Euro 2016: Das sind die Spieler und Teams mit dem höchsten Marktwert. Und das ist der Top-Shot
Wer sind die wertvollsten Teams und Spieler pro Team der EURO 2016 nach aktuellen Marktwerten? Und wer ist der Top-Shot? Der wertvollste Spieler überhaupt? Foto: Getty Images
Die wertvollsten Teams und Spieler pro Team nach Marktwerten. Und der wertvollste Spieler der EURO 2016.
Wer ist das wertvollste Team der EURO 2016 nach geschätzten Marktwerten? Wer ist der wertvollste Spieler in den einzelnen Teams? Und wer ist der Top-Shot? Der Spieler mit dem aktuell höchsten Marktwert?
Diese Fragen beantworten wir in diesem Post. Wir beziehen uns bei der Schätzung der Marktwerte auf die Zahlen des CIES Football Observatory. Das CIES Football Observatory verwendet zur Bestimmung des Marktwerts eine Reihe von Faktoren, um den aktuellen Wert eines Spielers zu bestimmen. Darunter Alter, Position, Länge des aktuellen Vertrages, internationaler Status, etc.
Der wertvollste Spieler, ist übrigens mehr Wert als 12 komplette Teams der EURO 2016. Das kann man glauben oder nicht.
Wir fangen beim “wertlosesten” Team auf Platz 24 an und arbeiten uns dann bis auf Platz 1 vor. Nach dem Team stellen wir immer im nächsten Slide den wertvollsten Spieler des Teams vor. Und irgendwann ist dann auch der Top-Shot dran – der Spieler mit dem höchsten Marktwert der EURO 2016. Zumindest zu Beginn des Wettbewerbs.
Und weil das Schätzen von Transfersummen keine exakte Wissenschaft, zeigen wir am Ende des Posts ein alternatives Ranking. Das basiert auf den Werten von www.transfermarkt.com. Auf den hinteren Plätzen gibt es da nicht so viele Unterschiede. Vorne aber schon.
Vor allem bei der Bewertung der deutschen Mannschaft. Denn während das CIES die Deutschen auf Platz…sieht, sehen die Kollegen von transfermarkt.com das ganz anders….Viel…
Ungarn – Billig aber nicht schlecht Foto: Getty Images
Platz 24: Ungarn – Transferwert: 30,1 Mio. Euro – Billig aber gar nicht schlecht
Das “wertloseste Team der EURO 2016 gemessen an den aktuell zu erzielenden Ablösesummen ist Ungarn. 30,1 Millionen Euro gibt es auf dem Markt für den 23-köpfigen Kader. Das ist ungefähr 2/3 dessen, was Max Eberl für Granit Xhaka von Arsenal London bekommt und deutlich weniger, als der teuerste Österreicher wert ist. Dafür spielen die Ungarn echt nicht schlecht.[sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Ungar: Nemanja Nikolics Foto: Getty Images
Der wertvollste Ungar: Nemanja Nikolics – 6.6 Mio Euro
Früher war der Transferwert mal viel höher Foto: Getty Images
Platz 23: Rumänien – Transferwert: 51,3 Mio. Euro – Früher war der Transferwert mal viel höher
Rumänische Teams waren zu Zeiten eines Gheorghe Hagi schon mal deutlich mehr wert als heute. 51,3 Millionen Euro für 23 Spieler – das sind 2.2 Mio. Euro pro Spieler im Schnitt und damit deutlich weniger als ein durchschnittlicher Bundesligaspieler. [sam id=”43″ codes=”true”]
Der wertvollste Rumäne: Florin Andone Foto: Getty Images
Der wertvollste Rumäne: Florin Andone – 7.5 Mio Euro
Der wertvollste Rumäne gemessen an den zur Zeit kolportierten Ablösesummen ist Florin Andone. Sein Marktwert wird gegenwärtig auf ca. 7.5 Mio Euro geschätzt. Der Stürmer steht seit 2014 beim spanischen Zweitligisten FC Córdoba unter Vertrag.
Andone nahm mit der rumänischen U-19-Mannschaft im Mai 2012 an der zweiten Qualifikationsrunde für die U-19-Fußball-Europameisterschaft 2012 teil und kam dabei in den Spielen gegen Serbien und Deutschland zum Einsatz, hinter denen die Rumänen den dritten Platz belegten und ausschieden.
Im März 2015 wurde er erstmals zur A-Nationalmannschaft eingeladen, saß aber beim EM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer nur auf der Bank. Am 13. Juni 2015 kam er dann beim torlosen Remis in der Qualifikation für die EM 2016 gegen Nordirland zu seinem ersten Einsatz für die Rumänische Fußballnationalmannschaft, als er in der 72. Minute eingewechselt wurde. Er wurde dann auch für die folgenden Spielen nominiert, kam aber nur in zwei der letzten vier Qualifikationsspiele zum Einsatz, mit denen sich die Rumänen für die EM-Endrunde qualifizierten.
