Unvergessliche WM-Momente: Goycocheas Pinkelritual vor dem Elfmeterschießen
Aberglaube ist in jeder Sportart zu finden. Er kann zu einigen wirklich seltsamen, verrückten oder geradezu bizarren Ritualen führen, die von Einzelpersonen oder Mannschaften ausgeführt werden. Doch manche Rituale sind so seltsam, dass sie zur Vorlage für legendäre Geschichten geworden sind. Dies gilt insbesondere für Sergio Goycochea – einem argentinischen Torhüter, der in den späten 80er und frühen 90er Jahren sein Land vertrat. Wie der Titel schon vermuten lässt, bestand sein Ritual nicht aus einer bestimmten Mahlzeit, einer morgendlichen Routine oder etwas Ähnlichem.
Stattdessen erleichterte er sich vor einem Elfmeterschießen auf dem Spielfeld. Nein, Sie haben das nicht falsch gelesen, das hat Goycochea wirklich getan. Er behauptet, mit diesem Ritual während der Fußballweltmeisterschaft 1990 begonnen zu haben, die in seinem Heimatland Argentinien ausgetragen wurde. Wer weiß, vielleicht wollte Goycochea damit einfach sein Revier markieren und die anderen wissen lassen, dass dies sein Platz ist? Natürlich ist das nur ein Scherz. Aber in der Vergangenheit wurden bereits Ähnlichkeiten und Witze darüber gemacht, wobei Goycochea oft mit einem Hund verglichen wurde, der das Gleiche tut.
Wie auch immer man es betrachtet, so ekelhaft und bizarr dieses Ritual auch war, es schien zu funktionieren. Goycochea schaffte es, Argentinien bei der Weltmeisterschaft 1990 durch zwei Elfmeterschießen zu führen. Im Viertelfinale gegen Jugoslawien führte er das Team durch ein Elfmeterschießen, und im Halbfinale gegen Italien gelang es ihm erneut. Der einzige Grund, warum er es im Finale nicht schaffte, war, dass es nicht zum Elfmeterschießen kam. Vielleicht war das aber auch ein Segen, da wir jetzt wissen, was er vorhatte, als er sich neben den Torpfosten duckte.
So, das war der Überblick, aber es gibt noch mehr, was wir zu berichten haben.
Wir stellen vor: Sergio Goycochea
Wie Sie bereits aus den oben genannten Informationen erfahren haben, war Sergio Goycochea ein argentinischer Torhüter. Er wurde 1963 in Buenos Aires, Argentinien, geboren und erhielt seinen ersten Platz in einer Profimannschaft im Alter von nur 18 Jahren. Sein Talent zwischen den Pfosten wurde also schon in jungen Jahren erkannt. Im Laufe seiner Karriere wechselte Goycochea zwischen zahlreichen Klubs hin und her, wobei er seine besten Zeiten bei Vereinen wie River Plate, Millonarios und Racing Club hatte. Während seiner Zeit bei River Plate wurde er in die argentinische Nationalmannschaft berufen.
Das war 1987, doch Goycochea hatte Argentinien bereits 1981 in der U20-Auswahl vertreten. Wie man sieht, dauerte es eine Weile, bis er den Sprung in die A-Nationalmannschaft schaffte, was wahrscheinlich daran lag, dass Argentinien in jenen Jahren einen sehr starken Kader hatte. Nachdem er 1987 in die Nationalmannschaft berufen worden war, wurde er jedoch schnell zur ersten Wahl der argentinischen Torhüter. Er spielte von 1987 bis 1994 für Argentinien und nahm in dieser Zeit an zwei Weltmeisterschaften teil.
Goycochea vertrat sein Land sowohl 1990 als auch 1994 bei der Weltmeisterschaft, wobei die Weltmeisterschaft 1990 den Grundstein für seine legendäre Geschichte legte. Er war nicht nur entscheidend für den Einzug Argentiniens ins Finale, sondern auch für sein Ritual, auf das Spielfeld zu pinkeln. So wurde er nicht nur in Argentinien als Held gefeiert, sondern erhielt auch weltweit Aufmerksamkeit für eines der bizarrsten Rituale, die es je gab. Und an dieser Stelle ist es an der Zeit, alle Details darüber zu enthüllen, wie es dazu kam.
Das Pinkelritual vor dem Elfmeterschießen erläutert
Okay – Sie wissen, dass Goycochea dafür bekannt ist, vor dem Elfmeterschießen auf das Spielfeld zu pinkeln. Und das bestätigt wirklich die Vorstellung, dass Torhüter zu den verrücktesten Typen der Welt gehören. Allerdings ranken sich um dieses Ritual auch einige Mythen, wie es zustande kam und was er auf dem Spielfeld mit seinem Pinkelritual tatsächlich gemacht hat. Lassen Sie uns nun die genauen Einzelheiten seines Rituals besprechen, damit Sie die ganze Geschichte verstehen:
Es entstand im Viertelfinale gegen Jugoslawien
Die Weltmeisterschaft 1990 war ein erfolgreiches Turnier für Argentinien. Sie erreichten schließlich das Finale und verloren gegen Westdeutschland. Natürlich hätten sie gerne den Titel gewonnen, aber es hat nicht sollen sein. Und seien wir ehrlich: Das Erreichen des Endspiels einer Weltmeisterschaft ist eine große Leistung. Aber wir konzentrieren uns hier nicht auf das gesamte Turnier, sondern auf das Ritual und wie es zustande kam. Die Antwort auf den ersten Teil lautet also, dass das Ritual im Viertelfinale gegen Jugoslawien begann.
