Aktuell

Unvergessliche WM-Momente: Diego Maradonas nicht bestandener Dopingtest 1994

Mit Blick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar, die im November stattfinden wird, werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte der Weltmeisterschaft, auf gute, schlechte und erstaunliche Momente, die uns bis heute in Erinnerung geblieben sind und für immer weiterleben werden.

Die Entscheidung, die Weltmeisterschaft 1994 an die USA zu vergeben – eine Nation, die dem “Fußball” traditionell mit Gleichgültigkeit begegnete -, sorgte für einige Aufregung, obwohl das Turnier in den USA einige bemerkenswerte Momente hervorbringen sollte, von denen einer Diego Armando Maradona betraf.

Der 33-Jährige spielte nur 173 Minuten bei der Weltmeisterschaft, bevor er nach einem nicht bestandenen Dopingtest nach Hause geschickt wurde, wobei Maradonas Geschichte mit den verbotenen Substanzen von Gerüchten, Intrigen und Verschwörungstheorien umwoben sein sollte.

USA auf der Suche nach einem Star

Die Bewerbung der USA um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 1994 ging der Einführung der Major League Soccer im Lande voraus und erfolgte dreißig Jahre nach der mutigen, aber letztlich gescheiterten North American Soccer League. Der Fußball war für die Sportfans im ganzen Land nicht besonders attraktiv – das wussten die Verantwortlichen und Delegierten, als ihnen im Sommer 1988 die Verantwortung für die WM 94 übertragen wurde.

Viele namhafte Mannschaften hatten sich für die Endrunde in den Vereinigten Staaten qualifiziert, doch aus individueller Sicht schien es dem Turnier an Schlagzeilen zu mangeln. Gerüchten zufolge trat die FIFA an den vom internationalen Fußball zurückgetretenen Diego Maradona heran, um “El Pibe de Oro” von seinem Liegestuhl zurück auf das Spielfeld zu locken.

Man glaubte, dass Maradonas Name weltweit immer noch berühmt genug war, um die Weltmeisterschaft dem amerikanischen Publikum schmackhaft zu machen, und es hieß, dass die FIFA bereit war, die Drogenprobleme des Weltfußballers zu ignorieren, wenn er sich rechtzeitig wieder in Form bringen würde, um für Argentinien zu spielen.

Zu dieser Zeit keuchte der korpulente Maradona in seinem Heimatland zwischen Kokain- und Pizzasucht auf dem Spielfeld für Newell's Old Boys herum, wobei er einen Energydrink namens “Rip Fuel” zu sich nahm, um seine Fitness zu verbessern.

Dieser fragwürdige Sirup sollte nur wenige Monate später eine wichtige Rolle bei Maradonas Sturz spielen.

Maradonas Geschichte des Drogenmissbrauchs

Maradonas Kokainsucht ist allgemein bekannt, und seine Abhängigkeit vom Marschpulver soll bereits 1983 begonnen haben, kurz nachdem er Argentinien gegen die weiten Felder Barcelonas eingetauscht hatte.

Als junger Mann von Heimweh und Einsamkeit geplagt, wandte sich Maradona dem Kokain zu, um sich selbst zu therapieren, und als er 1984 bei Napoli unterschrieb, war er völlig abhängig von dem Zeug.

Während seiner Zeit in Neapel waren die Verbindungen zwischen Maradona und der Mafia der Stadt, der Camorra, nie weit entfernt, während Geschichten über Prostituierte und Kokainkonsum an der Tagesordnung waren.

Zur Zeit der Weltmeisterschaft 1990 in Italien gerieten Maradonas Probleme immer mehr außer Kontrolle. Nach einem Ligaspiel in der Saison 1990/91 wurde er positiv auf Kokain getestet und mit einer 15-monatigen Sperre bestraft.

Napoli ließ Maradona schließlich gehen, um auf Leihbasis zum spanischen Klub Sevilla zu wechseln, doch seine Motivation ließ nach, er nahm zu und kehrte schließlich 1993 nach Argentinien zu den Newell's Old Boys zurück – nur 12 Monate vor Beginn der Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

In der Saison vor der Weltmeisterschaft 1994 spielte Maradona nur fünfmal für Newell's, was seine Einberufung und Rückkehr in die argentinische Nationalmannschaft umso überraschender machte.

