PSG-Star Julian Draxler: Klare Absage an den FC Bayern!

Aktuell

PSG-Star Julian Draxler: Klare Absage an den FC Bayern!

Will denn keiner in diesem Sommer mehr zum FC Bayern? Nationalspieler Julian Draxler (25) von Paris St.-Germain hat den Münchner eine ungewöhnlich deutliche Absage erteilt.

,,Für mich ist das Thema nicht vorhanden”, sagt Draxler im Anschluss an das 1:1 mit PSG beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg am Samstagabend.

Der Weltmeister von 2014 wirkt etwas genervt, als die Frage nach Verstärkungen beim deutschen Rekordmeister gestellt wird.

,,Ich habe das schon häufiger gesagt”, so Draxler, ,,ich weiß nicht, warum das nicht abreißt.”Vielleicht, weil dieser Tage beinahe jeder offensive Mittelfeldspieler und Halbstürmer im Zusammenhang mit den (Nicht)-Transfers des FC Bayern genannt wird…?

Draxler ist auf jeden Fall nur einer von vielen. Timo Werner von RB Leipzig ist ebenso in der Verlosung wie Sturm-Veteran Mario Mandzukic (33) von Juentus Turin (Ligalive.net berichtete), Ousmane Dembélé (FC Barcelona), Gareth Bale von Real Madrid, Draxlers Ex-Teamkollegen beim FC Schalke 04 und nun in der Nationalmannschaft, Leroy Sané (23) von Manchester City – Ach was, Suchen Sie sich ihren Wunschkandidaten einfach selbst aus!

Generell schließt Draxler, der bei PSG noch einen Vertrag bis 2021 hat, eine Rückkehr in die Bundesliga aus.

,,Heimat”, sagt er in einem Field-Interview in Nürnberg, ,,ist immer etwas Spezielles, aber darüber mache ich mir derzeit keine Gedanken.”

Die Bemühungen der Bayern um den Weltmeister sind nicht der erste Versuch, den Ex-Schalker an die Säbener Straße zu holen.

Im Frühjahr 2016 gibt es wohl schon einmal die Absicht der Münchner, Draxler zu verpflichte. Er entscheidet er sich aber am 3. Januar 2017 für den Schritt ins Ausland – und wechselt für 36 Mio. Euro Ablöse vom VfL Wolfsburg zu Paris St.-Germain.

Mit 43 Mio. Euro, die Wolfsburg 2015 für Draxler als Nachfolger des zu Manchester City abgewanderten Kevin de Bruyne an Schalke zahlt, ist Julian Draxler der teuerste Spieler, der zwischen 2 Bundesliga-Vereinen gewechselt ist.

Draxler hat zwar mit seinem Kumpel Leroy Sané bei den letzten Länderspielen in Weißrussland (2:0) und gegen Estland (8:0) ,,Mia san mia”-Scherze gemacht. Diese jedoch als eine Andeutung für einen bevorstehenden Wechsel zum FC Bayern zu werten, dafür braucht es, mit Verlaub, eine Menge an Phantasie! Während der Woche bei der Nationalmannschaft Anfang Juni betont Draxler, der in 78 Ligue-1-Spielen für PSG auf 26 Tor-Beteiligungen (11 Treffer) kommt, immer wieder, wie gut es ihm in Paris gefällt.Er ist ein Dortmund-Schreck wie der zurückgetretene Arjen Robben. Im Champions-League-Finale am 25. Mai 2013 in Wembley ist es Mario Mandzukic (33), der den BVB nach 60 Minuten mit dem 1:0 für den FC Bayern München schockt. Robben bezwingt in der 89. Minute die Dortmunder schließlich mit dem 2:1.

Mehr als 6 Jahre nach diesem denkwürdigen Finale könnte Mario Mandzukic vom Saulus zum Paulus werden – und sich Borussia Dortmund anschließen.

Das berichtet die italienische Sport-Tageszeitung Gazzetta dello Sport am Mittwoch. Umgekehrt sieht die Zeitschrift SPORT BILD den kroatischen Vize-Weltmeister vor einer Rückkehr zu seinem Ex-Klub FC Bayern München.

Bei den Bayern ist der baumlange Kroate (1,90 m) im Sommer 2014 sozusagen das 2. Opfer von Trainer und Tiki-Taka-Fanatiker Pep Guardiola. Nach Mario Gomez (2013, AC Florenz) sortiert der Spanier auch Mandzukic aus. Andere Bayern-Beobachter werten Mandzukics Abschied als ,,Flucht vor Robert Lewandowski”. Der Pole kommt 2014 ablösefrei vom BVB an die Isar. Mario Mandzukic wechselt daraufhin für 22 Mio. Euro zu Atlético Madrid. Seit 2015 spielt Mandzukic für Juventus Turin. Seine Offensiv-Werte werden mitunter nur von Superstar Cristiano Ronaldo (34, siehe Ligalive-Infografik) übertroffen.Aber: Trotz zahlreicher Erfolge mit der ,,alten Dame” hat Mandzukic unter Trainer Maurizio Sarri (60) bei Juventus keine Zukunft mehr.

Laut Gazzetta dello Sport soll Borussia Dortmund ,,auf eine Verpflichtung drängen.” Ende Mai, als die personellen Veränderungen bei Juventus Turin beginnen, hört sich das aus Sicht der Dortmunder Verantwortlichen noch so an: ,,Wir müssen nicht über Mandzukic diskutieren, er ist aktuell ein Spieler von Juventus Turin. Im Fußball ist nie etwas ausgeschlossen. Er spielt aber in Turin. Und so wie ich Mario Mandzukic kenne, ist er ein Stürmer, der so viel Ehrgeiz hat, dass er immer spielen will.“

Die Kehrtwende besteht nun darin, dass Dortmund wohl noch einen variablen Stürmer als Back-up zu Paco Alcácer sucht. Im Gespräch ist zuletzt auch Patrik Schick von der AS Rom.

Die Mandzukic-Rückkehr – Nach dem VfL Wolfsburg und Bayern München wäre Borussia Dortmund die 3. Station des kroatischen Stürmers in der Fußball-Bundesliga.

Entscheidet er sich für ein Comeback bei den Bayern, würde er hinter Robert Lewandowski (30) als 2 Stürmer fungieren.

Mandzukic, der in 88 Spielen 48-mal getroffen hat, wäre beim FC Bayern allerdings wohl kein Wunschkandidat, sondern eher eine Art ,,gute Zweitlösung”, wenn die avisierten Transfers mit Callum Hudson-Odoi (18, FC Chelsea), Ousmane Dembélé (22, FC Barcelona) oder Leroy Sané (23, Manchester City) scheitern sollten. Aktuell spricht nicht viel für eine Verpflichtung eines dieser Spieler.

Wie Gazzetta-Redakteur Nicola Schira am Mittwoch bei Twitter schreibt, stellt Juventus Turin bei BVB-Interesse eine Ablösesumme von 15 Mio. Euro in den Raum.


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.