Der Spanier wird in der Pressekonferenz befragt, was passiert, ,,wenn im Sommer ein großer Klub wegen Leroy Sané anfragt.“ Guardiola ist bemüht, die Ruhe zu bewahren.
,,Ich habe erst gestern gesagt, dass Leroy Sané einen Vertrag bei uns hat“, sagt der Erfolgcoach, ,,welchen Beweis brauchen Sie denn noch?“
Er stellt klar: ,,Seit 6 oder 7 Monaten versuchen wir, seinen Kontrakt zu verlängern. Wenn wir ihn nicht wollten, würden wir das nicht tun. Ich weiß nicht, was passieren wird.“
Dabei hat Sané in Manchester noch einen bis zum 30. Juni 2021 datierten Vertrag. Mit einem Marktwert von 100 Mio. Euro (Quelle: Transfermarkt.de) ist der ehemalige Profi des FC Schalke 04 der wertvollste deutsche Spieler.
Bei Manchester City hat Sané in dieser Saison 21 Tor-Beteiligungen (10 Treffer) vorzuweisen, aber in der Premier League eben auch nur 12 Einsätze in der Startelf. 6-mal bleibt der begnadete Linksaußen ohne Einsatz im Kader.
In der Champions League sind Sanés Werte ähnlich gut: 8 Einsätze, 8 Tor-Beteiligungen (4 Treffer). Aber auch in der ,,Königsklasse“ ist Sané nur in 4 Spielen von Anfang an aufgeboten.
Klar ist: Um Sané wirklich nach München zu holen und ihn zum potenten Nachfolger von Franck Ribéry zu machen, wäre ein Transfer jenseits der 100-Millionen-Grenze zu erwarten. Eine solche Summe wurde für einen deutschen Spieler noch nie bezahlt.
Offiziell haben die Bayern in Person von Uli Hoeneß den dringend notwendigen personellen Umbruch (Ligalive.net berichtete) als ,,abgeschlossen“ erklärt. Mit Lucas Hernández von Atlético Madrid werden die Münchner allein für einen Innenverteidiger 80 Mio. Euro bezahlen. Dazu kommt mit Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart für 35 Mio. Euro ein weiterer Weltmeister aus Frankreich für die Defensive.
Holen die Bayern nun neben dem allenfalls als Perspektivspieler verpflichteten Jann-Fiete Arp (19) vom Hamburger SV auch Nationalstürmer Timo Werner (23) von RB Leipzig und / oder Sané, könnte man in München von einem neuen ,,FC Bayern Deutschland“, Version 2.0, träumen. Mit Manuel Neuer, Niklas Süle, Joshua Kimmich, Serge Gnabry und Leon Goretzka sowie den nicht mehr für die DFB-Auswahl nominierten Jérome Boateng – so er in München bleibt – Mats Hummels und Thomas Müller hätte der Rekordmeister dann den höchsten Anteil aller 18 Klubs an deutschen Nationalspielern – analog zu 2014. Damals holt ,,Die Mannschaft“ mit 7 Bayern-Spielern, Boateng, Mario Götze, Toni Kroos, Philipp Lahm, Thomas Müller, Manuel Neuer und Bastian Schweinsteiger, den 4. WM-Titel für Deutschland.
Nach Kicker-Informationen will Guardiola den Ex-Schalker Sané abgeben. Die ,,Citizens“ zahlen 2016 die Rekordsumme für einen deutschen Spieler, 50,5 Mio. Euro an den FC Schalke 04.