Maradona kehrt auf die internationale Bühne zurück

Argentinien hatte sich in seiner südamerikanischen Qualifikationsgruppe schwer getan und verpasste die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1994, als es von Kolumbien als Gruppenerster besiegt wurde.

Gegen die übermächtigen Kolumbianer hatte man zu Hause mit 0:5 verloren, doch die Ergebnisse der anderen Mannschaften reichten aus, um der Albiceleste eine letzte Chance zu geben, über die Playoffs die Endrunde zu erreichen.

Cheftrainer Alfio Basile war am Ende seiner Kräfte, und der Ruf der Öffentlichkeit nach einem SOS-Ruf an Maradona wurde schließlich erhört, als der alternde Held wieder ins Team geholt wurde. Aber auch Diegos Verhandlungen mit der FIFA hinter den Kulissen waren ein entscheidender Faktor.

Maradona spielte und führte Argentinien als Kapitän in beiden Spielen gegen Australien in den Playoffs und verhalf seiner Nation zu einem wichtigen, wenn auch nicht überzeugenden 2:1-Sieg und damit zu einem Platz im Flugzeug in die Vereinigten Staaten.

Doch dieses Comeback war nur von kurzer Dauer. Das Rückspiel der argentinischen Playoffs fand im November statt, doch schon im Februar 1994 zog sich Maradona wieder aus dem Kader zurück und beklagte, dass er mit dem Druck und den Erwartungen der Öffentlichkeit nicht mehr zurechtkam.

Daraufhin lauerte die Presse des Landes zwei Tage lang vor seinem Haus, um Maradona über seine Entscheidung auszuquetschen. Der angeschlagene Star gab keine Erklärung ab, eröffnete jedoch mit einem Luftgewehr das Feuer auf die Journalisten. Die Polizei wurde gerufen, und die Verletzten gingen schließlich gegen Maradona vor.

Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als würde Maradona doch nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen, obwohl neue Gerüchte aufkamen, die besagten, dass die FIFA bereit war, dem Mittelfeldspieler Immunität von den Dopingkontrollen in den USA zu gewähren, da sie verzweifelt versuchte, diesen großen Namen in das Aufgebot aufzunehmen, auch wenn diese Berichte sehr weit hergeholt schienen.

Was auch immer seine wahren Beweggründe waren, Maradona stimmte der Teilnahme zu und wurde in den 22-köpfigen argentinischen Kader für die Weltmeisterschaft 94 berufen.

Weltmeisterschaft 1994: Maradona im Mittelpunkt des Geschehens

Im argentinischen Kader standen Gabriel Batistuta, Claudio Caniggia, Fernando Redondo und Abel Balbo, doch Diego Maradona war verständlicherweise die Hauptattraktion. Sein Lazarus-artiger Wiederaufstieg und sein auffallend schlanker Körper waren das Stadtgespräch in Foxborough, Massachusetts, vor dem Auftaktspiel der Albiceleste in Gruppe D gegen Griechenland.

Erneut wurde Maradona die Kapitänsbinde überreicht und er spielte eine Schlüsselrolle beim deutlichen Auftaktsieg der Argentinier. Argentinien, das bereits mit zwei Toren in Führung lag, stürmte kurz vor der Halbzeitpause nach vorne. Maradona nahm einen Querpass an der griechischen Strafraumgrenze auf und schob den Ball mit einem sicheren Griff an Torhüter Antonis Minou vorbei ins obere Eck.

Maradona rannte mit weit aufgerissenen Augen nach links, schrie und starrte wie ein Besessener direkt in die wartende Kamera und sorgte so für einen der legendärsten Jubelschreie im Fußball. Der irre Gesichtsausdruck wurde später von seinen Gegnern als Beweis dafür herangezogen, dass Maradona bei diesem Turnier völlig von der Rolle war.

Argentinien gelang zwar noch ein viertes Tor durch den Hattrick-Helden Gabriel Batistuta, doch Maradona war der Hauptdarsteller und führte seine Nation am zweiten Spieltag gegen Nigeria im Foxboro Stadium erneut zum Sieg.

Die beeindruckenden Afrikaner gingen durch Samson Siasia früh in Führung, doch Maradona war an einem gut getretenen Freistoß beteiligt, den Claudio Caniggia wenig später zum Ausgleich verwandelte. Caniggia traf sieben Minuten später kurz vor der Halbstundenmarke erneut, und so blieb es für den Rest des Spiels beim 2:1.

