Bundesliga Absteiger 2025
Greuther Fürth
Schon zu Beginn der Saison war Greuther Fürth der Top Absteigekandidat. Dafür hat es mehrere Gründe gegeben. Der eine ist mit Sicherheit, dass die Mannschaft nur über kaum 1. Bundesliga-Erfahrung verfügt. Die letzte Saison, in der Greuther Fürth in der 1. Bundesliga gespielt hat, war 2012/13, wo sie auch gleich nach ihrem Aufstieg nach der Vorsaison auf Platz 18 landeten und zurück in die 2. Bundesliga abstiegen. Ein weiterer Grund ist der vergleichsweise niedrige Marktwert der Spieler des Vereins. Trotz einiger Besserungen in den letzten Spielen, scheinen die Prognosen zu ihrem Abstieg bislang immer mehr in Erfüllung zu gehen. So steht Greuther Fürth aktuell mit nur 5 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz und die fürchterliche Tordifferenz von -36 verspricht ihnen in Zukunft kaum Chancen selbst um einen Platz aufzusteigen.
VfL Bochum
Der VfL Bochum war das zweite Team, das zusammen mit Greuther Fürth zur aktuellen Saison in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist und sich hier schon seit elf Jahren nicht blicken ließ. Zu Beginn der Saison waren die Prognosen so, dass Bochum zusammen mit Greuther Fürth auch wieder absteigen würde. Je mehr Spieltage jedoch vergehen, desto unwahrscheinlicher scheint aber ein Abstieg des Zweitligameisters der Vorsaison. Langsam aber sicher hat sich der VfL Bochum hochgekämpft und ließ so manchen Favoriten durch Siege aber auch durch Unentschieden ganz schön blöde aussehen. Aktuell befinden sie sich mit 20 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz.
Arminia Bielefeld
Bei der Erstellung von Prognosen bezüglich der Bundesliga Absteiger gibt es sogar eine Redewendung: das zweite Jahr ist immer das schwerste. Zwar spricht die Statistik der letzten Jahre dagegen, jedoch scheint Bielefeld dieser Redewendung gerecht zu werden. Auch die Vorsaison war für sie nicht gerade einfach, diese beendeten sie nämlich mit 35 Punkten auf dem 15. Tabellenplatz, konnten also den Relegationsspielen gerade so entkommen. Ihre beste Platzierung in dieser Saison hatten sie vor dem 1. Spieltag, nämlich den 11. Tabellenplatz. Ab da ging es quasi nur noch bergab, bis sie sich auf dem 16-17. Tabellenplatz festsetzten. Zwar demonstrieren sie mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen bei weitem nicht die schlechteste Form in der Bundesliga, demnächst scheint jedoch ein relevanter Aufstieg in der Tabelle kaum möglich. Aktuell befinden sie sich mit 16 Punkten auf dem 17. Tabellenplatz.
FC Köln
Eine schwere Vorsaison hat der FC Köln hinter sich, wo er auf den 16. Tabellenplatz kam. Nach der 0:1 Niederlage gegen Kiel im Relegationsspiel schien es für sie in der 1. Bundesliga erstmal vorbei zu sein, doch sie schafften es dann im zweiten Relegationsspiel, das Blatt zu drehen und konnten den scheinbar sicheren Abstieg doch noch vermeiden. Ein Trainerwechsel schien zunächst einmal dem FC Köln keine großen Erfolge gebracht zu haben, weshalb sie sich auch unter den Top-Abstiegskandidaten noch lange nach dem Saisonbeginn befanden. Nach und nach haben sie sich allerdings sogar in die erste Tabellenhälfte hochgekämpft. Das Team überrascht mit einer durchaus guten aktuellen Form – drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Derzeit befinden sie sich mit 25 Punkten auf dem 8. Tabellenplatz.