Diese Autos fahren die Fußballstars privat

Aktuell

Diese Autos fahren die Fußballstars privat

Diese Autos fahren die Fußballstars – keine E-Autos. Zeig mir Dein Auto und ich sage Dir, auf welcher Position Du spielst. Fährst Du einen Sportwagen, dann bist du ein Stürmer. Fährst Du einen mächtigen SUV, dann bist Du Torhüter oder Verteidiger. Ist es wirklich so einfach, die Vorlieben der kickenden Fußballstars herauszufinden? 

Es scheint so. Denn dieses war das Ergebnis einer Studie über das Kaufverhalten von 256 europaweit tätigen Top-Fußballern. Danach bevorzugen 35 Prozent der Stürmer rasante Sportwagen. Bei den Mittelfeldspielern sind es sogar 46 Prozent der Spieler, die es gerne schnell haben. Dagegen lieben es viele Torhüter eher gemächlich, denn nur sechs Prozent der Shotstopper fahren einen schnellen Flitzer. Je weiter hinten die Position des Spielers ist, um so größer ist offenbar das Sicherheitsgefühl.

Jeweils 35 Prozent der Defensivspieler und Keeper fahren einen Geländewagen. Die Männer zwischen den Pfosten mögen es auch am wenigsten protzig, 24 Prozent bevorzugen einen Kleinwagen. Einer der besten seiner Zunft fährt sogar einen Fiat 500. Viele deutsche Nationalspieler lieben es flott. Und gar nicht mal so häufig Deutsch. Das gilt für die, die gerne ohne oder mit einem falschen Führerschein fahren, aber auch für die, die auf legale Papiere achten. Die Vorliebe der deutschen Nationalspieler gilt eindeutig nicht nur deutschen Nobelkarossen. Egal welchen Sponsordeal der jeweilige Arbeitgeber hat.

Was auffällt: Elektroautos sind bei den Fußballstars nicht en vogue. Ökobilanz, Achtung auf den eigenen ökologischen Fußabdruck – das scheint beim Autokauf der kickenden Superstars keine große Rolle zu spielen. Der Klassiker unter den Autos der Superstars ist kein Tesla, kein Audi e-tron oder ein vergleichbares Modell eines anderen Luxusherstellers sondern der Mercedes-AMG G 63 mit Verbrennungsmotor.In unserem Beitrag haben wir die motorisierten Vorlieben von ausgewählten deutschen und internationalen Fußball-Superstars aufgelistet. Einige Fußballer haben mehr als ein Auto.

Andere Fußballer kaufen sich regelmäßig neue Autos. Wir messen, wie viele Minuten ein Spieler für sein Gefährt arbeiten oder wie lange er für eine Reparatur gegen den Ball treten muss. Da reicht die Spanne von 11:17 Minuten bis zu 45:40:23 Stunden (fast 31 Spiele). Für eine Reparatur reicht in der Regel ein einziges Fußballspiel.

Unser Beitrag teilt sich in 4 Teile auf. In Teil 1 listen wir die Vorlieben einzelner Spieler auf und erzählen etwas zu den Hintergründen der Autokäufe. In Teil 2 rechnen wir, wie lange ein Spieler für sein Gefährt oder eine Reparatur arbeiten muss. Hier gibt es auch etwas für die Daten-Nerds, denn wir berechnen die Korrelation zwischen Position auf dem Fußballfeld und Autokategorie. Hierbei unterscheiden wir zwischen Pick up, SUV, Grand Tourer, Autos der Kompaktklasse und Sportwagen.

In Teil 3 beschäftigen wir uns  mit dem ökologischen Gewissen der Fußballstars. Wer fährt einen Kleinwagen, wer ist häufiger mit E-Bike oder E-Roller unterwegs oder fährt überhaupt kein Auto? Zusätzlich verweisen wir kurz auf die Originalquelle einer von uns verwendeten Studie. In Teil 4 auf der letzten Seite des Beitrags zeigen wir in einer großen Bildergalerie die Stars mit ihren Autos.Zunächst beleuchten wir in Teil1 die Vorlieben einiger Bundesligastars und deutscher Nationalspieler. Wir teilen das auf in die Bayern-Fraktion und die anderen. 

