Das derzeit im europäischen Fußball praktizierte System werde „nicht auf lange Sicht funktionieren“, mahnt Klopp weiter.
„Da muss man – muss man! – drangehen. Es geht um die Spieler“, gibt es für Klopp hier keine 2 Meinungen, ,,etliche Top-Trainer haben die gleichen Argumente, jetzt müssen wir nur noch dafür sorgen, dass die Leute, die das entscheiden, es auch mitkriegen.“ Als ein ausgemachter Kritiker der zahlreichen FIFA- und UEFA-Wettbewerbe gilt auch Bayern Münchens Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (63).
Auch bereitet Klopp die Fans des FC Liverpool – mit dem Einstieg des ehemaligen BVB-Trainers erfährt der Verein von der Merseyside auch in Deutschland eine neue Popularität – schonen auf die ,,Zeit nach Klopp“ vor. Nach dem Ende seiner Amtszeit beim FC Liverpool will Klopp eine Auszeit nehmen. „Davon muss man ausgehen“, antwortet er im Kicker-Interview am Montag auf die Frage, ob er erst einmal eine Pause einlegen will, so sein Engagement in Liverpool 2022 endet.
Zuletzt hat Klopps Berater Marc Kosicke bestätigt, dass Liverpool mit Klopp gerne verlängern will. Er habe „absolut genug Energie für das, was ich mache“, sagt Klopp nun. „Ich habe nur ein Problem: ‚Ein bisschen‘ kann ich nicht. Ich kann nur ‚ganz oder gar nicht‘.“ Der Champions-League-Coach von 2019 stellt deshalb klar: ,,Wenn er eines Tages für sich entscheide, dass er nicht mehr könne, „dann höre ich auf für ein Jahr.“ Ein ,,Sabbatical“ legt vor Klopp auch Barcelonas Ausnahme-Trainer 2012 bis 2013 Pep Guardiola (48) vor seinem Engagement bei Bayern München – der Spanier zieht sich nach New York zurück und lernt dort fleißig Deutsch. Klopps Nachfolger in Dortmund, Thomas Tuchel, steigt nach einem Jahr Pause erst 2018 beim französischen Serien-Meister Paris St.-Germain wieder ein.