Wie viel verdient Cristiano Ronaldo? Gehalt für 2023 enthüllt!
Die neuesten Schätzungen von Forbes haben ergeben, dass Cristiano Ronaldo im Jahr 2023 der bestbezahlte Fußballer der Welt ist. Der portugiesische Superstar, der Anfang des Jahres zu Al-Nassr in Saudi-Arabien wechselte, soll laut dem Wirtschaftsmagazin im laufenden Jahr ein beeindruckendes Gesamteinkommen von rund 247 Millionen Euro erzielen, das sowohl sein Gehalt als auch seine Werbeeinnahmen umfasst. Darüber berichtet in Deutschland aktuell Sport1.
Der Wechsel von Ronaldo in die Saudi Pro League ist Teil eines Trends, bei dem die Klubs aus Saudi-Arabien im Sommer versucht haben, Topspieler mit beeindruckenden Summen anzuziehen. Dies spiegelt sich auch in der Forbes-Liste der bestbezahlten Fußballer wider.
The World’s Highest-Paid Soccer Players 2023
Outrageous Saudi contracts and a major MLS signing realigned the soccer universe this year. But a roster of marquee names—including Ronaldo, Messi and Neymar—remain on top of the financial table.
SEE LIST: https://t.co/SBPdylc7FU pic.twitter.com/bUf6hkl5V0
— Forbes (@Forbes) October 13, 2023
Hinter Cristiano Ronaldo auf Platz zwei der Liste befindet sich der argentinische Weltmeisterkapitän Lionel Messi, der derzeit in den USA bei Inter Miami spielt und im Jahr 2023 geschätzte Gesamteinnahmen von 128 Millionen Euro erzielen soll. Auf dem dritten Platz folgt der brasilianische Superstar Neymar, der für Al-Hilal spielt und mit 106 Millionen Euro aufgeführt wird. Kylian Mbappé von Paris St. Germain belegt den vierten Platz und soll insgesamt 104 Millionen Euro verdienen, gefolgt von Karim Benzema von Al-Ittihad in Saudi-Arabien, der den fünften Platz mit 101 Millionen Euro einnimmt.
Ronaldo verdient 2023 insgesamt 250 Millionen Euro. Jetzt mal ehrlich. Für was eigentlich? Vollkommen kranke Welt. Die einen bekommen die Kohle in den Rachen geschossen, die anderen haben gar nichts. #Ronaldo #Forbes pic.twitter.com/6EA3JNdiKm
— Bananenflanke (@dirk_adam) October 13, 2023
Erst auf dem sechsten Platz findet sich mit Manchester Citys Erling Haaland ein Spieler aus einer europäischen Top-Liga, der in diesem Jahr geschätzte Einnahmen von 55 Millionen Euro verzeichnet. Es dauert einige Plätze, bis der erste Bundesliga-Profi auftaucht. Bayern Münchens Topzugang Harry Kane platziert sich auf dem zehnten Platz und wird voraussichtlich rund 34 Millionen Euro aus Vereinseinkünften und Werbepartnerschaften erhalten.
Die Forbes-Liste zeigt auch, dass die elf bestbezahlten Fußballspieler der Welt fast 950 Millionen Euro vor Steuern und Beratergebühren verdienen werden. Dies bedeutet einen bemerkenswerten Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und verdeutlicht die anhaltende Faszination und das immense wirtschaftliche Potenzial des Fußballsports. Es ist aktuell auch nicht davon auszugehen, dass diese Zahlen geringer werden, wenn man an das Interesse aus Saudi-Arabien – unter anderem auch hinsichtlich einer WM-Austragung 2034 denkt.