Unvergeßliche Momente bei der Weltmeisterschaft: Die Französische Mannschaft streikt im Jahr 201
Die WM 2022 in Katar wird im November eröffnet. Wir blicken auf die Geschichte der Weltmeisterschaft zurück, auf die guten, die schlechten und die erstaunlichen Momente, die uns bis heute in Erinnerung geblieben sind und für immer bleiben werden.
Die WM 2010 ist vielleicht berühmt für die Vuvuzela-Hörner und die Geräusche, die anschließend durch die Stadionhallen hallten. Berühmt war das Ereignis aber auch für bestimmte Vorfälle, an denen hochrangige Spieler beteiligt waren. Der Vorfall, den wir heute mit Ihnen teilen möchten, betrifft den französischen Spieler Nicolas Anelka. Der französische Stürmer war zu seiner Zeit sowohl für seinen Verein als auch für sein Land fantastisch, doch an die Weltmeisterschaft 2010 wird er sich nicht gerne erinnern.
Wie du aus der Überschrift entnehmen kannst, wurde Anelka von der Veranstaltung in Südafrika nach hause geschickt, was einen großen Schlag für die französische Mannschaft bedeutete. Und merkwürdigerweise spiegelte Frankreichs WM-Kampagne das überraschende Ausscheiden von Nicolas Anelka perfekt wider. Frankreich kam nicht über die Gruppenphase hinaus, was für eine so vielversprechende Mannschaft wie die französische im Jahr 2010 ziemlich erschütternd war. Und nicht nur das: In drei Gruppenspielen konnte nur ein Punkt geholt werden.
Der eine Punkt wurde im Eröffnungsspiel gegen Uruguay geholt, das allerdings mit einem Unentschieden endete. Danach wurden die Leistungen der Franzosen leider nicht besser, da sie in den drei Spielen nur ein einziges Mal ins Schwarze trafen. Und da Nicolas Anelka bei diesem Turnier als Stürmer spielte, könnte man meinen, dass er eine unterdurchschnittliche Leistung gezeigt hat.
Doch wie wir alle bereits wissen, kann ein Stürmer nur so gut sein wie die Spieler, die ihm den Ball zuspielen. Es sei denn, er schießt ein episches individuelles Tor, was bei einer Weltmeisterschaft nur schwer möglich ist. Neben der großen Enttäuschung über das Scheitern Frankreichs in der K.-o.-Runde war es vor allem Anelkas Entlassung, die 2010 für viele Schlagzeilen sorgte. Wir haben die ganze Geschichte für Sie aufbereitet.
Nicolas Anelka für die französische Nationalmannschaft – Karriereübersicht
1997 wurde Anelka zum ersten Mal in die französische U20-Nationalmannschaft berufen. Er wurde bereits als vielversprechender Stürmer bezeichnet, und viele gingen davon aus, dass er im darauf folgenden Jahr für die Weltmeisterschaft 1998 ausgewählt werden würde. Tatsächlich wurde er für dieses Turnier nicht ausgewählt, aber er stand auf der Liste für die Europameisterschaft 2000 ganz oben, zumal er während der Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2000 begann, für die A-Nationalmannschaft zu spielen. Da es das erste Mal war, dass er für die französische Nationalmannschaft bei einem großen Turnier spielte, ist es ziemlich beeindruckend, dass es ihm gelang, mit ihr den Titel zu holen.
In mehreren Qualifikationsspielen vor Beginn des Turniers spielte Anelka eine entscheidende Rolle, und auch bei der Endrunde zeigte er eine gute Leistung. Aber zu diesem Zeitpunkt war er noch nicht der Schlüsselspieler für Frankreich, vor allem weil er noch so jung war. Trotzdem gewannen sie das Turnier, und es sah gut aus für Anelka und seine internationale Karriere. Das einzige Problem bestand darin, dass Anelka auf Vereinsebene nicht wirklich erfolgreich war und deshalb viel herumgereicht wurde. Bei keinem Verein konnte er sein Talent wirklich entfalten, was dazu führte, dass Anelka sowohl bei der WM 2002 als auch bei der WM 2006 nicht einberufen wurde.