Danach detaillieren wir die Vorlieben der internationalen Fußballstars. Natürlich sind Ikonen wie CR7 und Leo Messi dabei. Wir nennen auch einige Kuriositäten und Highlights. Denn es gibt geniale Fußballer, die auf Kleinwagen abfahren. Genau wie es eher mittelmäßige Kicker gibt, die einen sehr ausgefallenen Autogeschmack haben.

Was auffällt? Nur in den seltensten Fällen kaufen sich die kickenden Superstars privat ein Auto des Vereinssponsors. Irgendwie scheinen diese Karossen zu profan zu sein. Oder aber sie taugen als Dienstwagen aber nicht als Privatauto. Wie die Spieler es dann regeln, dass sie nicht zu häufig im falschen Auto von der Presse entdeckt werden, bleibt ihnen und den Vereinen überlassen.

Superstar CR7 scheint das eh egal zu sein. Denn er hat einen ganzen Fuhrpark zu Hause. Mit seinen Millionengagen hat sich der Europameister von 2016 eine Garage mit ansehnlichen Luxus-, Sport- und Supersportwagen gegönnt. Relativ neu hinzugekommen ist ein anderer Nobelschlitten. Etwas ganz edles. Ganz besonders teures. Fahren durfte er den Wagen 1 Mal, dann musste er warten, wie die anderen Superreichen. Das detaillieren wir später im Beitrag.Die Vorlieben der aktuellen und ehemaligen Bayern-Stars sind ziemlich gemischt. Aber Autos der Kompaktklasse befinden sich bei den Granden von der Isar eher nicht im Fuhrpark. So lange arbeiten für ihre Autos müssen sie dann aber auch nicht. 

Bei den von uns untersuchten Bayern-Spielern ergibt sich folgendes. Egal ob Abwehr, Mittelfeld oder Sturm – der gemeine FC Bayern Kicker liebt es schnell.

Dagegen lieben es Franck Ribery und Robert Lewandowski sportlich. Ribery fährt einen Lamborghini Gallardo und Lewandowski einen Ferrari F12. Dass der Pole am längsten für sein Auto arbeiten muss, liegt wohl kaum am Gehalt.

Arturo Vidal steht wie Lewandowski eher auf italienische Modelle und fährt einen Ferrari California. Nur David Alaba und Bastian Schweinsteiger fahren privat auf ein Auto des Bayern-Sponsors ab. Beide präferieren einen Audi R8. Vielleicht liegt es am Rabatt, den die Bayern-Spieler wohl bekommen.Gerne aufs Gas drücken einige deutsche Ex-Weltmeister wie Toni Kroos und Mesut Özil, die einen  italienischen Sportwagen steuern.

Jerome Boateng liebt es sicher und schnell. Sein Mercedes-AMG G63 gehört eher in die Kategorie Monsterkarre. Ein Encounter mit dem Schlachtschiff ist niemandem anzuraten. Big Bo ist die Marke des Bayern-Sponsors Wurscht, der der Weddinger Junge fährt privat lieber ein Schlachtschiff der unmittelbaren Konkurrenz.

Die Privatautos der FC Bayern-Stars

* Arbeitszeit - Wie lange der Spieler arbeiten muss, um sich das Auto kaufen zu können
SpielerMarke* ArbeitszeitSpiele
Arturo Vidal Ferrari California01:24:590.94
David Alaba Audi R8 GT00:47:080.52
Robert LewandowskiFerrari F1201:28:020.98
Bastian SchweinsteigerAudi R801:22:270.92
Franck RiberyLamborghini Gallardo00:45:440.51
Jerome BoatengMercedes-AMG G6300:42:530.48

Exotischer mögen es Marco „Rolls“ Reus und der Prinz. Überraschung: Mario Götze muss von den von uns Ausgewählten mit 37 Minuten am kürzesten für sein Auto arbeiten. Länger als ein Spiel müssen aber insgesamt auch nur die Herren Calhanoglu, Aubameyang, Werner, Podolski, Bellarabi, Hunt und Modeste arbeiten. Wobei – bei dem was der Kölner jetzt in Japan verdient, ändert sich die Statistik wohl gewaltig. Mario Götze und Mario Gomez präferieren privat einen Mercedes SL 500. Julian Draxler, Emre Can, Timo Werner und Karim Bellarabi stehen auf  Mercedes AMG – in unterschiedlichen Varianten. Anthony Modeste und Pierre-Emerick Aubameyang lieben die italienische Art und fahren privat Lamborghini. Das gilt auch für Toni Kroos und Hakan Calhanoglu, die aber Ferrari bevorzugen.