Am 17. November 2015 erzielte er im Freundschaftsspiel gegen Italien sein erstes Länderspielspieltor und sorgte damit in der vorletzten Spielminute für den 2:2-Ausgleich. [sam id=”59″ codes=”true”] www.transfermarkt.com schätzt den Transferwert des Rumänen übrigens nur auf 2.5 Millionen Euro. Ein ganz schöner Unterschied…
Starker Anstieg des Transferwerts Foto: Getty Images
Platz 22: Albanien – Transferwert: 57,0 Mio. Euro – Starker Anstieg des Transferwerts
Die Albaner sind mit einem Transferwert von 57.0 Millionen Euro das “dritttwertloseste” Team. Und sie wären im Bereich des Werts der Ungarn, wenn es nicht einen Spieler gäbe, der mehr als Ein Drittel des gesamten Werts ausmacht. Der konnte die Niederlagen der Vorrunde aber auch nicht verhindern. [sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Albaner: Elseid Hysaj Foto: Getty Images
Der wertvollste Albaner: Elseid Hysaj – 21.6 Mio Euro
Elseid Hysai steht beim italienischen Erstligisten SSC Neapel unter Vertrag und kommt in der A-Nationalmannschaft Albaniens vorwiegend als Rechtsverteidiger zum Einsatz. Hysaj begann 2007 in der Jugendabteilung des KF Vllaznia Shkodër mit dem Fußballspielen. 2009 verließ er den Verein und ging nach Italien. Dort erhielt er 2009 beim FC Empoli einen Lizenzspielervertrag für die Jugendmannschaft. Nach drei Spielzeiten rückte er zur Saison 2011/12 in die erste Mannschaft auf. Nachdem er am 9. Oktober 2011 (9. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Heimspiel gegen den AS Varese 1910 zum Aufgebot gehörte, gab er sein Ligadebüt im Seniorenbereich in der Saison 2012/13, am 20. Oktober 2012 (10. Spieltag), beim 3:0-Sieg in der Zweitligabegegnung gegen Virtus Lanciano. Beim Auswärtserfolg seiner Mannschaft wurde er in der 67. Minute für Andrea Cristiano eingewechselt. Gegen diese Mannschaft erzielte er in der Folgesaison, in der er 32 von 42 Punktspielen bestritt, am 17. April 2014 (35. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage, mit dem Führungstreffer in der vierten Minute, sein erstes Tor im Seniorenbereich.
Als Zweitplatzierter stieg er mit der Mannschaft am Saisonende in die Serie A auf, entwickelte sich im Saisonverlauf zu einem Leistungsträger und trug zum Klassenerhalt bei. Sein Debüt in der Serie A gab er am 31. August 2014 (1. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Udinese Calcio über 90 Minuten.[sam id=”43″ codes=”true”]
Hysaj debütierte am 6. Februar 2013 in der A-Nationalmannschaft, die in Tirana im Test-Länderspiel gegen die Auswahl Georgiens mit 1:2 verlor. Zur Saison 2015/16 wurde er vom Ligakonkurrenten SSC Neapel verpflichtet, der ihn bis 2020 vertraglich an sich band. Hysai wird immer wieder mit dem FC Bayern München in Verbindung gebracht und zwar als Nachfolger von Kapitän Lahm.
Auch billig und auch nicht schlecht Foto: Getty Images
Platz 21: Slowakei – Transferwert: 59,6 Mio. Euro – Auch billig und auch nicht schlecht
Knapp an der 60 Millionen Euro Grenze scheitert das slowakische Team, das mit Ausnahme eines Spielers billig zu haben ist. 40 Millionen Euro an Transfererlösen für 22 Spieler und 20 Millionen Euro für einen Spieler. Das ist schon etwas seltsam. Aber so sind nun mal die Schätzungen. Und der mit den 20 Millionen ist auch richtig gut und könnte bald deutlich mehr wert sein.[sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Slowake: Marek Hamsik Foto: Getty Images
Der wertvollste Slowake: Marek Hamsik – 19.6 Mio Euro
Die Rede ist von Marek Hamsik, der beim SSC Neapel in der italienischen Serie A unter Vertrag steht. Marek Hamšík begann bei Jupie Podlavice mit dem Fußballspielen, später spielte er für den ŠK Slovan Bratislava. Nach fünf Spielen für die erste Mannschaft in der zweiten slowakischen Liga wurde der damals 17-Jährige vom italienischen Serie-A-Klub Brescia Calcio verpflichtet. Am 20. März 2005, im Alter von 17 Jahren und 237 Tagen, spielte er erstmals in Italiens höchster Spielklasse. In der Partie gegen AC Chievo Verona wechselte ihn Trainer Alberto Cavasin in der 65. Minute für Fabrizio Zambrella ein. Es blieb Hamšíks einziges Erstligaspiel für die kommenden zwei Jahre. Am Saisonende stieg der Klub als Tabellen-19. in die Serie B ab.
Zur Saison 2007/08 wechselte Hamšík zum SSC Neapel. Am 16. September 2007 erzielte der Mittelfeldspieler seinen ersten Treffer in der Serie-A in der Partie gegen Sampdoria Genua zum 2:0-Endstand. Im gleichen Jahr wurde er hinter Martin Škrtel als zweitbester Fußballer des Jahres der Slowakei geehrt. Mit neun Treffern nach Ablauf der Spielzeit war er bester Torschütze seiner Mannschaft. Dies wurde er auch in den zwei folgenden Spielzeiten.
[sam id=”69″ codes=”true”]2008 wurde er zum Nachwuchsspieler des Jahres in Italien gewählt. Damit war er der erste Ausländer seit Einführung dieser Ehrung 1997, der diese Auszeichnung erhielt. In der Spielzeit 2011/12 spielte Hamšík mit der SSC Neapel zum ersten Mal in der Champions League, aus der man im Achtelfinale gegen den späteren Turniersieger FC Chelsea ausschied. Außerdem gewann Neapel in dieser Spielzeit den italienischen Pokal: Im Finale wurde Juventus Turin besiegt, wobei Hamšík den Treffer zum 2:0-Endstand erzielte.
Hamšík spielte in verschiedenen slowakischen Juniorennationalmannschaften. In der slowakischen A-Nationalmannschaft debütierte er am 7. Februar 2007 im Spiel gegen Polen. Sein erstes Tor für die Nationalmannschaft erzielte er am 13. Oktober 2007 im Qualifikationsspiel für die EM 2008 gegen San Marino (Endstand 7:0). Bei der WM 2010 in Südafrika war er Mannschaftskapitän und erreichte mit der Mannschaft das Achtelfinale.
