Akte Thomas Müller – ,,Radio”, Herz, Seele und Gegenpressingkoordinator des FC Bayern
Akte Thomas Müller – das Dossier. Was wenige wissen. Spezielles, Gheimnisvolles, Seltsames, Cooles vom Gegenpressingkoordinator des FC Bayern
Wer den auf den ersten Blick etwas schlacksig wirkenden Offensivspieler auf dem Platz erlebt, dem fällt die offensive Körpersprache, das Mitleben und Mitleiden in jeder Spielszene, direkt auf. In den Interviews gilt der aufgeweckte Müller als bayerischer Spaßvogel.
Einer mit dem Schalk im Nacken, einer, der im Geiste von Karl Valentin und Sepp Maier steht. So manches Mal haut der ,,Müller-Thomas” einen Spruch raus, der die Reporter zwingt, sich das Lachen zu verbeißen. Diese Mischung aus hoher Professionalität und humoriger Brechung des mitunter zu ernsten Fußballgeschäfts hat Thomas Müller zu einer Ausnahme-Erscheinung in der Bundesliga gemacht. Müller ist Kult und seit Mehmet Scholl (,,Kameradschaft ist, wenn der Kamerad schafft”) hat kein Bayern-Spieler mehr die Fußballer-Zitatseiten im Internet so gut gefüllt wie Müller…
Hoch dotiert und dekoriert, ist Müller aber vor allem auch ein bodenständiger Familienmensch und Tierliebhaber geblieben. Im Ligalive-Profil stellen wir den Weltmeister von 2014 und Titelsammler des FC Bayern mit vielen Facetten vor. Übrigens: Der Gewinn des DFL-Supercups in der Saison 2020/21 war bereits der 27. Titel in der Profi-Laufbahn des 31-Jährigen. Damit ist er der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, was die Anzahl der Titel anbetrifft. Und steht vor Bastian Schweinsteiger (26 Titel) sowie dem Ex-Bayern Toni Kroos und seinen Teamkollegen Manuel Neuer und Jérôme Boateng (allesamt 25).
Thomas Müller gewann per März 2021 neun Mal die deutsche Meisterschaft, je sechs Mal den DFB-Pokal und den DFL Supercup, je zwei Mal die Champions League (2013 und 2020) sowie den UEFA Super Cup. Er wurde einmal Klub-Weltmeister und 2014 Weltmeister. Das besondere an Thomas Müllers Titelsammlung: Bis auf den WM-Pokal gewann er alle seine Trophäen im Trikot des FC Bayern.Thomas Müller wurde am 13. September 1989 in Weilheim in Oberbayern geboren. Er spielt seit seinem 11. Lebensjahr für den FC Bayern München.
Müller ist 1,86 m groß, bei 75 Kilo und er hat Schuhgröße 44. Das Gehalt von Thomas Müller beim FC Bayern München wird auf 17 Mio. Euro pro Jahr geschätzt (Quelle: Vermoegensmagazin.de). Dieses Portal schätzt das Vermögen von Thomas Müller auf rund 60 Mio. Euro.
Sein Vertrag bei den Bayern läuft noch bis zum 30. Juni 2023. Der Marktwert des Offensiv-Allrounders wird von Transfermarkt.de auf 30 Mio. Euro beziffert. Berater von Thomas Müller ist der ehemalige Bayern-Profi Ludwig Kögl.
Thomas Müller ist Katholik, hat Abitur und ist seit November 2009 mit der Dressur-Reiterin Lisa Müller verheiratet. Das Paar lebt in Otterfing im Landkreis Miesbach.Müller gilt als eine der größten Entdeckungen des umstrittenen Bayern-Trainers Louis van Gaal (,,Müller spielt bei mir immer”). Der Niederländer beorderte ihn zu Beginn der Saison 2009/2010 in die Stamm-Formation. In der letzten kompletten Spielzeit mit van Gaal kam Müller auf 25 Tor-Beteiligungen (12 Treffer) in 34 Bundesliga-Spielen (Endplatzierung: Deutscher Meister 2010) und auf 12 Champions-League-Spiele (2 Tore). Zum Titelgewinn in der ,,Königsklasse” reichte es jedoch (noch) nicht.
Als erster Förderer des Müller-Thomas gilt jedoch ein anderer Bayern-Trainer, dessen Engagement an der Säbener Straße nicht von Erfolg gekrönt war: Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann. Der Schwabe nahm Müller mit in die Saison-Vorbereitung 2008/2009 und brachte ihn gleich im Saison-Eröffnungsspiel gegen den Hamburger SV (2:2) am 15. August 2008. Müller kam für Miroslav Klose in die Partie. Er unterzeichnete schließlich – da zu diesem Zeitpunkt noch Vertrags-Amateur – im Februar 2009 seinen ersten Profivertrag bei den Münchnern.