Marco „Rolls“ Reus liebt es Britisch und fährt einen Aston Martin Vanquish. Führerschein hat er ja jetzt. Also darf er es auch. Doch als Führerschein-Novize gleich so eine flotte Karre? Er wird es wissen. Lukas Podolski und Aaron Hunt lieben es richtig exotisch und fahren Mansory Stallone bzw. MC Stradale. Der Hamburger muss dafür richtig malochen.

Die Autos ausgewählter (Ex)-Bundesligaspieler

* Arbeitszeit - Wie lange der Spieler arbeiten muss, um sich das Auto kaufen zu können
SpielerTeamMarke* ArbeitszeitSpiele
Anthony ModesteKoelnLamborghini LP640 Roadster06:49:154.55
Aaron HuntHamburgMC Stradale05:21:48 3.58
Karim BellarabiLeverkusenMercedes-AMG 05:20:083.56
Lukas PodolskiIstanbulMansory Stallone05:16:363.52
Timo WernerLeipzigMercedes C63 AMG04:19:562.89
P. AubameyangDortmundLamborghini Gallardo02:16:091.51
Hakan CalhanogluLeverkusenFerrari 458 Spider03:12:112.14
Marko ReusDortmundAston Martin Vanquish1:20:550.90
Emre CanLiverpoolMercedes-AMG C430:56:120.62
Toni KroosMadridFerrari 488 GTB0:55:400.62
Julian DraxlerParisMercedes AMG-GT S0:55:210.61
Mario GomezWolfsburg Mercedes SL 5000:49:340.55
Mario GoetzeDortmundMercedes SL 5000:37:050.41
Als Prototyp des rasenden Stürmers zeigt sich der Argentinier Carlos Tevez. Der China-Legionär befriedigt seine Sucht nach Geschwindigkeit mit seinem 680 PS starken Porsche Panamera, der schnellsten Hybrid-Limousine der Welt.

Pogba, Suarez und Messi machen es vergleichsweise billig. Zwischen 20 Minuten und 30 Minuten Spielzeit, dann ist das Auto bezahlt. Zlatan, Balotelli und Andres Iniesta müssen da schon deutlich länger arbeiten. Und John Terry? Der muss einige Überstunden machen für seinen Ferrari 275 GTB. Den Vogel abgeschossen aber hat natürlich wiedermal CR7. Der fährt einen Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse. CR7 durfte in Frühjahr 2017 auch als Erster den Bugatti Chiron testen. Der wurde im gleichen Jahr auf dem Autosalon in Genf offiziell dem Publikum vorgestellt. Und CR7 bekam schon früher eine luxuriöse Privataudienz und durfte den Veyron-Nachfolger als Erster testen.

Nur den Chiron behalten, das durfte selbst Ronaldo am Ende nicht. CR7 muss sich für den Supersportler wie jeder andere (Multimillionär) auf eine lange Warteliste setzen lassen. CR7 kann bereits auf einen beachtlichen Fuhrpark blicken. Mit seinen Millionengagen hat sich der amtierende Europameister eine Garage mit ansehnlichen Luxus-, Sport- und Supersportwagen gegönnt, darunter Rolls-Royce, Lamborghini, Mercedes Benz SLS AMG.

