Neben Goretzka zeigt vor allem Thomas Müller (30), dessen Zeit in München für den Boulevard nach Ankunft von Coutinho vorbei zu sein schien, wie wertvoll er für das Team ist.
Von der rechten Seite aus sorgten seine Hereingaben für Gefahr, sein Tor gegen den FC Schalke 04 ist das 100. für den Weltmeister von 2014 in einem Pflichtspiel im Münchner Stadion.
Müller in Topform – das ist eigentlich genau das, was Coutinho in München nicht brauchen kann! Das Spiel gegen Schalke zeigt, dass er aktuell nicht gerade dringend gebraucht wird. Der Brasilianer verlässt die Katakomben der Allianz Arena am Samstagabend allein. Reden will er über diesen aus seiner Sicht enttäuschenden Tag nicht. Die Bayern haben Coutinho bis zum Saisonende und für die Rekord-Leihgebühr der Bundesliga-Historie von 7,5 Mio. Euro vom FC Barcelona ausgeliehen. Für 120 Millionen Euro können sie ihn kaufen, spätestens im Mai müssten sie die Kaufoption nutzen.
Coutinho muss sich in der Rückrunde steigern, wenn diese Kaufoption gezogen werden soll. Bislang deutet vieles darauf hin, dass er ähnlich wie der Kolumbianer James Rodriguez (von Real Madrid ausgeliehen) nach Ende der Leihperiode nicht fest verpflichtet wird. Experten wie die Ex-Bayern-Profis Giovane Elber und Dietmar Hamann sind sich einig: Coutinho kann viel mehr und muss das bei Bayern auch zeigen. Liverpools Trainer Jürgen Klopp hat 2017/2018 alles versucht, um Coutinho an der Merseyside zu halten. In England heißt es, Klopp habe ihm gesagt: „Wechsel woanders hin, nach Barcelona, zu Bayern, zu Real Madrid, und du wirst dort einer von vielen sein. Hier kannst du mehr sein.“ In Liverpool erzielt Coutinho in 201 Pflichtspielen 54 Treffer und legt 45 vor.