Veränderung im Winter? Timo Werner könnte RB Leipzig verlassen
Die Zukunft von Timo Werner bei RB Leipzig steht auf dem Prüfstand, da der Stürmer in den Plänen von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht mehr vorkommt. Nagelsmann hatte den 27-jährigen Stürmer nicht für die Nationalmannschaft berufen, und auch sein Vorgänger, Hansi Flick, hatte Werner zuletzt nicht berücksichtigt. Dies könnte Werners Teilnahme an der Heim-Europameisterschaft im nächsten Sommer gefährden, da er in Leipzig wenig spielt. Darüber berichtet aktuell unter anderem Sport Bild.
Zu Beginn der Saison fand Werner keinen Platz in der Stammelf von RB Leipzig und spielte nur 77 von 450 Minuten in den ersten vier Bundesliga-Spielen. Trainer Marco Rose bevorzugte andere Stürmer wie Loïs Openda, Yussuf Poulsen und Benjamin Sesko, da sie stärker trainierten und spielten.
Werner schien einen Wendepunkt zu erreichen, als er Ende September in Gladbach das Siegtor erzielte, sein erstes und einziges Saisontor. Doch dann bremste eine Rückenverletzung seinen Aufschwung.
RB Leipzig will not stand in Timo Werner's (27) way if he wishes to leave the club in the winter – the striker has struggled for form and has lost his place in the Germany squad ahead of Euro 2024 next summer. (Sport Bild) https://t.co/H2A0nyczXa
— Get German Football News (@GGFN_) October 18, 2023
Julian Nagelsmann erklärte Werner vor seiner Nicht-Nominierung, dass er sich auf den Verein konzentrieren, mehr Spielzeit und Tore sammeln und Druck aufbauen solle, um sich eine Chance auf die EM im kommenden Sommer zu erarbeiten.
Die nächsten Wochen werden entscheidend für Werners Zukunft sein, da RB Leipzig bis Weihnachten noch mindestens 14 Spiele in Bundesliga, Pokal und Champions League hat. Ein Wechsel im Winter könnte in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn Werner weiterhin wenig Spielzeit erhält.
Abschied von Timo Werner? RB Leipzig will Gewinn
Obwohl RB Leipzig offiziell keinen Spieler im Winter abgeben möchte, könnte eine mögliche Ablöse die Situation ändern. Werner hat einen Marktwert von 25 Millionen Euro und kam 2022 für rund 20 Millionen Euro von Chelsea zu RB Leipzig. Ein Wechsel mit Gewinnbeteiligung wäre im Interesse des Vereins.
Falls ein Wechsel bevorstehen sollte, könnte auch eine Ausleihe eine Option sein, um das Gehalt von Werner zu sparen. Allerdings macht sein hochdotierter Vertrag einen innerdeutschen Wechsel schwierig. Trotzdem könnte Eintracht Frankfurt Interesse an dem Stürmer zeigen, da er Sportvorstand Markus Krösche gut bekannt ist und hoch im Kurs steht. Vielleicht zieht es Werner auch zurück ins Schwabenland – abhängig von der Zukunft von Knipser Guirassy? Die Entwicklungen um Timo Werner werden von vielen gespannt verfolgt.