Aktuell

Weltfußballer-Wahl der UEFA: Das sind die Top 3

Am 31. August 2023 wird in Monaco die Gruppenphase der UEFA Champions League ausgelost. Doch nicht nur das: die UEFA kürt außerdem unter anderem den besten Spieler der Saison 2022/23. Nun wurde bekannt gegeben, wer es in die Top 3 in dieser Kategorie geschafft hat. Auch ist die Shortlist für den besten Trainer der abgelaufenen Spielzeit bekannt.

Weltfußballer-Wahl: Manchester City doppelt vertreten

Lionel Messi, Erling Haaland und Kevin de Bruyne: Man merkt den Einfluss von Pep Guardiola und Manchester City hinsichtlich der abgelaufenen Spielzeit 22/23, denn gleich zwei Stars der besagten Shortlist kommen vom englischen Meister, Pokalsieger und Champions-League-Sieger Manchester City. Doch werden de Bruyne oder Haaland die begehrte Trophäe auch gewinnen? Oder wird es am Ende wieder einmal Lionel Messi werden, der im Zuge seines Abschiedes in die USA wohl die letzte Chance haben wird, den Preis der UEFA zu gewinnen.

Erling Haaland ließ in seiner ersten Saison im Trikot von Manchester City 52 Tore in allen Wettbewerben für sich sprechen. Gewinnt er im Alter von 23 Jahren die Trophäe der UEFA? Einer, der sie bereits zwei Mal gewinnen konnte, wurde mit Argentinien unter anderem Weltmeister. Lionel Messi wurde in den Saisons 2010/11 und 2014/15 von der UEFA ausgezeichnet – jeweils Saisons, in denen er mit dem FC Barcelona die Champions League gewinnen konnte.

Trainer-Auszeichnung: Guardiola Favorit

Für den Preis des besten Trainers sind Pep Guardiola, Simone Inzaghi und Luciano Spalletti in der Endauswahl. Guardiola hat dabei natürlich die besten Karten auf den Erfolg, was am besagten Triple-Gewinn der Sky Blues liegt. Inzaghi führte Inter Mailand überraschend ins Finale gegen ebenjene Sky Blues, während Luciano Spalletti die Neapolitaner zum italienischen Meister trainierte.

Die Preisträger der UEFA

  • 2010/11: Lionel Messi (“UEFA Best Player in Europe”)
  • 2011/12: Andrés Iniesta
  • 2012/13: Franck Ribéry
  • 2013/14: Cristiano Ronaldo
  • 2014/15: Lionel Messi
  • 2015/16: Cristiano Ronaldo
  • 2016/17: Cristiano Ronaldo (erstmals “UEFA Men's Player of the Year”)
  • 2017/18: Luka Modric
  • 2018/19: Virgil van Dijk
  • 2019/20: Robert Lewandowski
  • 2020/21: Jorginho
  • 2021/22: Karim Benzema

Plätze 11 bis 4 der UEFA-Wahl 22/23

  • 4 İlkay Gündoğan (Deutschland & Manchester City, nun Barcelona) – 129 Punkte
  • 5 Rodri (Spanien & Manchester City) – 110 Punkte
  • 6 Kylian Mbappé (Frankreich & Paris) – 82 Punkte
  • 7 Luka Modrić (Kroatien & Real Madrid) – 33 Punkte
  • 8 Marcelo Brozović (Kroatien & Inter, nun bei Al Nassr) – 20 Punkte
  • 9 Declan Rice (England & West Ham, nun bei Arsenal) – 14 Punkte
  • 10 Alexis Mac Allister (Argentinien & Brighton, nun bei Liverpool) – 12 Punkte
  • 11 Jesús Navas (Spanien & Sevilla) – 6 Punkte

Daniel Glaser

Ursprünglich aus Baden-Württemberg kommend, schreibe ich seit August 2022 Artikel über die Premier League, Ligue 1, Süper Lig und Europa League vom schönen Hamburg aus. Meine Liebe für das Schreiben verfolgte ich durch ein Bachelorstudium des Sportjournalismus. Aktuell bin ich mit meinem Bachelorstudiengang der Psychologie an der FernUniversität in Hagen beschäftigt. Als eingetragenes Mitglied des FC Bayern München juble und leide ich mit dem deutschen Rekordmeister mit – wobei das Leiden glücklicherweise nicht allzu oft vorkommt…