Autos der internationalen Fußballstars

* Zeit/Spiele - Wie lange der Spieler arbeiten muss, um sich das Auto kaufen zu können
SpielerTeamMarke* Zeit* Spiele
John Terry ChelseaFerrari 275 GTB14.36:559.74
Andres IniestaBarcelonaBugatti Veyron08:46:095.85
Mario BalotelliNizzaF12 Berlinetta Ferrari04:22:222.92
ZlatanManUPorsche 918 Spyder01:51:491.24
CR7Real MadridBugatti Veyron Grand Sport Vitesse05:15:203.50
Cesc Fabregas ChelseaAston Martin Vanquish01:24:190.94
Antoine GriezmannAtletico MadridMaserati GranTurismo01:04:300.72
Kevin de BruyneManCity Mercedes G-Class G63 AMG01:01:490.69
Sergio RamosReal MadridMercedes GT S AMG0:57:400.64
Wayne RooneyManUAston Martin Vanquish S 0:50:360.56
NeymarBarcelonaFerrari 458 Spider0:45:170.50
Gareth BaleReal MadridMercedes SLS Roadster AMG GT0:37:550.42
Luis SuarezBarcelonaAudi R80:30:490.34
Andrea PirloNew YorkJeep Cherokee0:25:140.28
Paul PogbaManUMaserati GranTurismo0:24:570.28
Lionel MessiBarcelonaFerrari F430 Spider0:31:320.35

Das Gegenteil gibt es übrigens auch: So fährt der viermalige Welttorwart Gianluigi Buffon von Juventus Turin einen Fiat 500. Doch billige Autos. Das können andere noch besser. Senor Tevez liegt hier ganz weit vorne. Das hätte man so auch nicht gedacht. Tevez rangiert hier auf Position zwei, er benötigt nur 11:35 Minuten, um seinen Porsche abgearbeitet zu haben. Der Basispreis liegt bei knapp 200.000 Euro! 

Unterboten wird Tevez nur vom Spanier Jesus Navas von Manchester City, der sein Gefährt bereits nach 11:17 Minuten abgeleistet hat. Allerdings handelt es sich hier um den Kleinwagen Nissan Micra. In Deutschland liegt der Einsteigerpreis bei rund 10.500 Euro.

Von solchen “Arbeitszeiten” kann der Schotte George Boyd nur träumen. Der Premier-League-Spieler vom FC Burnley muss 45:40:23 Stunden, umgerechnet fast 31 Spiele absolvieren, ehe er sein teures Hobby finanzieren kann. Damit ist er das Schlusslicht der Rangliste. Boyd fährt allerdings einen der Klassiker schlechthin, einen Mercedes 300 SL. Der Flügeltürer wurde von Carspring auf 870.000 Euro taxiert. Die Top 10 der Rangliste nach Arbeitszeit für das Auto.

Es folgen die, die am längsten für ihr Gefährt arbeiten müssen. Sei es weil es teuer ist oder sie weniger verdienen.Wir haben übrigens nur Spiele und Spielminuten als Arbeitszeit gerechnet. Das ganze Drumherum wie Training und eisen haben wir der Einfachheit halber weggelassen.

Wie lange brauchen Fußballer, um ihr Auto über ihr Gehalt zu bezahlen

* Arbeitszeit: So lange brauchen die Spieler, um das Auto per Gehalt zahlen zu können
SpielerTeamMarke* ArbeitszeitSpiele
George BoydBurnleyMercedes 300 SL45:40:2330.45
Tom HeatonBurnleyRange Rover Sport22:17:4914.86
Kgotso MolekoKaizer ChiefsBMW 135i Cabriolet20:05:5813.4
Victor AnichebeSunderlandRolls Royce Phantom16:57:0911.3
Willard KatsandeKaizer ChiefsNissan 370Z16:00:5810.68
Adam SmithBournemouthBentley Continental GT15:20:1310.22
Sam VokesBurnleyMercedes SL350 AMG15:18:4210.21
Siphiwe TshabalalaKaizer ChiefsMercedes C63 AMG14:51:089.9
John TerryChelseaFerrari 275 GTB14:36:559.74
Eljero EliaFeyenoord Lamborghini H. DMC12:50:538.57
Zeig mir Dein Auto und ich sage Dir, auf welcher Position Du spielst. Fährst Du einen Sportwagen, dann bist du ein Stürmer. Fährst Du einen mächtigen SUV, dann bist Du Torhüter oder Verteidiger.

