor 1982 niemand Tardelli als WM-Helden gefeiert. Sicher, er hat immer recht gut für Italien gespielt, aber um die Herzen der Fans auf der ganzen Welt zu erobern, muss man schon etwas Besonderes leisten.
Das bringt uns zum heutigen Hauptthema – Tardellis Jubel von 1982.
Sein ikonischer Jubel – alle richtigen Zutaten
Sie haben das Video seines Jubelschreis vielleicht bereits gesehen, aber warum genau ist Tardellis Jubel in die Geschichte der Weltmeisterschaft eingegangen? Das Tor selbst war zwar nicht phänomenal, aber doch ziemlich gut. Doch der Moment des Tores, der Anlass und die offensichtliche Ekstase, die Tardelli auf dem Spielfeld erlebte, haben dieses Tor von einem Standardtor in etwas Spektakuläres verwandelt. Schauen wir uns die wichtigsten Bestandteile dieses Jubels an und finden wir heraus, warum er legendär wurde.
Sofortige Tränen
Eines der interessantesten Dinge an Tardellis Tor war, dass er sofort in Tränen ausbrach, als der Ball im Tor landete. Buchstäblich innerhalb weniger Sekunden, nachdem das Tor ins Netz gefallen war, konnte man sehen, wie ihm die Tränen über das Gesicht liefen. Wir alle kennen das, wenn nach einem großen Sieg, einer verheerenden Niederlage oder einem anderen emotionalen Ereignis auf dem Spielfeld die Tränen fließen. Aber das war das erste Mal, dass viele Menschen jemanden gesehen haben, der nach einem Tor einfach vor Freude explodierte. Es gibt viele Bilder, die Tardelli mit geballten Fäusten, weit aufgerissenem Mund und vielen Tränen zeigen, als er nach dem 2:0 für Italien auf das Spielfeld stürmte.
Tardelli selbst wurde seitdem mehrfach gefragt, was ihn zu den Tränen nach dem Tor veranlasst hat. Und er behauptete, dass ihm nach dem Tor sein ganzes Leben durch den Kopf ging, fast wie ein unglaublich schneller Film. Er verglich das Gefühl sogar mit dem, was er sich vorstellte, wenn man dem Tod nahe ist, ein seltsamer Vergleich, der aber durchaus Sinn macht. Tardelli sagte auch, dass er schon als Kind von einem solchen Moment geträumt habe, was diesen Moment noch spezieller machte – und emotionaler!
Schreie von ‘gol'
Wenn Sie dachten, dass die sofortigen Tränen schon gewaltig genug waren, haben Sie noch gar nichts gesehen. Natürlich wusste die ganze Welt in diesem Moment, dass Tardelli im Endspiel 1982 ein großes Tor für Italien geschossen hatte. Aber es scheint, dass Tardelli das, was er soeben getan hatte, auch verbal bestätigen wollte. Als er über das Spielfeld rannte, nur Gott weiß wohin, schrie er sichtlich ‘gol'. Und wie Sie sich sicher denken können, bedeutet dies auf Italienisch ‘Tor'. Auch hier weiß Tardelli nicht, warum er “Tor” schrie, obwohl die Art und Weise, wie er es tat, mit den modernen Kommentatoren in bestimmten Teilen der Welt verglichen werden könnte.
Tatsächlich rief er es so schnell, während er über das Spielfeld sprintete, dass es erstaunlich ist, dass er überhaupt Luft holen konnte. Diese verbalen Ausbrüche brachten ein Maß an Emotionen mit sich, das selbst Nicht-Italiener beeindruckend und irgendwie herzerwärmend finden würden.
Unglaubliche Energie
Wenn man einen Fan oder Kollegen von Tardelli nach seiner Ausstrahlung auf dem Spielfeld fragen würde, käme oft das Wort “Energie” über die Lippen. Er hatte einen Motor, der nie leer zu laufen schien, und das war auch ein Hauptgrund für seinen berühmten Jubel. Aber wie kam das zum Ausdruck? Nun, die Tatsache, dass Tardelli nach dem Tor über das gesamte Spielfeld sprintete, sagt eigentlich alles, was man wissen muss. Nachdem er den Ball ins deutsche Tor geschossen hatte, erhob er sich und rannte los wie ein Olympiasprinter.
Tardelli gestand hinterher, dass er absolut keine Ahnung hatte, wohin er rannte. Er wusste nur, dass er einen Energieschub verspürte, den er loswerden musste, und der Sprint über das Spielfeld schien eine gute Möglichkeit zu sein, dies zu tun.
Tardelli rannte auf seinem Weg zur italienischen Bank, gefolgt von einigen anderen italienischen Spielern. Aber niemand konnte ihn einholen! Seine Energie war in diesem Moment einfach nicht zu stoppen, und die spanische Polizei musste ihn und andere sogar über die Seitenlinie verfolgen.
Kopfschütteln vor lauter Unglauben
Die letzte Zutat, über die wir sprechen wollen, ist sein deutlicher Ausdruck der Ungläubigkeit. Wie wir bereits berichtet haben, brach Tardelli nach seinem Tor in Tränen aus, schrie Tor und sprintete über das ganze Spielfeld. Aber es gab noch ein weiteres Element, das unserer Meinung nach die Art und Weise zusammenfasst, in der er sich in diesem Moment gefühlt haben muss. Als Tardelli über das Spielfeld rannte, hörte er nicht auf, den Kopf zu schütteln. Es ist, als wüsste er, was er getan hat, aber er bestätigt fast, dass dies tatsächlich die Realität ist. Man könnte sogar sagen, dass die von ihm wahrgenommene Realität des Geschehens einen Kampf zwischen Geist und Körper darstellt.
Sein Mund schrie Tor, aber sein Kopf sagte ihm, dass er träumte. Aber wer weiß schon, was für ein Hochgefühl er in diesem Moment empfunden haben muss? Das Erstaunlichste ist jedoch, dass Tardelli, wenn er nach diesen Gesten oder seiner Feier gefragt wird, sagt, er könne sich kaum daran erinnern. Er war in diesem Moment so von Emotionen überwältigt, dass er sich kaum an seine Handlungen oder irgendetwas anderes erinnern kann.
Alles, was vom Moment des Tores bis zu dem Moment, als er wieder spielen musste, geschah, sei völlig verschwommen gewesen, so Tardelli.
Warum ist dieses Ereignis so legendär geworden?
Wir glauben, dass der Grund, warum diese Zeremonie so legendär geworden ist, aus zwei Teilen besteht. Erstens ist die Feier selbst etwas, das man sich immer und immer wieder ansehen kann. Man kann sich nicht daran satt sehen, wie Tardelli all diese fabelhaften Emotionen in einem Schwall von Energie zeigt, auch wenn dies schon 40 Jahre her ist. Und zweitens ist der Jubel so berühmt geworden, weil er die Herzen aller Zuschauer erwärmt, unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit im Fußball.
Selbst wenn Sie kein großer Italien-Fan wären, würde Ihnen dieser Jubel die Haare auf dem Rücken zu Berge stehen lassen. Es ist ein Ausdruck purer menschlicher Freude, und es ist unglaublich selten, dass man vor einem Millionenpublikum einen derartigen Gefühlsausbruch sieht.