Deutschlands Chancen bei der EM 2024

EM 2024

Deutschlands Chancen bei der EM 2024

Die Qualifikation für die EM 2024 hat begonnen – nun wird bis zum 21. November in zehn Qualifikationsgruppen gespielt. Deutschland wird dieses Mal Gastgeberland sein und ist somit automatisch schon qualifiziert. Aber wie stehen die Chancen auf den Titel?

Auf eigenen Wunsch hätte die deutsche Nationalmannschaft außer Konkurrenz auch in einer der Quali-Gruppen spielen können. Allerdings hat sich der DFB dagegen entschieden. Bundestrainer Hansi Flick begründete die Entscheidung so: „Wir haben darüber nachgedacht, aber es hätte die Gefahr gegeben, dass unsere Gegner nicht immer mit ihrer ersten Elf angetreten wären“.

Bei den Testspielen für die EM 2024 hat Deutschland allerdings als Gastgeber die Wahl der Gegner selbst in der Hand. Diesen Samstag geht es bereits los gegen Perú, am 28. März folgt ein Spiel gegen Belgien.

Wie stehen Deutschlands Siegeschancen für die EM 2024?

Nach dem frühzeitigen Ausscheiden sowohl bei der EM 2021, als auch bei der WM 2022 hat Deutschland dieses Mal einiges wieder gutzumachen. Bei der letzten EM war schon im Achtelfinale Schluss. 2024 ist es aber natürlich der Wunsch der Mannschaft, Zuhause den Titel zu holen. 1988 hatten sie dazu zuletzt die Chance, haben sie allerdings verpasst und schieden im Halbfinale aus.

Deutschland gehört zu den Top 3-Favoriten

Europameister wurden die Deutschen zuletzt 1996, im Finale standen sie 2008 zum letzten Mal. Danach reichte es zweimal für das Halbfinale. Dieses Mal gehört Deutschland allerdings wieder zu den Top 3 Favoriten, direkt hinter den enttäuschten 2021-Finalisten England und 2022-Weltmeister-Finalisten Frankreich. Für England wäre es der allererste Titelgewinn überhaupt. Weitere Chancen werden Spanien und Italien zugerechnet, erst danach kommen Belgien und Portugal.

Wie die Chancen Deutschlands dann aber wirklich aussehen, wird sich dann in den kommenden Wochen und Monaten in den Testspielen zeigen, sie haben sicherlich reichlich Erfahrung gesammelt, was alles verbessert werden kann.


Annika ist 31 Jahre alt und schreibt für uns aus dem fußballbegeisterten Argentinien und hatte auch schon das Glück, Messi dort live zu sehen. Nachdem sie in Deutschland in der Nähe von München schon die Wochenenden gerne auf dem Fußballplatz verbracht hat, hat es sich angeboten, dass Thema mit dem Schreiben von Artikeln zu verbinden.