Ist es wirklich so einfach, die Vorlieben der kickenden Fußballstars herauszufinden? Es scheint so. Denn dieses ist das Ergebnis einer Studie über das Kaufverhalten von 256 europaweit tätigen Top-Fußballern. Danach bevorzugen 35 Prozent der Stürmer rasante Sportwagen.

Bei den Mittelfeldspielern sind es sogar 46 Prozent der Mittelfeldspieler, die gerne mal den Speedy Gonzales raushängen lassen. Dagegen lieben es viele Torhüter eher gemächlich, denn nur sechs Prozent von ihnen fahren einen schnellen Flitzer.

Je weiter hinten die Position des Spielers ist, um so größer ist offenbar das Sicherheitsgefühl. Jeweils 35 Prozent der Defensivspieler und Keeper fahren einen Geländewagen. Der Mann zwischen den Pfosten mag es auch am wenigsten protzig, 24 Prozent bevorzugen einen Kleinwagen.

So lange brauchen die Spieler um das Auto zu zahlen

* Zeit/Spiele: So lange brauchen die Spieler, um das Auto per Gehalt zahlen zu können
SpielerTeamMarke* Zeit* Spiele
Graziano PelleShandong LunengMorgan Aero 800:19:580.22
Gianluigi BuffonJuventus TurinFiat 50000:19:480.22
Odion IghaloChangchun YataiBMW X600:19:110.21
Andre SchuerrleBorussia DortmundJeep Wrangler Sahara00:18:370.21
Benedikt HoewedesSchalke 05VW Beetle Cabrio00:15:520.18
Axel WitselTianjin Quanjian F.C.Cadillac Escalade00:15:310.17
Fernando LlorenteSwansea CityFiat Punto00:13:520.15
N'Golo KanteChelseaMini Cooper SD00:12:580.14
Carlos TevezShanghai ShenhuaPorsche Panamera Turbo S00:11:350.13
Jesus NavasManchester CityNissan Micra00:11:170.13

Spielzeit für Reparaturen und Teilewechsel

Quelle: kfzteile24.de
SpielerBremsbelagÖlfilterStoßdämpfer
Mario Gomez7,14sec5,09sec28,14sec
Ilka Gündogan4,91sec3,50sec17,98sec
Niklas Süle15,98sec4,23sec31,30sec
Marc André ter Stegen18,49sec4,89sec36,21sec
Timo Werner28,85sec20,57sec105,74sec
Thomas Müller4,45sec0,79sec16,29sec
Mesut Özil3,77sec0,97sec14,04sec
Marco Reus3,66sec0,94sec13,65sec
Sami Khedira20,45sec4,08sec68,82sec
Manuel Neuer0,61sec0,11sec2,04sec
Mats Hummels 7,52sec1,33sec27,51sec
Jerome Boateng3,46sec2,47sec12,68sec
Jonas Hector18,40sec4,71sec68,56sec
Joshua Kimmich19,48sec2,23sec43,31sec
Toni Kroos7,11sec1,82sec26,49sec

Nur wenige Fußballer fahren einen Kleinwagen. Und genausowenig ein E-Auto. Einen Tesla findet man unter den Fußball-Stars selten bis gar nicht. Der Klassiker unter den Fußballerautos ist ein Mercedes-AMG G 63. Der verbraucht deutlich mehr als 20 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Der CO2 Ausstoss beträgt knapp 500 g/km. Die Spritkosten beträgen zwichen 30 und 35 Euro pro 100 Kilometer. Zum Vergleich: Maximal effiziente Autos wie der aktuelle Volvo V50 Drive (115 PS): CO2-Ausstoß: 99 g/km; Effizienklasse: A+; Kraftstoff: Diesel oder der neue VW Polo 1.2 TDI (75 PS): CO2-Ausstoß: 99 g/km; Effizienzklasse: A; Kraftstoff: Diesel stoßen knapp unter 100 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Nix Fußballer for Future oder Greta Thunberg Fanclub.

