Champions League: Chapuisat mit Los-Panne, FC Bayern im Los-Glück
Bei der Auslosung zum Achtelfinale der Champions League hat Losfee Stéphane Chapuisat ungewollt für Unterhaltung gesorgt, weil er die Kugeln…
Direkt bei der ersten Champions-League-Auslosung der Achtelfinal-Paarungen in Nyon kam es einer Panne. Giorgio Marchetti zog Borussia Mönchengladbach, woraufhin alle gespannt den Gegner erwarteten.
Unglücklicherweise bekam BVB-Legende Stéphane Chapuisat, der jeweils für die Gruppenersten zuständig war, die Kugel nicht auf.
Die Sky-Experten Thomas Fleischmann und Kai Dittmann scherzten: „Gladbach bekommt auf jeden Fall eine harte Nuss.“
Der ehemalige Topstürmer versuchte es weiter, doch der kleine schwarze Ball zeigte keine Gnade.
Michael Heselschwerdt von der UEFA hatte schließlich Erbarmen. Der Wettbewerbsdirektor eilte zur Hilfe und lockerte die Kugel, sodass Chapuisat doch noch ans Ziel kam. Das Ergebnis: Manchester City!
„Ein superspannendes Los“, sagte der Gladbacher Sportdirektor Max Eberl bei Sky: „Manchester City wird nicht Hurra schreien. Wir wollen City schlagen.“
Nachdem Chapuisat auch mit den übrigen Kugeln noch einige Probleme hatte, aber keine Hilfe mehr brauchte, stand fest: Dass Titelverteidiger FC Bayern in der ersten K.o.-Runde, dank Los-Glück, auf Lazio Rom trifft. Borussia Dortmund muss sich mit dem neuen Cheftrainer Edin Terzic Europa-League-Sieger FC Sevilla stellen.
RB Leipzig bekommt es im Achtelfinale mit dem deutlich schwierigeren englischen Meister FC Liverpool zu tun.
„Man kann sagen, dass wir in Deutschland und der Bundesliga enorm an Qualität dazu gewonnen haben“, lobte Bayern-Trainer Hansi Flick zur starken Bilanz der deutschen Teams.
Denn wie zuletzt 2014 stehen alle vier deutschen Starter im Achtelfinale von Europas Königsklasse.
Die Hinspiele werden am 15./16. und 23./24. Februar stattfinden, die Rückspiele am 9./10. und 16./17. März.
Auch in diesem Jahr zählt der FC Bayern, der im Endspiel gegen PSG triumphierte, wieder zum engsten Favoritenkreis.
Die Paarungen im Überblick:
Borussia Mönchengladbach – Manchester City
Lazio Rom – Bayern München
Atlético Madrid – FC Chelsea
RB Leipzig – FC Liverpool
FC Porto – Juventus Turin
FC Barcelona – Paris Saint-Germain
FC Sevilla – Borussia Dortmund
Atalanta Bergamo – Real Madrid