Max Eberl tritt zurück
Max Eberl hat sein Amt als Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach mit sofortiger Wirkung niedergelegt.
Sein bisheriger Weg
Als ehemaliger Rechtsverteidiger schnürte Eberl in den 1990er und frühen 2000er Jahren seine Fußballschuhe für Bayern München, Bochum, Greuther Fürth und Gladbach und absolvierte 12 Länderspiele für die deutsche U21-Nationalmannschaft. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wechselte er hinter die Kulissen und wurde 2008 Gladbachs Sportdirektor, eine Position, die er bis Januar 2022 innehatte.
Eberl absolvierte zwischen 1999 und 2005 146 Spiele für Gladbach, 2005 übernahm er die Jugend- und Amateurabteilung des Vereins. Im Jahr 2008 wurde er zum Sportdirektor ernannt und verlängerte seinen Vertrag mit dem Verein bis 2020.
Max Eberls Rücktritt wirkt sich aus
Der Rücktritt von Max Eberl fällt in eine schwierige Zeit für Gladbach, das sieben der letzten neun Spiele in allen Wettbewerben verloren hat.
“Ich kann die Leute verstehen, die den Zeitpunkt meiner Entscheidung in Frage stellen, wenn man bedenkt, in welcher Situation sich der Verein befindet”, sagte Eberl. “Aber ich habe einfach nicht mehr die Kraft, diesen Job so weiter zu machen wie bisher.
“Ich habe diese Entscheidung nicht getroffen, um zu einem anderen Verein zu wechseln. Im Moment will ich nichts mit Fußball zu tun haben.”
“Heute ist ein schwerer Tag für uns, ein schlechter Tag”, sagte Vereinspräsident Rolf Koenigs.
Auf der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Entscheidung sagte der 48-Jährige:
“Das ist wahrscheinlich die mit Abstand schwierigste Pressekonferenz, die ich in meiner Zeit als Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach je erlebt habe.”
“Ich bin erschöpft und müde und habe nicht mehr die Kraft, die Aufgabe so zu erfüllen, wie es der Verein verdient. Nach 23 Jahren beende ich etwas, das mein Leben war. Ich habe in dieser Zeit immer gerne und mit Spaß gearbeitet, aber vieles, was in diesem Job passiert, macht mir keinen Spaß mehr.”
Borussia Mönchengladbach steht auf Platz 12 der Bundesliga-Tabelle und trifft am 5. Februar auf Arminia Bielefeld, das seit fünf Spielen ungeschlagen ist.