UEFA-Regel: Man United und Man City raus aus der Champions League?
Manchester United sieht sich möglicherweise mit einer Herausforderung konfrontiert, die über sportliche Leistungen hinausgeht. Der britische Milliardär Jim Ratcliffe plant den Erwerb von 25 % der Anteile an Manchester United für etwa 1,5 Mrd. Euro. Allerdings ist seine “Ineos Group” bereits als Investor bei OGC Nizza in der Ligue 1 aktiv. Das könnte zu Komplikationen führen, wie unter anderem “Sport Bild” berichtet.
Die UEFA-Regel für “Multi-Club Ownership” könnte dazu führen, dass Manchester United oder OGC Nizza in der kommenden Champions-League-Saison nicht antreten dürfen. Gemäß dieser Regel ist es nicht erlaubt, dass zwei Teams desselben Investors in der Champions League spielen, selbst wenn sie sich sportlich qualifiziert haben.
Da Nizza derzeit in der Ligue 1 auf dem zweiten Platz steht und Manchester United in der Premier League auf dem sechsten Platz liegt, könnte nur das höher platzierte Team in der Champions League antreten, während das andere in der Conference League spielen müsste.
🚨🚨| UEFA source 'confirms' Manchester United could be 'banned' from Champions League next season.https://t.co/VW9k5549Dt
— centredevils. (@centredevils) November 23, 2023
Die UEFA hat die Situation bestätigt und erklärt: “Laut Regelwerk ist es ziemlich klar. Ineos besitzt Nizza und ist drauf und dran, eine wichtige Rolle bei United zu spielen. Solange die Regeln nicht geändert werden oder Ineos einen seiner Anteile verkauft, können nicht beide in europäischen Wettbewerben spielen. Höchstens, wenn ein Team in der Champions League spielt und das andere in der Conference League.”
Ausschluss aus der Champions League? Auch ManCity in Gefahr
Dies könnte nicht nur Manchester United betreffen, sondern auch den Lokalrivalen Manchester City. FC Girona, Spaniens aktueller Tabellenführer, gehört zur “City Football Group”, und auch hier könnte eine ähnliche Situation entstehen, falls beide Teams sich für die Champions League qualifizieren. Manchester City müsste in der Liga demnach besser abschneiden als der FC Girona, um Champions League spielen zu dürfen. Für Girona wäre es indes enttäuschend, nach einer sensationellen Saison “nur” Conference League statt eventuell Champions League oder Europa League spielen zu dürfen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob mögliche Veränderungen in den Eigentumsstrukturen vorgenommen werden, um den Ausschluss eines der Teams aus der Champions League zu verhindern.