Mit zwei Siegen aus zwei Spielen zog Argentinien in die nächste Runde ein, und wie seine Mannschaftskameraden befand sich auch Diego Maradona in einem Hochgefühl, auch wenn er kurz davor stand, einen schweren Rückschlag zu erleiden.

Maradona getestet und festgenommen

Noch in der Euphorie des Sieges auf dem Spielfeld wurde Maradona von einer Krankenschwester angesprochen, an der Hand genommen und in einem bizarren Spektakel zu einem Dopingkontrollbereich geführt. Normalerweise werden die Tests bei Sportstars mit weitaus sanfterer Hand durchgeführt, und obwohl Maradona lächelte und der Menge zuwinkte, als er abgeführt wurde, muss hinter seinem Grinsen ein Anflug von Panik gesteckt haben.

Dann wurde eine Mauer des Schweigens errichtet, doch hinter den Kulissen ging es hoch her. Maradona war positiv auf die verbotene Substanz Ephedrin getestet worden, doch bevor die Nachricht veröffentlicht werden konnte, wurde eine zweite Probe zur Bestätigung angefordert.

Argentinien bereitete sich während der Wartezeit so gut wie möglich vor und nominierte Maradona sogar in die Startelf für das letzte Gruppenspiel gegen Bulgarien am 30. Juni. Bei seiner vierten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft sollte Maradona einen Rekord aufstellen, indem er 22 Spiele bestritt.

Doch am 29. Juni, dem Tag zuvor, kam die Ankündigung. Sepp Blatter teilte die Nachricht mit den Worten: “Beide Analysen der Urinprobe sind positiv ausgefallen. Der Spieler Diego Maradona von der argentinischen Nationalmannschaft hat somit im Spiel Argentinien – Nigeria gegen die Bedingungen der Dopingkontrollvorschriften verstoßen.”

Jim Trecker, ein Sprecher der Fußballweltmeisterschaft '94, war bemüht, die Angelegenheit so gut wie möglich zu überspielen, indem er sagte, die Kontroverse werde die positive Stimmung, die das Turnier in den USA ausgelöst habe, nicht trüben. “Es ist natürlich schade, wenn etwas außerhalb des Spielfeldes wichtiger wird als auf dem Spielfeld”, sagte er und fügte hinzu, dass dies das Turnier nicht in ein negatives Licht rücken werde.”

Als er kurz darauf aufgefordert wurde, den positiven Test zu kommentieren, sagte Maradona einem Fernsehsender in Buenos Aires: “Es ist meine Schuld. Ich habe es getan. Es liegt an mir.”

Das Spiel der Schuldzuweisungen

Nach Maradonas positivem Test brach ein Chaos aus, und alle schoben sich gegenseitig die Schuld zu. Den Anfang machte der Präsident des argentinischen Fußballverbandes, Julio Grondona, der behauptete, die Droge (Ephedrin) sei in einem Nasenspray enthalten gewesen, das Maradona von seinem persönlichen Arzt und nicht vom offiziellen Mannschaftsarzt verschrieben worden war.

Später wurde in Maradonas Autobiografie der Energydrink Rip Fuel als versteckter Übeltäter genannt. Maradona hatte das Getränk in Argentinien konsumiert, wo die Version des Getränks kein Ephedrin enthielt. Als jedoch sein Vorrat in Amerika zur Neige ging, kaufte er stattdessen die US-Marke, die zum Leidwesen von Maradona voll mit Ephedrin war.

Wer auch immer der Schuldige war, Maradonas Schicksal war besiegelt, und er wurde ordnungsgemäß vom Turnier ausgeschlossen und umgehend nach Argentinien zurückgeschickt.

Argentinien verlor sein letztes Gruppenspiel gegen Bulgarien (0:2) und kehrte wenig später in sein Heimatland zurück, wo es im Achtelfinale von einer gefährlichen rumänischen Mannschaft in einem Fünf-Tore-Krimi besiegt wurde.

Maradonas nicht bestandener Dopingtest bedeutete das Ende seiner 17-jährigen internationalen Karriere, und das Länderspiel gegen Nigeria war das letzte von 91, die er in drei Jahrzehnten von Ende der 70er bis Mitte der 90er Jahre für Argentinien bestritten hatte.


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.