Um Müllers Dienste in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gab es anfangs sogar eine Art Richtlinienstreit. Die Frage war: Sollte der damals 20-Jährige im November mit der A-Nationalmannschaft zum Testspiel gegen die Elfenbeinküste reisen oder mit der U21, für die er bis dahin gerade mal 3 Monate (4 Spiele) lang am Ball war, die EM-Qualifikation in Nordirland und San Marino bestreiten. Bundestrainer Joachim Löw besprach sich mit U21-Nationalcoach Rainer Adrion – und verzichtete (noch) auf Müller. Die Länderspiele gegen die U21 der Nordiren und Fußball-Zwerg San Marino (1:1 / 11:0) wurden dann Müllers Abschieds-Vorstellungen in der deutschen Junioren-Auswahl. Gegen San Marino gelang ihm auch sein einziges Tor in dieser Mannschaft.
Nicht einmal ein Jahr später war Müller WM-Torschützenkönig bei der Endrunde in Südafrika, Dritter und holte sich als erst 3. deutscher Spieler nach Gerd Müller (1970) und seinem Teamkollegen Miroslav Klose (2006) den ,,Goldenen Schuh”. Eine fast märchenhafte, deutsche Fußballkarriere.
Was nur wenige wissen
- Er spielt nicht nur seit dem Jahr 2000 für den FC Bayern München, sondern gilt auch als eingefleischter Fan der ,,Roten”. Nomen est omen: Er nennt Gerd Müller als sein Vorbild.
- Müller hat sich gemeinsam mit seiner Frau Lisa eine Pferdezucht aufgebaut. Im Jahr 2015 verfügten die Müllers über 7 eigene Pferde. ,, Thomas versucht, das optimale Fohlen zu züchten. Wenn die drei Jahre alt sind, fange ich an, sie zu reiten und auszubilden. Wir versuchen natürlich, das beste zu bekommen”, erklärte Lisa Müller 2015 in einem Interview mit der Münchner Tageszeitung (tz), ,,aber man kann in ein Pferd nicht reinschauen. Ich sage, was ich fühle. Die letzte Entscheidung hat aber Thomas.”
- In einer Heimatgemeinde Pähl am Ammersee gilt der Müller als die personifizierte Bodenständigkeit. Als Teenager ist der spätere Bayern-Profi auch als Ministrant in der heiligen Messe zu sehen. Später wird er ein treuer Messdiener des FC Bayern…
Die große Stärke des Thomas Müller auf dem Rasen ist seine Vielseitigkeit. Er kann fast auf allen Positionen im Sturmzentrum spielen. Aber der Weltmeister hat auch Schwachstellen.
Schwächen/Schwachstellen
Das Portal Whoscored.com sieht Thomas Müller als einen ,,Spieler ohne signifikante fußballerische Schwächen.” Das könnte man per se so stehen lassen, wenn nicht Müllers Trainer Niko Kovac (FC Bayern) und Joachim Löw (Nationalmannschaft) eine andere Sichtweise gehabt hätten. Kovac setzte in der Saison 2019/2010 im offensiven Mittelfeld auf den teuersten Leihspieler der Bundesliga-Geschichte, Philippe Coutinho vom FC Barcelona, auf Serge Gnabry und Kingsley Coman. Er ließ den bei den Fans immens beliebten Thomas Müller außen vor und degradierte ihn im Oktober 2019 mit dem Spruch ,,Wenn Not am Mann ist, wird er seine Einsatzminuten bekommen” zum Edel-Reservisten. Dabei hatte Kovac in seiner ersten Saison bei den Bayern Müller auf seiner Wunschposition als hängende Spitze aufgeboten. Das schien der Bayern-Coach in seiner 2. Saison nicht mehr auf dem Schirm zu haben. Mal spielte Müller im offensiven Mittelfeld, mal Rechtsaußen, mal als Halbstürmer.
Mit dem Wechsel von Kovac zu Hansi Flick im November 2019 war das Müller-Theater beendet und der Leader des FC Bayern agierte fortan konsequent auf der angestammten Position als hängende Spitze. Und mutierte zu einem der wichtigsten Defensivspieler beim FC Bayern. Klingt unlogisch – ist aber so.