Dies widerlegt einen der wichtigsten Mythen, die sich um Goycochea und dieses Ritual ranken. Er hat es nicht immer gemacht, sondern erst ab dem Viertelfinale der Weltmeisterschaft 1990. Und er tat es auch nur während des Turniers 1990. Es war keineswegs ein konkretes Ritual, das er während seiner gesamten Karriere durchgeführt hat. Als er dies vor dem Elfmeterschießen gegen Jugoslawien tat, schien es zu funktionieren. Argentinien gewann das Elfmeterschießen mit 3:2, obwohl Spieler wie Maradonna ihre Elfmeter verschossen.
Das erste Mal war aus der Not heraus
Lassen Sie uns mit einem weiteren Mythos über Goycochea und seine Pinkelpannen aufräumen. Manche Leute glauben, dass er vor der Schießerei willkürlich beschloss, zu pinkeln. Dadurch wird der Eindruck erweckt, Goycochea sei ein bisschen verrückt gewesen, aber das stimmt nicht wirklich.
Vor dem Elfmeterschießen gegen Jugoslawien behauptete er, dass er dringend auf die Toilette musste, aber einfach keine Zeit hatte. Schließlich verlässt man das Spielfeld nicht kurz vor einem der größten Momente seiner Karriere, schon gar nicht, um auf die Toilette zu gehen. Dadurch würde man die Konzentration verlieren, das inspirierende Teamgespräch verpassen und irgendwie den Bezug zum Spiel selbst verlieren.
Wir sind sicher, dass Goycochea in diesem Moment an diese Dinge gedacht hat, was ihn zu seiner nächsten Handlung veranlasste. Anstatt das Spielfeld zu verlassen, um auf die Toilette zu gehen, ging er, da er verzweifelt war, einfach auf das Spielfeld, bevor der erste Elfmeter ausgeführt wurde. Das sparte Zeit, sorgte dafür, dass er im Moment blieb, und bedeutete, dass er sich nun auf das konzentrieren konnte, was gleich kommen würde. Und seien wir mal ehrlich – das haben wir alle schon erlebt. Wenn man dringend muss, vor allem, wenn das Bedürfnis ziemlich groß ist, ist es unmöglich, sich auf etwas anderes zu konzentrieren!
Deshalb entschied Goycochea offensichtlich, dass die potenzielle Peinlichkeit, sich vor Millionen von Zuschauern zu erleichtern, es wert war. Wie sich herausstellte, hatte er auch recht.
Das zweite Mal war aus Aberglauben
Als Goycochea vor dem Elfmeterschießen gegen Jugoslawien auf das Spielfeld pinkelte, erregte dies erwartungsgemäß die Aufmerksamkeit der internationalen Medien. Aber dieses erste Mal geschah es, weil er sich vor dem Elfmeterschießen unbedingt erleichtern wollte. In der nächsten Runde musste Argentinien ein weiteres Mal ins Elfmeterschießen. Diesmal ging es gegen Italien, und Goycochea musste dieses Mal nicht ganz so dringend auf die Toilette. Doch wer dachte, er würde sich beherrschen und diesen Akt nicht wiederholen, sah sich getäuscht. Goycochea machte genau dasselbe, bevor das Elfmeterschießen begann.
Und wie es der Zufall will, sollte ihm dieses Ritual noch einmal gute Dienste leisten. Argentinien besiegte Italien im Elfmeterschießen mit 4:3, und wieder einmal war Goycochea der Held der Mannschaft. Er hatte Argentinien auf diese Weise zum Einzug ins WM-Finale verholfen und das Team damit zum zweiten Mal in Folge ins Elfmeterschießen geführt. Wie man sich vorstellen kann, war das Ritual, auf das Spielfeld zu pinkeln, für seine Mannschaftskameraden und die argentinischen Fans zu diesem Zeitpunkt Nebensache. Da Goycochea behauptete, dies sei die Geheimwaffe, wollten sie alle ein Auge zudrücken und ihn gewähren lassen, so ekelhaft das auch sein mochte.
Aber wie die Geschichte erzählt, musste er beim zweiten Mal gar nicht mehr gehen. Er dachte einfach, dass er das Ritual wiederholen würde, da er es im Viertelfinale getan hatte und sie weitergekommen waren.
Wie er tatsächlich auf das Spielfeld pinkelte
Wenn Sie lesen, dass Goycochea auf das Spielfeld uriniert hat, werden Ihnen verständlicherweise alle möglichen Bilder durch den Kopf gehen. Vielleicht dachten Sie, dass er einfach dastand und sich vor den Augen des ganzen Stadions erleichterte, aber das ist nicht der Fall. Goycochea ließ sich von der Mannschaft umringen, während er neben den Torpfosten kniete, und erleichterte sich dann durch die Unterseite seiner Shorts. So konnte er vermeiden, sich vor Tausenden von Zuschauern im Stadion und vor Millionen von Zuschauern zu Hause zu entblößen. Und es half auch, den weit verbreiteten Mythos zu vermeiden, dass er einfach in seine Shorts urinierte.
Andererseits wissen wir alle, wie sehr Gerüchte übertrieben werden können, und das führt zu Mythen, die extremer sind als die Wahrheit. Die Tatsache, dass er vor dem Elfmeterschießen 1990 auf das Spielfeld pinkelte, ist jedoch eines der seltsamsten Rituale, die wir je gesehen haben. Goycochea versucht auch nie, die Rituale zu leugnen, er gibt sie einfach zu. In gewisser Weise muss man also anerkennen, dass er so ehrlich darüber spricht, was er getan hat.