WM der Überraschungen. Diese Außenseiter konnten Favoriten besiegen
Die FIFA Fußball-WM2022 war eine spannende Reise auf dem Fußballfeld, dank eines unvorhersehbaren Umfelds, das die Favoriten in Gefahr brachte, während die Außenseiter ihren Glauben und ihren Wunsch erneuerten.
Wie haben Außenseiter bei der WM 2022 abgeschnitten?
Nationen ohne tiefe Fußballgeschichte sorgen für Umwälzungen in Katar, wie Saudi-Arabien, Marokko, Japan, Ecuador, Kamerun, Tunesien, Kroatien und andere, die alle Überraschungsergebnisse erzielen. Sie waren für den frühen Abgang von Dauermächten wie Brasilien, Deutschland, Spanien, Portugal, Belgien und anderen auf dem WM-Feld verantwortlich.
Das Turnier beinhaltete auch eine Reihe von historischen Meilensteinen. Zum ersten Mal in der Geschichte der WM 2022 erreichten drei asiatische Mannschaften die K.o.-Phase, während Marokko als erstes afrikanisches Land das Halbfinale einer Fußballweltmeisterschaft erreichte.
Außerdem hat Kroatien, das bevölkerungsmäßig kleinste Land im WM-Feld, seit Jahren in Folge das Halbfinale einer Weltmeisterschaft erreicht, und ein Umsturz gegen Argentinien würde sie in einem zweiten aufeinanderfolgenden Finale sehen.
Was ist die größte Überraschung der WM 2022?
Der größte Außenseiter, der bei der WM 2022 ein Ergebnis erzielen konnte, war Saudi-Arabien, das mit (18/1) Außenseitern in das Eröffnungsspiel der Gruppenphase gegen Argentinien ging, aber 2:1 gewann.
Das zweitwichtigste Ergebnis war der 1:0-Sieg Kameruns über Brasilien zum Abschluss der Gruppenphase, wobei die afrikanische Nation trotz ihres Eintritts die Wettfavoriten besiegte.
Japan hatte in der Gruppenphase in Spanien und Deutschland zwei europäische Mächte besiegt. Die Samurai Blue hatten eine Quote von (15/2) gegen Deutschland, um die Gruppe E zu beginnen, und erhielten eine ähnliche Quote von (31/4) gegen Spanien im Gruppenfinale.
In der K.o.-Phase gab es vier Überraschungen, zwei davon in marokkanischer Hand, gegen iberische Gegner. Sie erreichten im Achtelfinale als Außenseiter ein Unentschieden gegen Spanien und schalteten das europäische Team schließlich im Elfmeterschießen aus. Im Viertelfinale schlugen die Afrikaner dann Portugal mit einem 1:0 durch ein Tor von Youssef En-Nesyri.
Das Unentschieden im Viertelfinale von Kroatien gegen Brasilien gilt ebenfalls als erschütterndes Ergebnis, da beide nach der Regelung torlos endeten. Später am selben Tag überraschte die Niederlande mit einem Unentschieden gegen Argentinien, obwohl die Niederländer im anschließenden Elfmeterschießen schließlich unterlagen.