Denn Hansi Flick ließ in der Rückrunde 2019/20 das System spielen, welches Niko Kovac seinen Stars nicht zutraute. Offensiv-Pressing a la Klopp kombiniert mit der systemischen Ordnung nach Art von Jupp Heynckes und ab und an Ballbesitzspiel nach Gusto von Pep Guardiola. Und Thomas Müller ist nicht nur der geniale Passgeber für den letzten oder zweitletzten Pass sondern auch der Signalgeber für das offensive Gegenpressing. Er definiert, wann sich die Bayern zurückfallen lassen und wann sie den Gegener bereits an dessen Strafraum attackieren.
Gleichzeitig sorgt er dafür, dass der erste offensive Verteidigungsblock der Bayern nur selten überspielt werden kann. So verhindert er Kontertore, wie sie Pep Guardiola während seiner Zeit beim FC Bayern in den enstcheidenden Ko-Spielen immer wieder passiert sind. Müller ist in der Saison 2019/20 der beste Assistgeber und der beste Offensiv-Verteidiger in der gegenerischen Hälfte.
Joachim Löw machte Müller nach dem historischen WM-,,Aus” in der Vorrunde neben seinen Münchner Teamkollegen Jérome Boateng und Mats Hummels mit reichlich Verspätung zum Bauernopfer. Im März 2019 – also mehr als 9 Monate nach der blamablen WM-Endrunde in Russland (Nur 1 Sieg) – erklärte der Bundestrainer, das Bayern-Trio künftig nicht mehr zu nominieren. Eine Entscheidung, die kontrovers diskutiert wurde. Löw hatte Müller in den ersten beiden WM-Spielen 2018 gegen Mexiko (0:1) und Schweden (2:1) auf die Rechtsaußenposition gestellt. Gegen Südkorea (0:2) ließ er den Weltmeister von 2014, der in Russland ohne Tor-Beteiligung blieb, über 63 Minuten lang auf der Bank. Konsequent inkonsequent. Baute Löw beim zaghaften Neubeginn im Herbst 2018 noch auf Thomas Müller, so rasierte er den damals 29-Jährigen dann doch im folgenden Frühjahr.
Stärken
Thomas Müller ist ein wendiger, vielseitiger Spieler, der in der Tor-Vorbereitung wie im Abschluss gleichermaßen stark ist.
Schlüsselpässe in die Spitze, eine exzellente Ballbehauptung und hohes Spielverständnis zeichnen den Ur-Bayer aus. Müller versteht es, in die vom Gegner angebotenen Räume mit fast traumwandlerischer Sicherheit vorzustoßen.
Er ist kopfballstark und gilt als nimmermüder Dauerrenner. Zudem ist Müller kaum verletzungsanfällig. In mehr als 10 Jahren FC Bayern verpasste er nur 14 Pflichtspiele (Stand: August 2020).
Erfolge (u.a.)
Titel als Spieler
Weltmeister 2014, Platz 3 der Weltmeisterschaft 2010, WM-Torschützenkönig 2010 (mit Deutschland)
Champions-League-Sieger 2013, 2020
FIFA-Klub-Weltmeister 2013
UEFA-Super-Cup-Sieger 2013
Deutscher Meister 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
DFB-Pokal-Sieger 2010, 2013, 2014, 2016, 2019, 2020
DFL-Supercup-Sieger 2010, 2012, 2016, 2017, 2018, 2020 (alle mit dem FC Bayern München)
Misserfolge
Die größten Misserfolge sind Niederlagen des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft in wichtigen Turnieren oder entscheidenden Spielen. Insbesondere sind dies:
- Die verlorenen Champions-League Endspiele 2010 in Madrid gegen Inter Mailand und 2012 in München (,,Finale dahoam”) gegen den FC Chelsea
- Das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2018 in der Vorrunde
- Diverse Niederlagen gegen spanische Klubs im Viertel- oder Halbfinale der Champions League
- Das Nicht-Erreichen des Finales der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2012 und 2016 sowie bei der WM 2010
Spieler-Raten mit Maradona, kalter Krieg mit Löw und ein legendärer Werbespot
Das Länderspiel-Debüt von Thomas Müller am 3. März 2010 gegen Argentinien wird nicht wegen der 0:1-Niederlage gegen die ,,Albiceleste” in Erinnerung bleiben.
Das OMG des Tages lieferte Argentiniens Fußball-Idol, der damalige Nationaltrainer Diego Armando Maradona. ,,El Diego” spielte schon immer in einer eigenen Liga und so verwundert es kaum, dass er den damals noch blassen, pickeligen Jungspund Müller, der ebenfalls zur PK erschienen ist, einfach ignorierte bzw., da er gerade dabei war, aufforderte, das Podium im Presseraum der Münchner Allianz Arena zu verlassen. Kaum zu glauben: Der Weltmeister von 1986 hielt Müller für einen Balljungen!
