Tabelle Bundesliga: Wer ist der neue Gewinner dieser Saison?
Von Weltklasse-Jugendlichen, die ihr großes Talent unter Beweis stellen, bis hin zu spektakulären Veränderungen an der Tabellenspitze und Toren in Hülle und Fülle: Der Auftakt zur Bundesliga Saison 22/23 war schlichtweg sensationell. Nach nur 15 Spieltagen und einer Fülle von Spielen, die im neuen Jahr noch folgen werden, deuten die Zahlen auf eine der aufregendsten Bundesligasaisonen aller Zeiten hin.
Tabelle Bundesliga Platz 1: FC Bayern München
Wie die meisten wohl schon erwartet haben, ist der FC Bayern auch in dieser Saison an der Spitze und ist auch ohne Robert Lewandowski der absolute Spitzenverein der Bundesliga. Und mit neuen Stars wie Mané und de Ligt haben sie auch diese Saison wieder die besten Chancen auf einen Sieg.
Bayern München liegt an der Tabellenspitze, aber der Meister hatte einen harten Kampf um die Tabellenführung zu bestehen, bevor eine noch nie dagewesene Pause für eine Weltmeisterschaft eingelegt wurde.
Angeführt vom herausragenden Jamal Musiala schoss die Mannschaft von Julian Nagelsmann in den ersten 15 Spieltagen 49 Tore, die zweithöchste Trefferzahl in der Geschichte der Bundesliga und die beste seit 46 Jahren (1976/77 hatten die Bayern in dieser Phase der Saison 50 Tore erzielt).
Allerdings darf nicht vergessen werden, dass der aktuelle Tabellenführer nach dem 7. Spieltag, als Union Berlin mit einer beeindruckenden Leistung die Tabellenführung übernahm und die Bayern mit fünf Punkten im Rückstand auf den fünften Platz lagen, eine Aufholjagd gestartet hat. Auch Freiburg stand erst zum zweiten Mal in der Geschichte für kurze Zeit an der Spitze. Doch mit sechs Siegen in Folge vor der Länderspielpause haben sich die Bayern wieder auf den ersten Platz vorgearbeitet und Freiburg, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt verdrängt.
Der bereits erwähnte Teenager Musiala – der bisher jüngste Spieler mit 100 Pflichtspieleinsätzen für den FC Bayern – war zweifellos einer der Stars der bisherigen Saison: Der in Stuttgart geborene Stürmer erzielte neun Treffer und gab vier Torvorlagen in der Bundesliga. Der erst 19-jährige deutsche Nationalspieler ist einer von zahlreichen Nachwuchsspielern, die in einer ohnehin schon beeindruckenden Saison für Aufregung, Flair und Energie sorgen.
Tabelle Bundesliga Platz 2: Borussia Dortmund
Und auch bei Borussia Dortmund ist der Nachwuchs auf dem Vormarsch, denn die Schwarz-Gelben wollen sich etablieren. Musialas Kumpel Jude Bellingham – ebenfalls 19 Jahre alt – ist eines von sieben Nachwuchstalenten des BVB, die in dieser Saison bereits für die Schwarzgelben getroffen haben. Der 17-jährige Youssoufa Moukoko hat in der Bundesliga allein sechsmal getroffen.
Nimmt man Moukoko und Bellingham und fügt ihre jugendlichen Teamkollegen Jamie Bynoe-Gittens und Gio Reyna hinzu, ergibt sich eine attraktive Gleichung: 12 der 25 BVB-Treffer in der Bundesliga gehen auf das Konto dieser Spieler.
Bellingham, dessen Karriere weiter rasant ansteigt, begeisterte bei der Weltmeisterschaft in England ebenso wie in der Bundesliga. Der Junge aus Birmingham wurde am 8. Spieltag sogar zum Kapitän der Borussia ernannt und ist somit der jüngste Kapitän des Vereins seit der Einführung der Bundesliga im Jahr 1995.
Der BVB hat also auch ohne Haaland diese Saison gute Chancen sogar noch besser abzuschneiden, als in der letzten Saison (Platz 2).
Tabelle Bundesliga Platz 3: Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen schaffte letzte Saison Platz 3 und schafft es vermutlich auch, diesen Platz diese Saison zu halten. Und auch alle Leistungsträger, die noch sehr viel Potenzial nach oben haben, scheinen diesen Sommer im Verein zu bleiben. Fehlt noch Wirtz, der sich von seiner Kreuzbandverletzung erholen muss.