Bei der WM 2010 wurde er unter Raymond Domenech schließlich in den Kader der Nationalmannschaft berufen. Diese beiden schienen in Anelkas Karriere immer wieder aneinander zu geraten, was wahrscheinlich ein Hauptgrund dafür war, dass er nicht öfter für Frankreich ausgewählt wurde. Natürlich war dies auch das Turnier, bei dem er berühmt-berüchtigt nach Hause geschickt wurde! Alles in allem spielte Anelka 69 Mal für Frankreich und erzielte dabei 14 Tore.
Anelka im Jahr 2010 – Übersicht der Ereignisse
Da Anelka im Laufe seiner Laufbahn immer wieder in der französischen Nationalmannschaft auftauchte, war es vielversprechend, dass er 2010 offiziell ausgewählt wurde. Er erhielt von Domenech die Chance, sich auf der größten Bühne des Weltfußballs für Frankreich zu beweisen. Was Anelkas Leistungen bei der WM 2010 angeht, so waren sie nicht gerade überragend. Andererseits schien niemand in der französischen Mannschaft in Form zu sein, weshalb sie in der Gruppenphase auf spektakuläre Weise ausschieden. Zudem gewannen sie kein einziges Spiel und beendeten ihre Gruppe als Tabellenletzter mit nur einem Tor.
Im Eröffnungsspiel spielte Frankreich gegen Uruguay unentschieden (0:0). Dies war der einzige Punkt, den sie holten, und Anelka stand in dieser Partie für Frankreich in der Startelf. Er traf jedoch nicht ins Tor und ließ auch nicht viele Chancen liegen. Aus diesem Grund wurde er während des Spiels ausgewechselt. Als Nächstes mussten die Franzosen und Anelka gegen eine mexikanische Mannschaft antreten, die gut aussah. Das war der Punkt, an dem sich für Anelka alles zum Schlechten wendete. Frankreich war gegen die mexikanische Mannschaft frustriert und lag zur Halbzeit mit 0:1 zurück.
Nun würde man dies nicht gerade als Katastrophe bezeichnen, und Frankreich hatte viele Spieler, die das Spiel noch drehen konnten. Nur wäre einer dieser Spieler nicht Anelka. Tatsächlich spielte er bei der 0:2-Niederlage gegen Mexiko keine Rolle mehr und saß schon im nächsten Flugzeug nach Hause. Aber wie kam es dazu, und warum? Wir sind froh, dass Sie fragen!
Der bekannte Vorfall und die darauf folgende Entlassung
Um über den Vorfall mit Anelka zu sprechen, muss man die Uhr bis zum 19. Juni 2010 zurückspulen. Wie oben zu sehen ist, hat Frankreich sein Auftaktspiel gegen Uruguay unentschieden gespielt und damit 1 Punkt geholt. Aber vor dem Spiel gegen Mexiko hatte jede Mannschaft in der Gruppe 1 Punkt, es war also nicht so, dass die Franzosen den schlechtesten Start aller Zeiten in ein WM-Turnier hatten. Es war sogar noch alles drin, auch wenn man zur Halbzeit mit 0:1 gegen Mexiko zurücklag. Damit kommen wir zu unserer Hauptgeschichte: Anelka wurde in der Halbzeit ausgewechselt und von Frankreich nach Hause geschickt.
Lesen Sie im Folgenden alle wichtigen Details zu diesem Vorfall:
Der Ausbruch von Anelka gegenüber dem Trainer in der Umkleidekabine
Noch einmal zur Erinnerung: Im Spiel gegen Mexico wurde Anelka in der Halbzeitpause ausgewechselt. Als Frankreich ohne Anelka auf das Spielfeld zurückkam, wunderten sich viele über sein Fehlen. Immerhin hatte er kein schlechtes Spiel gemacht – nicht so schlecht wie andere im französischen Team. Frankreich kehrte jedoch mit einer bemerkenswerten Abwesenheit zurück, und wir sollten später erfahren, warum dies der Fall war. Nach Berichten aus erster Hand und anderen Berichten soll Anelka in der Halbzeitpause in der Umkleidekabine einen Ausbruch gegen den Trainer gehabt haben.
Raymond Domenech, der Trainer, soll sich über Anelka geärgert haben, weil dieser “nicht auf seiner Position spielte”. Anelka interpretierte dies also eindeutig so, dass der Manager meinte, er sei für das 1:0 zur Halbzeit verantwortlich. Natürlich wissen wir nicht genau, was in diesen 15 Minuten in der Umkleidekabine vor sich ging. Was wir aber wissen, ist, dass Anelka sich auf spektakuläre Weise verteidigt hat. Offiziell heißt es, Anelka habe zum Manager gesagt: “Fick dich selbst”.
Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, beschimpfte er den Manager auch noch als “Sohn einer Hure”, was die grobe Übersetzung einer ziemlich heftigen Beleidigung im Französischen ist! Domenech war wütend und nahm Anelka aus dem Spiel, aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Bitte des Französischen Fußballverbands um Entschuldigung
Anelka wurde wegen dieses Ausbruchs zwar ausgewechselt, aber er sollte das restliche Spiel der Weltmeisterschaft 2010 nicht verpassen. Er sollte nicht einmal nach Hause geschickt werden, obwohl sich hinter den Kulissen Dinge abspielten, die schließlich zu seiner Entlassung führen sollten. Da auch der Präsident des französischen Fußballverbands von diesem Ausraster erfuhr, wurde Anelka aufgefordert, sich öffentlich zu entschuldigen. Dies ist ein weiterer interessanter Teil der Geschichte, der sich mit der Frage beschäftigt, wie all dies überhaupt an die Öffentlichkeit gelangte (siehe nächster Abschnitt).
Jean-Pierre Escalettes (Präsident des FFF) hatte jedenfalls diese Entschuldigung von Anelka verlangt. Anelka weigerte sich jedoch strikt, eine öffentliche Entschuldigung abzugeben, was nicht besonders gut ankam.
Patrice Evra als “Verräter” in der Mannschaft
Bei der WM 2010 war Patrice Evra der Kapitän. Und als er in einem Medieninterview zu dem Vorfall befragt wurde, äußerte er sich weder zu Anelka noch zum Trainer oder zum FFF-Präsidenten. Stattdessen behauptete Evra einfach, dass dieses ganze Problem wegen eines “Verräters” in den eigenen Reihen entstanden sei und sich zu einem großen Problem ausgewachsen habe. Um ehrlich zu sein, können wir seinen Standpunkt nachvollziehen. Woher sollten die Medien wissen, was passiert ist, wenn niemand aus der Mannschaft die Geschichte erzählt? Schließlich geschah es in der französischen Umkleidekabine, mitten im Spiel.
Aber man muss auch Evras Position und seinen Umgang mit der Angelegenheit respektieren. Als Kapitän kann er nicht die Spieler, den Trainer oder den Verband, der hinter der Mannschaft steht, beschimpfen. Seine Aufgabe ist es, zu versuchen, die Mannschaft wieder zu harmonisieren, zumal sie zu diesem Zeitpunkt noch ein Spiel zu bestreiten hatte. Doch unabhängig von Evras öffentlicher Meinung wurde Anelka für das nächste Trainingslager gesperrt und anschließend vom französischen Fußballverband nach Hause geschickt.
Weil er sich weiterhin weigerte, sich zu entschuldigen, wurde er für die nächsten 18 Länderspiele für Frankreich gesperrt.