,,Ich wusste nicht, dass das ein Spieler war”, entschuldigte sich Maradona wenig später, als DFB-Pressechef Harald Stenger Müller zurück brachte, für seinen Arroganz-Anfall.
Das hat sich Müller offenbar gemerkt. In einem unvergessenen WM-Viertelfinale gegen Argentininen (4:0) stellte er mit dem 1:0 für ,,Die Mannschaft” schon nach 3 Minuten auf Sieg. Die Niederlage kostete Maradona den Job als Nationaltrainer…
Alles Müller oder was? Der legendäre Werbe-Spot. Bevor Thomas Müller 2009 die Szene beim FC Bayern betrat, wurde der Nachname nur mit einem Spieler in Verbindung gebracht. Gerhard ,,Gerd” Müller, der ,,Bomber der Nation”, der Rekord-Torjäger der Fußball-Bundesliga, die ewige Bayern-Legende. Man muss den PR-Experten der Molkerei Müllermilch gratulieren, dass sie mitten im Kampagnen-Stress und ganz ohne Hilfe von außen die Namensgleichheit der beiden Bayern-Spieler bemerkt haben, um einen kultigen Werbespot zu kreieren…
Ab Oktober 2010 laufen die Müllers gemeinsam auf und präsentieren sich von ihrer komödiantischen Seite. Der damals 21-jährige Thomas Müller und der um 43 Jahre ältere Gerd Müller spielten sich im Spot mit augenzwinkerndem Humor die Bälle zu.
Der Werbefilm zeigte Thomas Müller, wie er gemütlich auf einem Sofa entspannte. Das charakterische ,,Muh” der Müllermilch aus der Küche ließ ihn aufschrecken. Erwischt! Am Kühlschrank hatte Gerd Müller versucht, sich die Müllermilch zu schnappen. ,,Finger weg von meiner Müllermilch!”, ermahnte Müller Junior den Senior, ,,Hey, da steht doch extra mein Name drauf.” Der Müller-Gerd blieb die Antwort nicht schuldig: ,,Aber meiner auch!” Thomas drauf: ,,Der Gerd!”
Thomas Müller wäre nicht er selbst, wenn er nicht hinter dieser Werbung stehen würde. ,,Ich bin mit Müllermilch aufgewachsen”, sagte der Bayern-Star gewohnt ohne Schnickschnack, ,,im letzten Jahr ist in meinem Leben so viel passiert. 2 Titel mit dem FC Bayern, 3. bei der WM in Südafrika – und jetzt stehe ich mit Gerd für Müller vor der Kamera! Das ist wirklich unglaublich. Keine Angst, ich bleibe mit beiden Beinen auf dem Boden – und werde weiterhin Müllermilch trinken. Die ist einfach super lecker“. Gerd Müller freut die Zusammenarbeit mit dem Jungstar ebenfalls: ,,Der Dreh mit Thomas hat großen Spaß gemacht. Das Zusammenspiel klappte auch auf engstem Raum perfekt. Thomas wird seinen Weg gehen – nicht nur mit dem Ball.” Sagte die Stürmer-Legende, die wenig später unheilbar an Demenz erkrankte…
Kalter Krieg mit Löw: ,,Sauer” sei er gewesen, erklärte Thomas Müller im März 2019, ,,perplex” und von der ,,Art und Weise der Entscheidung enttäuscht”. Bundestrainer Joachim Löw hatte ihn Monate nach dem WM-Aus in der Vorrunde gemeinsam mit Jérome Boateng und Mats Hummels – beide wie Müller Weltmeister 2014 – aus dem Nationalmannschafts-Kader gestrichen. Es blieb ein fader Beigeschmack. „Wenn – kurz nachdem wir von der Entscheidung des Bundestrainers erfahren haben – vorgefertigte Statements seitens des DFB und des DFB-Präsidenten an die Presse raus gegeben werden, ist das aus meiner Sicht kein guter Stil und hat mit Wertschätzung nichts zu tun”, war Müller enttäuscht.
Nationalmannschaft ohne Müller – Eine Entscheidung, die auch nach Müllers Triple-Triumph 2020 mit dem FC Bayern Bestand hatte. Löw erklärte, dass Müller und seine beiden Münchner Teamkollegen künftig nicht mehr für Teil des DFB-Kaders sein würden. Eine Entscheidung, die auch bei anderen DFB- und FCB-Führungsspielern wie Joshua Kimmich auf Unverständnis stieß: ,,Die Nationalmannschaft kenne ich aus meiner Jugend ja auch nur mit den dreien. Sie haben das Team in den letzten zehn Jahren geprägt, uns zum Weltmeister gemacht. „Thomas hat 100 Länderspiele, da hat man einen anderen Abgang verdient.“
Müllers Comeback wurde – auch angesichts seiner enorm starken Bayern-Saison mit 3 Titeln 2019/2020 – immer wieder von den Medien ins Spiel gebracht. Offenbar versuchte auch Löw, sich in Sachen Müller noch irgendwie ein Hintertürchen offen zu halten. ,,Müller ist ein Spieler mit außergewöhnlicher Qualität und großen Verdiensten, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass er zurückkehrt”, erklärte der Weltmeister-Coach von 2014 im Februar 2020. Müller selbst hatte irgendwann die Faxen dick. ,,Ich will mich auf den FC Bayern konzentrieren und in dieser Saison 3 Titel gewinnen”, sagte er nach dem 0:0 gegen RB Leipzig im Februar 2020, ,,der Bundestrainer hat eine Entscheidung getroffen. Diese Europameisterschaft interessiert mich aktuell überhaupt nicht.”Paul Breitner tat es, Gerd Müller und Sepp Maier taten es, Thomas Helmer auch und natürlich auch der ,,Müller-Thomas”. Der Bayern-Star gönnte sich einen Cameo-Auftritt in einer Film- oder TV-Produktion.
In der Serie ,,Hubert und Staller” waren Thomas und Lisa Müller Neuer im Jahr 2017 (Staffel 6, Folge 14) zu sehen.
Der treue Müller – Thomas Müller ist eine echte Klub-Ikone in Europa. In der Rangliste der Spieler, die am längsten für einen Verein gespielt haben, lag er (Stand: 27. August 2020) mit 12 Jahren, 1 Monat und 27 Tagen auf Rang 28. Noch länger für einen Klub spielt sein ehemaliger Nationalmannschafts-Kollege Marcel Schmelzer. ,,Schmelle” war 2020 bereits seit 13 Jahren, 1 Monat und 27 Tage für Borussia Dortmund tätig. Absolute Nummer 1 in diesem Ranking ist der russische Nationaltorhüter Igor Akinfeev, der im Jahr 2020 bereits in seiner 17. Spielzeit für ZSKA Moskau zwischen den Pfosten stand.
Das doppelte ,,Triple”: 2-mal Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger und Champions-League-Gewinner in einer Saison, das schaffte der FC Bayern 2013 und 2020. Thomas Müller ist einer von 13 Spielern, denen dies europaweit 2-mal gelang. Insgesamt wirkten neben Müller nur 4 weitere Spieler (David Alaba, Jérome Boateng, Javi Martinez und Manuel Neuer) bei beiden Münchner ,,Triple”-Erfolgen mit.
Der Rekord-Müller – Die Partie im Viertelfinale gegen den FC Barcelona (8:2) am 14. August 2020 machte Thomas Müller zum neuen deutschen Rekord-Spieler in der Champions League. Mit seinem 113. Einsatz in der ,,Königsklasse” überholte er seinen langjährigen Teamkollegen Philipp Lahm, der für den FC Bayern und den VfB Stuttgart 112-mal in diesem Wettbewerb aufgelaufen war.
,,Radio Müller” – Diesen Spitznamen hat Bayerns Assistenztrainer-Legende Hermann Gerland. Warum? Müller kommentiert im Stile eines Trainers beinahe jeden Spielzug und gilt intern als Kommunikationsmonster. Wie ,,Radio Müller” wirkt, das ging bis zu den ,,Geisterspielen” nach der Corona-Zwangspause 2020 in der riesigen Geräuschkulisse in der Bundesliga und in der Champions League unter. Bei den Endrunden-Spielen der ,,Königsklasse” waren die TV-Zuschauer sozusagen live mit ,,Radio Müller” on Air. Das kann einem nerven, das kann aber auch ein Ausdruck höchster Professionalität und Leidenschaft für den Job sein…
Neben diversen sportlichen Auszeichnungen wurde Thomas Müller auch außerhalb des Sport mehrfach ausgezeichnet:
Sportliche Auszeichnungen
Bester Junger Spieler bei der Weltmeisterschaft 2010
Silbernes Lorbeerblatt: 2010, 2014
Bayerischer Sportpreis: 2010
Mitglied der VDV 11: 2009/10, 2015/16, 2017/18
Trofeo Bravo: 2010
All-Star Team der Weltmeisterschaft: 2014
Silberner Ball bei der Weltmeisterschaft: 2014
Bayerischer Verdienstorden 2019
Wikipedia-Eintrag Thomas Müller