Ziemlich teuer für so viele unterklassige Spieler Foto: Getty Images
Platz 20: Nordirland – Transferwert: 63,1 Mio. Euro – Ziemlich teuer für so viele unterklassige Spieler
Das Team von Nordirland soll mehr wert sein als die mittel- und osteuropäischen Teams auf den Plätzen 21 – 24. Ob es aber auch mehr Qualität hat, oder ob das einfach an den exorbitant hohen Ablösesummen liegt, die in der Premier League und den anderen Ligen in Großbritannien gezahlt werden, wo die meisten Spieler ihr Geld verdienen, bleibt dem Betrachter der Zahlen überlassen. Dafür dass viele Spieler im Kader sind, die nicht in der höchsten Liga spielen, ist der Transferwert ziemlich hoch. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Nordire: Craig Cathcart Foto: Getty Images
Der wertvollste Nordire: Craig Cathcart – 9.1 Mio Euro
Und der relativ hohe Wert der Nordiren ist nicht allein auf den Top-Mann zurückzuführen. Denn mit 9.1 Millionen Euro ist Craig Cathcart relativ moderat bepreist. Cathacart ist Innenverteidiger und spielt und zurzeit beim FC Watford. Sein Debüt für die nordirische Nationalmannschaft gab er am 3. September 2010 beim 1:0-Sieg gegen Slowenien in der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2012. Er spielte nicht nur über die volle Spielzeit, sondern gab auch die Vorlage zum Siegtreffer.
Danach wurde er regelmäßig in den weiteren EM- und 2012/13 den WM-Qualifikationsspielen seines Landes eingesetzt. In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich war er anfänglich nur Ersatzspieler und kam nur zu zwei Kurzeinsätzen. Die letzten beiden Spiele bestritt er aber wieder als Stammspieler in der Innenverteidigung und beim 1:1 gegen Finnland half er mit seinem ersten Nationalmannschaftstor, den Gruppensieg zu sichern.[sam id=”43″ codes=”true”]
Wow, Island rocks Foto: Getty Images
Platz 19: Island – Transferwert: 76,6 Mio. Euro – Wow, Island rocks
Island hat ca. 325.000 Einwohner und sich zum ersten Mal für eine Fußball-Europameisterschaft qualifiziert. Das Land verhalf durch sein 0:0 gegen Deutschland im Jahr 2003 Waldemar Hartmann zu einem jahrelangen lukrativen Weizenbiervertrag und sorgte für einen legendären Ausraster von Tante Käthe Rudi Völler. Der Aufstieg Islands zu einem der besten 24 Teams in Europa ist phänomenal. Und wenn man berücksichtigt, dass das Team nur knapp die Quali zur WM 2014 verpasste und sich als einer der ersten Zwei in seiner Gruppe für die EURO 2016 qualifizierte – dann ist das auch verdient. Und: Mönchengladbach hat nur 255.000 Einwohner und in den goldenen 70er Jahren waren viele Gladbacher Jungs im Team. Warum soll dann nicht die goldene Generation des isländischen Fußballs weiter für Furore sorgen? Zur Not nimmt man ein paar Trolle und Elfen mit zu den Spielen…Hat sonst keiner. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Isländer: Gylfi Sigurdsson Foto: Getty Images
Der wertvollste Isländer: Gylfi Sigurdsson – 16.4 Mio Euro
Der Superstar der Nordmänner ist Gylfi Sigurdsson. Gylfi wurde 2005 an der Jugendakademie des englischen Klubs FC Reading aufgenommen, nachdem er zuvor in Island für FH Hafnarfjörður und Breiðablik Kópavogur spielte. 2007 erhielt er seinen ersten Profivertrag und rückte ein Jahr später in den Profikader auf. Sein Pflichtspieldebüt für Reading gab er im August 2008 gegen Luton Town im League Cup und wurde nach einem weiteren League-Cup-Einsatz im Oktober 2008 für einen Monat an den Viertligisten Shrewsbury Town verliehen.
[sam id=”69″ codes=”true”]In der Saison 2009/10 stieg Gylfi zum überragenden Spieler des Zweitligisten FC Reading auf. Er etablierte sich bereits umgehend nach seinem Ligadebüt Ende August 2009 in der Mannschaft und agierte zumeist hinter den Spitzen. Im Saisonverlauf erzielte er insgesamt 22 Tore, davon 16 in der Football League Championship. Daneben zeichnete er sich als Freistoß- und Elfmeterschütze des Klubs verantwortlich und übernahm oftmals auch die Ausführung der Eckbälle. Im FA Cup 2009/10 traf er zunächst beim Drittrundensieg gegen den FC Liverpool an der Anfield Road in der Nachspielzeit zum Ausgleich, bevor sich der Zweitligist in der Verlängerung den Sieg sicherte. Anschließend erzielte Gylfi in der vierten Runde gegen Erstligist Burnley den Treffer zum 1:0-Sieg und traf auch in der Verlängerung des Fünftrunden-Wiederholungsspiels per Weitschuss gegen West Bromwich Albion zum 3:2-Endstand. Erst im Viertelfinale scheiterte Reading nach 2:0-Führung noch mit 2:4 an Aston Villa. Am Saisonende wählten ihn die Fans des FC Reading zum „Spieler der Saison“.
Kurz vor Ende der Transferfrist wechselte Gylfi am 31. August 2010 zur TSG 1899 Hoffenheim. Der Transfer stellt nach Angaben des FC Reading einen neuen Rekord-Transfererlös in der Vereinsgeschichte dar und lag damit über 6,5 Mio. £, die der Verein 2009 für Kevin Doyle erhielt. Hoffenheims Manager Ernst Tanner nannte die Summe „ein wenig übertrieben“ und sprach von sechs Millionen Euro als Ablösesumme. Bei Hoffenheim unterzeichnete er einen Vertrag bis Sommer 2014. Anfang Januar 2012 wurde er an den Premier League-Klub Swansea City ausgeliehen, da er nach seiner Verletzung im Sommer und der verpassten Vorbereitung mehr Spielpraxis sammeln sollte. In England wurde er zum Spieler der Premier League des Monats März 2012 gewählt. Nach guten Leistungen in der gesamten Rückrunde entschloss sich der Verein, Gylfi Sigurðsson fest zu verpflichten.
Am 28. Mai 2012 gab Swansea City bekannt, dass mit Hoffenheim und Gylfi Sigurðsson eine Einigung für einen endgültigen Transfer erzielt worden sei. Mit einer von Swansea genannten Ablösesumme von 8,5 Mio. € wäre dies der teuerste Transfer in der Vereinsgeschichte gewesen. Schließlich wechselte Gylfi Sigurðsson zur Saison 2012/13 nicht nach Swansea, sondern zu Tottenham Hotspur. Am 23. Juli 2014 wurde seine Rückkehr zu Swansea City bekannt gegeben. Er unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2018.
Gylfi gehört seit 2005 regelmäßig zum Aufgebot isländischer Juniorenauswahlteams. Mit der U-19 erreichte er 2008 die zweite Runde der EM-Qualifikation, in der man als Gruppenzweiter hinter Bulgarien die Endrundenteilnahme verpasste. In der Qualifikation zur U-21-Europameisterschaft 2011 war er mit zwei Toren im Play-Off-Rückspiel im Oktober 2010 gegen Schottland entscheidend daran beteiligt, dass sich die isländische U-21-Auswahl erstmals für eine U-21-Europameisterschaftsendrunde qualifizierte.
Sein Debüt in der isländischen A-Nationalmannschaft gab er im Mai 2010 20-jährig bei einem 4:0-Erfolg in einem Freundschaftsspiel gegen Andorra.
Das war früher schon mal mehr Foto: Getty Images
Platz 18: Tschechien – Transferwert: 81,6 Mio. Euro – Das war früher schon mal mehr
Nur Platz 18 für Tschechien und ein Transferwert von 81.6 Millionen Euro. Das zigt den relativen Niedergang des tschechischen Fußballs in den letzten Jahren. Superstars sind mittlerweile rar gesät und wenn es einen gibt, dann steht er im Tor. Und das schon seit Jahren.[sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Tscheche: Peter Cech Foto: Getty Images
Der wertvollste Tscheche: Peter Cech – 10.3 Mio Euro
Der wertvollste Tscheche ist Peter Cech. Auf 10.3 Mio Euro wird sein Transferwert aktuell geschätzt. Cech spielte jahrelang für Chelsea London bevor er im Sommer 2015 zu Arsenal London wechselte.Der 1,96 Meter große linksfüßige und -händige Torwart ist seit 2002 Stammtorwart der tschechischen Nationalmannschaft. Čech wurde 2005 zum Welttorhüter des Jahres gekürt und gilt als einer der besten Torhüter der Welt. [sam id=”69″ codes=”true”]
Čech absolvierte 56 Länderspiele in den verschiedenen Nachwuchsteams seines Landes und wurde 2002 U-21-Europameister. Im selben Jahr debütierte er in der tschechischen A-Nationalmannschaft. Bei seinem ersten großen internationalen Turnier, der Euro 2004, zog Čech mit seinem Team bis ins Halbfinale ein, das man gegen den späteren Europameister Griechenland verlor. Aufgrund seiner Leistungen wurde Čech ins UEFA-All-Star-Team und zum Torhüter des Turniers gewählt.
Bei der WM 2006 schied Čech mit seiner Mannschaft in der Vorrunde aus. Dabei war er einer der besten Akteure seiner Mannschaft. Auch bei der Euro 2008 in Österreich und der Schweiz scheiterte Čech mit dem Nationalteam bereits in der Vorrunde. Im letzten Gruppenspiel unterlag Tschechien der Türkei mit 2:3; Čech leistete sich einen folgenschweren Fehler, aus dem das 2:2 in der Schlussphase resultierte. Wenig später erzielte die Türkei den Siegtreffer. Dabei hätte die Mannschaft einen Sieg zum Viertelfinaleinzug gebraucht, bei Remis hätte es Elfmeterschießen gegeben. Am 26. März 2013 machte er beim 3:0-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen Armenien als zweiter Tscheche sein 100. Länderspiel.
Im Premier-League-Spiel gegen den FC Reading am 14. Oktober 2006 zog Čech sich 16 Sekunden nach dem Anpfiff der Partie bei einem Zusammenstoß mit seinem Gegenspieler Stephen Hunt einen Schädelbasisbruch zu. Er wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, stieg er wieder ins Mannschaftstraining ein. Allerdings kann der Heilungsprozess einer Schädelverletzung mehrere Jahre dauern. Čech spielt daher seitdem mit einem 80 Gramm schweren Helm aus Kunststoff, ähnlich einem Rugby-Helm. Der ursprüngliche Helm wurde speziell für ihn von Canterbury of New Zealand gefertigt. Inzwischen trägt er ein Modell seines Ausrüsters Adidas.
Ziemlich ausgeglichen Foto: Getty Images
Platz 17: Irland – Transferwert: 99,8 Mio. Euro – Ziemlich ausgeglichen
Das irische Team hat einen Marktwert von knapp 100 Millionen Euro. Also deutlich mehr als die Vetter aus Nordirland. Und die Qualität des irischen Teams ist auch deutlich besser. Aber ob sie nun wirklich höher ist als die der Tschechen bleibt zweifelhaft. Der besondere Premier League Faktor kommt eben hier auch zum Tragen. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Ire: James McCarthy Foto: Getty Images
Der wertvollste Ire: James McCarthy – 14.5 Mio Euro
Der wertvollste Ire ist eigentlich ein Schotte. James McCarthy ist sein Name. McCarthy wurde in Schottland geboren, war aber berechtigt, auch für die irische Fußballauswahlen zu spielen, für die er sich früh entschied. Seine Vorfahren stammen nämlich aus dem irischen County Donegal. Im Januar 2007 absolvierte er sein erstes Länderspiel für die irische U-17 Auswahl. Seitdem spielte er in allen Jugendauswahlen des Landes.
Im Februar 2010 wurde er zum ersten Mal in die Irische Fußballnationalmannschaft berufen. Im Freundschaftsspiel gegen Brasilien am 2. März 2010 wurde er zum ersten Mal eingesetzt. McCarthy spielte ab der 69. Minute für die Iren, als er für Liam Lawrence aufs Spielfeld lief. [sam id=”43″ codes=”true”]
McCarthy spielt zur Zeit für den FC Everton.
Wenn Zlatan jünger wäre Foto: Getty Images
Platz 16: Schweden – Transferwert: 106,1 Mio. Euro – Wenn Zlatan jünger wäre
Wenn Zlatan noch etwas jünger wäre, dann wäre das schwedische Team wohl locker 200 Millionen Euro wert. Aber so reicht es mit 106.1 Millionen Euro nur zu Platz 16. Und Zlatan ist nach möglich zu erzielender Ablösesumme auch gar nicht mehr der wertvollste Spieler Schwedens.
Das soll ein Spieler sein, der bisher in der 2. Bundesliga spielte, aber nun aufgestiegen ist. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Schwede: Emil Forsberg Foto: Getty Images
Der wertvollste Schwede: Emil Forsberg – 14.8 Mio Euro
Emil Forsberg ist der gegenwärtig wertvollste Schwede. Knapp 15 Millionen Euro ist sein Ablösewert. Forsberg schloss sich früh der Nachwuchsabteilung von GIF Sundsvall an. Im Laufe der Zweitliga-Spielzeit 2009 debütierte er für den Klub in der Superettan. Dort konnte sich das Talent zeitweise einen Stammplatz erspielen und rückte somit in den Fokus der schwedischen U-19-Auswahl. In der folgenden Spielzeit trug er in allen 30 Saisonspielen zum Erreichen des Relegationsplatzes zur Allsvenskan bei, die beiden Spiele gegen den Erstligisten Gefle IF gingen jedoch verloren. An der Seite von David Myrestam, Ari Freyr Skúlason, Fredrik Holster und Stefan Ålander trug er mit elf Saisontoren in der Spielzeit 2011 zum Erreichen des zweiten Tabellenplatzes und somit dem direkten Aufstieg in die Allsvenskan bei. Bereits im Sommer hatte der Verein daher seinen Vertrag bis 2013 verlängert. Zum Auftakt der Erstliga-Spielzeit 2012 verletzte er sich jedoch am Fuß. Insgesamt kam er dennoch zu 21 Spieleinsätzen, die Mannschaft beendete die Spielzeit auf dem Relegationsplatz. Gegen Halmstads BK verpasste sie nach einer 0:3-Hinspielniederlage trotz eines 4:3-Erfolges im Rückspiel den Klassenerhalt. [sam id=”43″ codes=”true”]
Forsberg blieb in der Allsvenskan, im Dezember 2012 unterzeichnete er einen Vier-Jahres-Vertrag bei Malmö FF. Unter Trainer Rikard Norling schwankte er anfangs zwischen Startelf und Ersatzbank, etablierte sich aber im Verlauf der Spielzeit 2013 als Stammspieler und trug letztlich mit fünf Saisontoren zum Gewinn der Meisterschaft bei. Die Leistungen im Saisonverlauf honorierte Nationaltrainer Erik Hamrén im Dezember 2013, als er ihn für die schwedische Nationalmannschaft nominierte. Im Januar 2014 debütierte er beim 2:1-Erfolg gegen die moldawische Nationalmannschaft im Nationaljersey und hielt sich in der Folge im erweiterten Kreis der Auswahlmannschaft. Auch auf Vereinsebene war er erfolgreich, insbesondere zeichnete er sich als regelmäßiger Torschütze in der schwedischen Meisterschaft aus. Mit der Mannschaft um Markus Rosenberg, Ricardinho, Robin Olsen und Markus Halsti qualifizierte er sich zudem im Sommer erstmals in der Vereinsgeschichte für die Gruppenphase der UEFA Champions League. Im November verteidigte er mit der Mannschaft den Titel in Schweden und war dabei mit 14 Saisontoren hinter dem einmal erfolgreicheren Rosenberg zweitbester vereinsinterner Torschütze.[sam id=”69″ codes=”true”]
Am 7. Januar 2015 wechselte Forsberg in die 2. Bundesliga zu RB Leipzig. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018. In seiner ersten Saison für Leipzig blieb er ohne Torerfolg und verpasste den Aufstieg in die Bundesliga. In der Saison 2015/2016 erzielte Forsberg acht Treffer und bereitete sieben vor.
Mittelmaß Foto: Getty Images
Platz 15: Russland – Transferwert: 118,8 Mio. Euro – Mittelmaß
Das russische Team ist nur Mittelmaß. Das zeigt sich in den Leistungen und in den Ablösesummen, die im wesentlichen durch die eigene russische Liga und nicht die internationalen Transfermärkte bestimmt werden.
Und da in Russland für lokale Größen durchaus hohe Summen gezahlt werden, dürfte der internationale Wert eher etwas niedriger liegen. Zumindest hat es in den letzten Jahren keinen richtig großen internationalen Kracherdeal mit russischen Spielern mehr gegeben. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Russe: Oleg Schatow Foto: Getty Images
Der wertvollste Russe: Oleg Schatow – 14.8 Mio Euro
Oleg Shatov ist der nach erzielbaren Ablösesummen wertvollste Russe im Team. Knapp 15 Millionen Euro ist sein Marktwert. Schatow wechselte 2007 aus der Jugend zur 1. Mannschaft des FC Ural. Hier spielte er fünf Jahre in der 1. Division, der 2. Liga in Russland. Im Januar 2012 wechselte Schatow zu Anschi Machatschkala. Sein Debüt in der Premjer-Liga, der 1.Liga in Russland, gab er am 18. März 2012. Bei der 0:1-Niederlage gegen Lokomotive Moskau stand er in der Startelf. In der Saison 2012/13 gelangte er mit Anschi ins Achtelfinale der UEFA Europa League. Im Sommer 2013 wechselte er zum Ligakonkurrenten Zenit Sankt Petersburg. [sam id=”43″ codes=”true”]
Schatow durchlief sämtliche U-Nationalmannschaften Russlands. Sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gab er am 6. Februar 2013 beim 2:0-Erfolg über Island. Er wurde zur 2. Halbzeit für Juri Schirkow eingewechselt und erzielte in 66. Minute das 2:0. Schatow stand im 23er Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Er absolvierte alle 3 Gruppenspiele bei dieser WM. Er schied mit Russland nach der Gruppenphase aus.[sam id=”69″ codes=”true”]
Mehr wert als die Russen? Foto: Getty Images
Platz 14: Ukraine – Transferwert: 118,9 Mio. Euro – Mehr wert als die Russen?
Das Team der Ukraine hat einen höheren Marktwert als das der Russen. Das ist schon mal bemerkenswert. Und die Werte der ukrainischen Spieler bestimmen sich eher an den internationalen Märkten. Und sind auch nicht durch die Premier League zu sehr inflationiert. Knapp 120 Millionen Euro ist das Team zusammen wert.
Das sind mehr als 5 Millionen Euro im Schnitt. Wobei allerdings mehr als 21 % auf den Starspieler des Teams entfallen. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Ukrainer: Andriy Yarmolenko Foto: Getty Images
Der wertvollste Ukrainer: Andriy Yarmolenko – 25.8 Mio Euro
Der Wert von Andriy Yarmolenko wird gegenwärtig auf knapp 26 Millionen Euro geschätzt. Das ist viel Holz. Yarmolenko begann mit dem Fußballspielen beim FK Desna Tschernigow. Dort rückte er aus der Jugend im Laufe der Spielzeit 2006/07 in die Männermannschaft auf und überzeugte in seinen wenigen Einsätzen.[sam id=”69″ codes=”true”]
Schnell wurde Dynamo Kiew auf das Talent aufmerksam und verpflichtete den Stürmer im Januar 2007. Zunächst spielte er in der zweiten Mannschaft des ukrainischen Rekordmeisters, machte aber durch seine Torgefahr die Verantwortlichen der ersten Mannschaft auf sich aufmerksam. In seinen ersten beiden Spielzeiten beim Hauptstadtklub kam er als Einwechselspieler zum Zuge, ehe er sich im Laufe der Spielzeit 2009/10 an der Seite von Andrij Schewtschenko als Stammkraft in der Premjer-Liha etablierte.
In der Folge rückte er in den Fokus von Nationaltrainer Oleksij Mychajlytschenko, der ihn 2009 in der ukrainischen Nationalmannschaft debütieren ließ. [sam id=”63″ codes=”true”]
Alaba ist halt wertvoll Foto: Getty Images
Platz 13: Österreich – Transferwert: 135,7 Mio. Euro – Alaba ist halt wertvoll
4.5 mal so viel Wert wie das ungarische Team soll das Team Austria der EURO 2016 haben. Viel gemerkt hat man davon nicht im Spiel gegen die Nachbarn. Knapp 50 Millionen Euro davon entfallen aber auch einen Spieler. Dennoch – der Aufschwung des Ösi-Fußballs ist unverkennbar. [sam id=”43″ codes=”true”]
Der wertvollste Österreicher: David Alaba Foto: Getty Images
Der wertvollste Österreicher: David Alaba – 48,8 Mio Euro
David Alaba ist der wertvollste Österreicher im Team. Von vielen als bester Linksverteidiger Europas bezeichnet spielt er im Team Austria im Mittelfeld. Alaba absolvierte seine fußballerische Ausbildung beim FK Austria Wien, wo er bereits als 15-Jähriger auf der Wechselbank saß und in der zweiten Mannschaft eingesetzt wurde. Seit Sommer 2008 spielt er für den FC Bayern München und steht seit der Winterpause 2009/10 im Kader der Profimannschaft.
Alaba gewann mit dem FC Bayern in der Saison 2012/13 die Champions League, wurde Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger, Europäischer Supercupsieger und Klub-Weltmeister. Als offensiver und defensiver Außenbahnspieler, Innenverteidiger, zentraler Mittelfeldspieler sowie „Zehner“ einsetzbar, gilt Alaba als einer der weltweit vielseitigsten Spieler. Seit der Saison 2014/15 wurde ihm auch mehrfach die Neuinterpretation der Position des Liberos zugeschrieben. [sam id=”59″ codes=”true”]
Jetzt wird es langsam teuer Foto: Getty Images
Platz 12: Türkei – Transferwert: 153,6 Mio. Euro – Jetzt wird es langsam teuer
Mit 153.6 Millionen Euro Marktwert des Teams aus der Türkei wird es so langsam teuer. Aber noch nicht unbedingt besser. Die türkische Nationalmannschaft bei der EURO 2016 ist voller Stars, die sowohl in der Türkei als auch in der Primera Division oder in der Bundesliga spielen.
Der wertvollste Türke: Hakan Calhanoglu Foto: Getty Images
Der wertvollste Türke: Hakan Calhanoglu – 27.2 Mio Euro
Der wertvollste Türke soll dabei Hakan Calhanoglu mit 27.2 Mio Euro sein. Das kann man auch bezweifeln. Calhanoglu, der auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wird vorrangig als offensiver Mittelfeldspieler eingesetzt und ist der Freistoßspezialist im Team. Seit der Saison 2014/15 steht er beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen unter Vertrag.[sam id=”43″ codes=”true”]
Dem Transfer vorausgegangen war der öffentliche Wunsch Çalhanoğlus, den Hamburger SV – trotz Vertragsverlängerung im Februar bis 2018 – zu verlassen. Insbesondere die plötzliche und in weiten Teilen der Öffentlichkeit als anlasslos wahrgenommene völlige Abkehr von allen zuvor abgegebenen „Treueschwüren“ gegenüber Verein und Umfeld löste einen Shitstorm auf seiner Facebook-Seite aus.
Mehr als ein Drittel ist Robert Lewandowski Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Platz 11: Polen – Transferwert: 186,1 Mio. Euro – Mehr als ein Drittel ist Robert Lewandowski
Mit 186.1 Millionen Euro ist das polnische Team richtig teuer. Für ein Team, welches in den letzten Jahrzehnten nichts gewonnen hat. Aber zieht man den Wert von Starspieler Robert Lewandowski ab, so bleibt Mittelmaß übrig.
Lewy macht ca. 33 Prozent des Teamwerts aus. Nicht schlecht. Vom schmächtigen Bobek und Chancentod in seiner ersten Saison beim BVB zum absoluten Superstar. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Pole: Robert Lewandowski Foto: Getty Images
Der wertvollste Pole: Robert Lewandowski – 67.8 Mio Euro
Ob Robert Lewandowski wirklich nur 67.8 Millionen Euro wert ist oder doch so knapp 100 Millionen Euro, hängt wohl eher vom Käufer als von der Qualität des Spielers ab.
Und wenn Real Madrid wirklich will oder einer der reichen Premier League Klubs, dann könnte die Schallmauer von 100 Millionen Euro für einen Spieler der Bundesliga allemal fallen. Schlechter als Kevin de Bruyne ist der Pole jedenfalls mit Sicherheit nicht. [sam id=”43″ codes=”true”]
Fast die Hälfte ist Gareth Bale Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Platz 10: Wales – Transferwert: 192,6 Mio. Euro – Fast die Hälfte ist Gareth Bale
Wales auf Platz 10 der Marktwerttabelle. Das geht auch wirklich nur, weil ein Spieler bei den Briten spielt, der für mehr als 100 Millionen Euro zu Real Madrid gewechselt ist. Berücksichtigt man, dass die Transferwerte der anderen Spieler noch um den Premier League Faktor inflationiert sind, so wird klar. Das walisische Team ist maximal Mittelmaß. Dafür spielen sie aber ausgezeichnet. [sam id=”43″ codes=”true”]
Der wertvollste Waliser: Gareth Bale Foto: Getty Images
Der wertvollste Waliser: Gareth Bale – 80,8 Mio Euro
Um immerhin 27 Millionen Euro niedriger, als der Preis, den Real Madrid vor ein paar Jahren für Gareth Bale zahlte, wird der Wert des Superstars zurzeit taxiert. So richtig verstehen muss man das nicht.
Oder kennt da jemand das wahre Alter? In der Kategorie von Bale, CR7, Neymar, etc. ist es eh müssig, darüber zu spekulieren, wer den höheren Transferwert hat. [sam id=”59″ codes=”true”]
Die Schweiz ist teuer Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Platz 9: Schweiz – Transferwert: 222,8 Mio. Euro – Die Schweiz ist teuer
222,8 Millionen Euro ist der Marktwert des Schweizer Teams. Das zeigt den Aufstieg des Fußballs in der Schweiz in den letzten Jahren. Und auch wenn Granit Xhaka fast 20 % des Werts ausmacht, ist das Team doch voll mit Talenten und Spielern, die ihr maximales Potential noch nicht erreicht haben.
So langsam müssen sie international aber auch mal etwas reißen.
Der wertvollste Schweizer: Granit Xhaka Foto: Getty Images
Der wertvollste Schweizer: Granit Xhaka – 45.0 Mio Euro
Arsène Wenger wollte ihn unbedingt und Max Eberl hat die Hände aufgehalten und satte 45 Millionen Euro eingesteckt. Das ist ein Gewinn von 35 Millionen Euro innerhalb eines Zeitraums von 4 Jahren.
Irgendjemand müsste dem HSV das mal erklären, wie man das kaufmännisch korrekt macht. Teurer verkaufen als einkaufen. [sam id=”43″ codes=”true”]
Ein gutes Team hat seinen Preis Foto: Getty Images
Platz 8: Kroatien – Transferwert: 291,9 Mio. Euro – Ein gutes Team hat seinen Preis
Mit knapp 300 Millionen Euro gehört das Team Kroatiens zu den acht wertvollsten Teams der EURO 2016. Und die Stars Ivan Rakitic und Luca Modric machen einen großen Teil des Teamwerts aus.
Müssig zu entscheiden, wer den höheren Wert von beiden Spielern hat. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Kroate: Ivan Rakitic Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Kroate: Ivan Rakitic – 39.3 Mio Euro
Ivan Rakitic hat nach unseren Daten einen noch etwas höheren Wert als sein Mittelfeldkollege Modric. Ob das stimmt – egal. Knapp 40 Millionen Euro sind eine Hausnummer, aber wenn man die Leistungen in Spanien sieht, mit Sicherheit nicht übertrieben.
Man glaubt es kaum, aber Rakitic spielte sogar mal in der Bundesliga. Von 2007 – 2011 schoss er 12 Tore in 97 Spielen für Schalke 04.
Ziemlic alt und deshalb im Vergleich zu früher ziemlich billig Foto: Getty Images
Platz 7: Italien – Transferwert: 327,6 Mio. Euro – Im Vergleich zu früher ziemlich billig
Nur Platz 7 für Italien. Das war schon mal anders. Aber so beliebt wie früher sind italienische Spieler in England und Spanien nicht mehr. Und so viel Geld wie früher ist in der Serie A auch nicht mehr im Umlauf. Und die Italiener sind eben relativ alt.
Vor allem der Wert der Stürmer ist im Vergleich zu früher stark gesunken. Ob sich der BVB nochmals an einen Transfer der Marke Immobile herantraut?[sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Italiener: Leonardo Bonucci Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Italiener: Leonardo Bonucci – 38.6 Mio Euro
Deshalb ist der gegenwärtig wertvollste Spieler Italiens auch Leonardo Bonucci. Mit moderaten 38,6 Millionen Euro. Leonardo Bonucci begann seine Karriere in der Jugend von Inter Mailand. Im Jahr 2005 wurde er in den Profikader der Mailänder aufgenommen und debütierte am 14. Mai 2006 in der Partie gegen Cagliari Calcio in der Serie A. Nachdem er bei Inter in den folgenden zwei Jahren in der Profimannschaft nicht zum Einsatz gekommen war, verliehen ihn die Verantwortlichen des Vereins zum Serie-B-Verein FBC Treviso. Am 2. Februar 2009 wurde er an den AC Pisa weiterverliehen. Bis zum Saisonende 2008/09 bestritt er 18 Ligaspiele für Pisa, konnte den Abstieg der Mannschaft jedoch nicht verhindern.
Anfang Juli 2009 wechselte Bonucci als Teil des Transfers von Thiago Motta, der zu den Mailändern wechselte, zum CFC Genua. Kurz darauf gab der AS Bari den Kauf der Hälfte von Bonuccis Transferrechten und damit die Verpflichtung des Abwehrspielers bekannt. In Bari etablierte er sich unter Trainer Giampiero Ventura sogleich als Stammspieler und absolvierte alle 38 Serie-A-Partien der Saison 2009/10. Bonucci erreichte mit den Apuliern mit 50 Punkten mehr Zähler, als jemals zuvor in der Serie-A-Geschichte des Vereins und schloss die Spielzeit mit der Mannschaft als Tabellen-Zehnter ab.Im Juni 2010 wurde das Teilhabegeschäft für acht Millionen Euro zu Gunsten von Bari aufgelöst. Am 1. Juli 2010 vermeldete der italienische Rekordmeister Juventus Turin die Verpflichtung des Abwehrspielers für 15,5 Millionen Euro. Bonucci unterzeichnete bei den Turinern einen Fünfjahresvertrag.[sam id=”43″ codes=”true”]
Leonardo Bonucci debütierte am 3. März 2010 beim 0:0-Unentschieden gegen Kamerun unter Marcello Lippi für die italienische Nationalmannschaft. Sein zweites Länderspiel absolvierte er drei Monate später im Freundschaftsspiel gegen Mexiko. Bei der 1:2-Niederlage gelang ihm sein erster Treffer für die Squadra Azzurra. Leonardo Bonucci war Teil der italienischen Auswahl bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, kam beim Turnier aber nicht zum Einsatz und schied mit den Azzurri in der Vorrunde als Gruppenletzter aus. Bei der EM 2012 war Bonucci unter Cesare Prandelli Stammspieler und stand auch bei der 0:4-Finalniederlage gegen Spanien von Beginn an auf dem Platz.
Im Zusammenhang mit einem Wettskandal im italienischen Fußball leitete Ende Mai 2012 die Staatsanwaltschaft Cremona ein Ermittlungsverfahren gegen Bonucci wegen des Verdachts auf Spielmanipulationen ein. Am 10. August 2012 wurde Bonucci freigesprochen, da die Aussagen des Fußballspielers Andrea Masiello, der Bonucci und dessen Mannschaftskameraden Simone Pepe der Mitwisserschafts beschuldigt hatte, als nicht stimmig angesehen wurden.
Nicht nur CR7 Foto: Getty Images
Platz 6: Portugal – Transferwert: 449,9 Mio. Euro – Nicht nur CR7
Das Team von Portugal nimmt den sechsten Platz im Ranking der wertvollsten EURO 2016 Teams ein. Und das nicht nur wegen CR7. Knapp 450 Millionen Euro ist der Marktwert der Südeuropäer.
Der Anteil von CR7 beträgt aber mehr als 25 %. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Portugiese: CR7 Foto: Getty Images
Der wertvollste Portugiese: CR7 – 137,8 Mio Euro
Mit 137.8 Millionen EUro wird CR7 als wertvollster Spieler der EURO 2016 eingeschätzt. Ob das stimmt, darüber kann sich jeder selbst ein Bild machen. [sam id=”69″ codes=”true”]
Die Bubis sind viel wert Foto: Getty Images
Platz 5: Belgien – Transferwert: 550,2 Mio. Euro – Die Bubis sind viel wert
Belgien ist wertvoller als Italien. Vielleicht – die Italiener sind ja auch recht alt. Aber geschlagen haben sie die Bubis aus Belgien eben doch in der Vorrunde der EURO 2016. Und das belgische Team ist jung.
Deshalb und wegen der guten Qualität vieler Spieler kommt die hohe Gesamtsumme zu Stande. Und ob Eden Hazard oder doch Kevin de Bruyne der wertvollste Spieler ist, bleibt auch jedem Betrachter selbst überlassen. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Belgier: Eden Hazard Foto: Getty Images
Der wertvollste Belgier: Eden Hazard – 78,3 Mio Euro
Vom Spieler der Kategorie – Das wird ein neuer Superstar der Marke Neymar und Suarez – zur größten Enttäuschung der Premier League Saison 2015/16. Das ist Eden Hazard.
Erst lag es an Mourinho, dann wusste auch keiner so richtig warum. Aber ob noch jemand knapp 80 Millionen Euro für Eden Hazard bereit ist auszugeben, wird man sehen. [sam id=”43″ codes=”true”]
Made in Germany Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Platz 4: Deutschland – Transferwert: 601,4 Mio. Euro – Made in Germany
Mehr als 600 Millionen Euro soll die deutsche Mannschaft wert sein. Das ist flott. Obwohl – sollte der Weltmeister nicht auch das wertvollste Team Europas sein? Zumal es ja auch der jüngste Kader ist. In unserem ranking reicht es nur zu Platz 4.
Aber da gibt es ja noch den besonderen Preisfaktor, den wir am Schluss nochmals herausstellen wollen. Bei der Vielzahl der deutschen Stars ist es dann auch wirklich schwer, den wertvollsten Spieler zu selektieren. