Bundesliga ohne den FC Bayern? – Remis beim Premier-League-Hit

Aktuell

Bundesliga ohne den FC Bayern? – Remis beim Premier-League-Hit

Ligalive am MORGEN – Der FC Bayern München könnte bei optimalem Saisonausgang zum Start in die neue Spielzeit fehlen. Tottenham Hotspur ist beim 1:1 (1:0) gegen Manchester United im Glück und Frankfurt wechselt den Keeper.

Bundesliga: Start in die neue Saison ohne den FC Bayern München?

Vor dem 23. August wird in den europäischen Fußball-Wettbewerben UEFA Champions League und Europa League keine Entscheidung fallen.

Gleich 4 deutsche Klubs geraten dadurch enorm unter Terminstress: Der FC Bayern München und RB Leipzig in der Champions League sowie Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt in der Europa League.

Wie BILD am Freitag berichtete, ist ein Saisonstart 2020/2021 ohne den FC Bayern und die anderen, noch in den internationalen Wettbewerben vertretenen Klubs möglich. Würden der FC Bayern – oder RB Leipzig – das Finale der Champions-League-Endrunde in Lissabon erreichen, dann wird der erste Spieltag der neuen Saison am 11. September ohne den Rekordmeister steigen.Die Münchner würden dann noch mitten in der Saison-Vorbereitung stecken, ebenso wie die Frankfurter, Leipziger und Leverkusener, versteht sich. Konkret heißt dies: Sollte einer der 4 deutschen Klubs das Finale der Europa- oder Champions League erreichen, wird der erste Spieltag in der Bundesliga ohne diesen Verein stattfinden. Gemessen daran, dass die Bundesliga seit 2013 (FC Bayern) auf einen Erfolg in der „Königsklasse“ und bereits seit 1997 (FC Schalke 04) auf einen Gewinn im UEFA-Cup bzw. der Europa League wartet, wäre das sicher hinnehmbar.Die Premier League hat mit dem Klassiker Tottenham Hotspur gegen Manchester United (1:1) am Freitagabend wieder Fahrt aufgenommen.

Schön: Tottenham Hotspur ermöglichte es zahlreichen Fans, via Skype-Schaltung auf die Video-Leinwand quasi „live“ im leeren Stadion dabei zu sein. Die zugeschalteten Anhänger sahen den für ihren Klub historischen ersten Treffer der Nach-Corona-Ära durch den Niederländer Steven Bergwijn (27.).

Der Torschütze beklagte anschließend bei Sky Sports die bizarre Atmosphäre „behind closed doors“, wie die Geisterspiele in England genannt werden: „Es ist unterschiedlich ohne Fans, aber wir sind sehr froh, dass Millionen von Fans das Spiel sehen konnten“ Erstmals werden in England die Premier-League-Spiele auch im Free-TV live gezeigt.

Wer eingeschaltet hatte, sah in der 2. Halbzeit ein deutlich verbessertes Team von Manchester United. „Wir haben uns so gut vorbereitet, wie es ging“, sagte Man.United-Trainer Ole Gunnar Solskjaer vor dem Spiel in einem Interview mit den Vereinsmedien der „Red Devils“, „wir können es kaum erwarten, wieder zu spielen und wir müssen uns vor Augen halten, dass wir in 37 Tagen noch mindestens 9 Spiele bestreiten werden.“

Die Gäste aus Manchester hatten die stärkere Schlussphase und nur ein „Veto“ des Video-Assistenten verhinderte möglicherweise ihren Premieren-Sieg im neuen Tottenham Hotspur Stadium. Winter-Neuzugang Bruno Fernandes (81.) nutzte einen von Eric Dier an United-Superstar Paul Pogba verschuldeten Foulelfmeter zum verdienten 1:1-Ausgleich. Fernandes stand in der Nachspielzeit erneut zur Elfmeter-Ausführung bereit. Doch ehe er erneut anlaufen konnte, wurde der zuvor nach erneutem Foul von Dier an ihm selbst verhängte Strafstoß per VAR-Entscheidung zurückgenommen. So blieb es beim 1:1. Tottenham-Coach José Mourinho (57) konnte somit nicht gegen seinen Ex-Klub gewinnen.

„Es gab keinen Kontakt“, befand auch der frühere Bundesliga-Torhüter Mark Schwarzer bei BBC Radio 5 Live, „das kann kein Elfmeter sein.“ Der Australier, unter anderem bei Dynamo Dresden, dem 1. FC Kaiserslautern und in England beim FC Middlesbrough unter Vertrag, weiter: „Beide Seiten werden von dem Ergebnis enttäuscht sein, auch wenn Manchester United die agilere Mannschaft war.“Eintracht Frankfurt kann in der Schlussphase der Saison mit viel Spielglück noch Platz 7 und damit die erneute Europa-League-Qualifikation schaffen. Voraussetzung, so erklärte Coach Adi Hütter (50) am Freitag in der Pressekonferenz, sind natürlich 2 eigene Siege am Samstag beim 1. FC Köln und im letzten Heimspiel gegen Absteiger SC Paderborn.

Der SGE-Trainer gab am Freitag auch eine überraschende Personal-Entscheidung bekannt. Gegen den 1. FC Köln wird Ersatzkeeper Frederik Rönnow (27) für Stammtorhüter Kevin Trapp (29) zwischen die Pfosten gehen.

„Diese Entscheidung habe ich aus Respekt dem Freddie gegenüber getroffen“, erklärte Hütter. Der Däne habe sich als Ersatzmann von Trapp „nichts zuschulden kommen lassen“ und sich stets „sehr professionell verhalten.“ Denn eigentlich war der Torhüter aus Kopenhagen als neue Nummer 1 nach dem Abgang von Lukas Hradecky zu Bayer Leverkusen vorgesehen, doch Rönnow leistete sich in der Anfangsphase der Saison 2018/2019 zu viele Patzer, eine Knieverletzung und die Leihe von Kevin Trapp von PSG drängten ihn in die 2. Reihe.„Freddy wird in Müngersdorf spielen“, bestätigte Hütter, „er ist ein richtig guter Torhüter.“ In dieser Saison hat Rönnow den lange verletzten Trapp insgesamt 8-mal vertreten und dabei 13 Gegentore kassiert. Nur ein Mal, beim 3:0 gegen Bayer Leverkusen, blieb er ohne Gegentreffer.


Ligalive ist eine Website, die über deutschen, aber auch europäischen Fußball spricht. Nachrichten, Sportwetten, Weltmeisterschaft.