Doch es geht auch anders. Gianluigi Buffon liebt, wie schon erwähnt, seinen Fiat 500. Jesus Navas hat einen Nissan Micra in der garage. Und sie sind nicht die einzigen. Seit 2015 spielt der argentinische Nationaltorhüter Sergio Romero für die “Red Devils” aus Manchester. Er ist hinter David de Gea nur die Nummer zwei und hat wenige Partien für den englischen Rekordmeister spielen dürfen. Der Goalie gehört dennoch zum Star-Ensemble beim englischen Traditionsklub. Seine Auto-Wahl überrascht umso mehr. Die englische Boulevard-Zeitung “The Sun” hat den argentinischen Keeper beim Stadt-Bummel mit seiner Frau erwischt. Der 1,92 Meter große Torhüter dürfte aufgrund seiner Körpergröße eigentlich gut in einen SUV passen. Stattdessen zwängte sich der Argentinier in einen Fiat 500 Abarth. Der italienische Wagen ist zwar durchaus sehr in Mode, doch einen so großen Spieler wie Romero in dem Kleinwagen zu sehen, hat etwas besonderes an sich.

Manuel Neuer ist passionierter Roller-Fahrer und in München viel mit seiner Vespa unterwegs. “Die Fahrt zum Bäcker oder Metzger ist mit der Vespa viel entspannter als mit dem Auto”, schwärmte er laut “tz”. “Bei schönem Wetter komme ich damit auch zum Training. Aber sobald die Straße auch nur ein wenig feucht ist, lasse ich die Kiste stehen. Das ist mir dann zu gefährlich.”

Auf dem Elektro-Roller durch das Szeneviertel: Das ist für Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen ziemlich normal. Wie die spanische Presse berichtete, war der 25-jährige Keeper des FC Barcelona vor dem Derby gegen Atlético Madrid (1:0) mit einem elektrischen Roller durch den Stadtteil Gracia gefahren, um Brot fürs Frühstück zu kaufen. Die Zeitung «El Periódico de Catalunya» mutmasste, dass der Ex-Gladbacher damit möglicherweise gegen die Sicherheitsstandards verstoßen habe, die Barça für seine Profis festgelegt habe. Das Sportblatt «Marca» sah darin dagegen ein Indiz dafür, dass ter Stegen sich immer besser in das Leben in der katalanischen Metropole integriere. MAtS ist aus dem Prominenten-Wohnort Castelldefels an der Küste nach Barcelona in den Stadtteil Gracia umgezogen. Das Viertel liegt oberhalb der Altstadt und ist mit seinen engen Gassen, Boutiquen und Szenelokalen in den vergangenen Jahren in der katalanischen Metropole immer mehr in Mode gekommen. Da bietet sich ein E-Roller an.

Das Thema E-Auto und Fußball-Stars ist in 2019 aber auch in der Industre angekommen. Beispiel FC Bayern: Die Fußballer des FC Bayern München bekommen zu jeder neuen Saison neue Dienstautos vom langjährigen Bayern-Sponsor Audi. In der Vergangenheit lud der Autobauer  die Spieler dafür zu sich ins Werk ein. Dort durften sich die Fußballer die neuen Modelle anschauen und raussuchen – alles pressewirksam von Fotografen und Video-Teams begleitet. Für die Saison 2018/19 hielten Audi und die Bayern eine große Veranstaltung ab. Diese fand am 24. Januar 2019 am Flughafen München unter dem Motto “FC Bayern meets Audi e-tron” statt. Spieler, Vorstand und Trainer des FC Bayern waren damit eine der ersten, die den neuen Audi e-Tron gefahren sind. Am Flughafen München hatte der Autohersteller für sein erstes vollelektrisches Modell verschiedene Aktionen vorbereitet. Ausgangspunkt der Veranstaltung war der „Audi e-tron Meteorit“. Mal sehen, ob in 2019 und 2020 die Bayern-Spieler zu offiziellen Anlässen vollelektrisch vorfahren. Audi e-tron meets Mercedes-AMG G 63 – so richtig passt das noch nicht zusammen.Die Studie zur Korrelation zwischen Spielposition und Auto wurde von Carspring erstellt. Wer Details zur Studie wissen will?


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.