Tabelle Bundesliga Platz 4: RB Leipzig
Wie auch in der letzten Saison hat Leipzig wieder Chancen auf Platz 4 – während sie damals einige Zeit lang fast auf Augenhöhe mit dem FC Bayern zu schein schienen. Mit Stars wie Nkunku und einem Start in der Champions League wird es diese Saison auch wieder für den vierten Platz reichen. Für eine höhere Platzierung ist die Konkurrenz zu stark.
Tabelle Bundesliga Platz 5: Eintracht Frankfurt
Während sie in der letzten Saison auf Platz 11 landeten, hat sich einiges getan. Der Titelgewinn der Europa League und einige Top-Transfers sprechen ebenfalls dafür, dass diese Saison besser laufen wird.
Tabelle Bundesliga Platz 6: VfL Wolfsburg
Vorher: Platz 12. Unter Trainer Kovac soll es diese Saison wieder besser laufen, und die Aufstellung scheint auch zu funktionieren.
Tabelle Bundesliga Platz 7: Borussia Mönchengladbach
Mit dem neuen Trainer Farke soll auch Mönchengladbachwieder von Platz 10 der letzten Saison aufsteigen, und Platz 7 sollte drin sein.
Tabelle Bundesliga Platz 8: FC Freiburg
Letztes Jahr reichte es für Platz 6 und fast für die Champions League, diese Saison sollte auch eine einstellige Nummer drin sein, allerdings haben sie Schlotterbeck verloren und sind nicht optimal besetzt.
Tabelle Bundesliga Platz 9: Union Berlin
Berlin hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich bis zuletzt auf Platz 5 verbessert. Diese Saison könnte jedoch der Abgang von Awoniyi schmerzen.
Tabelle Bundesliga Platz 10: 1. FC Köln
Letzte Saison reichte es für Platz 7, allerdings hat der Verein etwas über seinem üblichen Niveau gespielt und die dreifach Belastung könnte diese Saison schwer fallen.
Tabelle Bundesliga Platz 11: FSV Mainz 05
Ihre beiden besten Verteidiger haben sie leider abgeben müssen, weshalb es dieses Jahr wohl nicht wieder für Platz 8 reicht.
Tabelle Bundesliga Platz 12: TSG Hoffenheim
Letzte Saison war Platz 9 drin, allerdings hat sich in der schwachen Defensive nicht viel getan. Ob der Trainerwechsel hilft, bleibt abzuwarten.
Wer sind die bisherigen Torschützenkönige der Bundesliga Saison 22/23?
In den ersten 15 Spieltagen der Saison 2022/23 fielen sage und schreibe 431 Tore, das sind sieben mehr als in der gleichen Phase der letzten Saison und die zweithöchste Trefferquote der letzten acht Jahre. Leipzigs Christopher Nkunku ist mit 12 Treffern der Bundesliga-Spieler der Saison und führt damit die Torschützenliste an.
Werder Bremens Superstürmer Niclas Füllkrug, in der vergangenen Saison noch in der zweiten Liga aktiv, liegt mit 10 Treffern auf Platz zwei der Torjägerliste, ebenso wie Marcus Thuram mit ebenfalls 10 Treffern. Zum Vergleich: Borussia Mönchengladbach-Stürmer Thuram traf in der kompletten Saison 2021/22 nur drei Mal. Mit Musiala (9) und Vincenzo Grifo (9) wird das Rennen um die Torjägerkanone in diesem Jahr spannend und unberechenbar.
In den zurückliegenden Spielzeiten war der Name Thomas Müller ein Synonym für Torvorlagen. In vier der letzten fünf Jahre war der Bayern-Angreifer Torschützenkönig. Doch ein gewisser Neuzugang aus Frankfurt sorgt für Aufregung am Mainufer: Der Name Randal Kolo Muani ist für viele Eintracht-Fans der erste, den sie in der Mannschaftsaufstellung suchen. Seit er im Sommer aus Nantes gekommen ist, hat der 24-Jährige neun Assists (und fünf Tore) für die Adler erzielt – Zahlen, die ihn in die französische WM-Auswahl in Katar katapultiert haben. Der letzte Frankfurter Spieler, der nach 15 Spielen eine solche Bilanz aufweisen konnte, war Sebastien Haller (10) in der Saison 2018/19.
Mit 174 verschiedenen Torschützen – so viele wie seit 2018/19 nicht mehr – zeigen vor allem Bayern und Bayer Leverkusen ihre Stärke in der Vielfalt: Bei beiden Klubs stehen 13 verschiedene Namen unter den Torschützen. Spieler aus 62 verschiedenen Nationen haben in dieser Saison in der höchsten Spielklasse mitgespielt und wurden von insgesamt 5,7 Millionen Fans in den Stadien des Landes verfolgt.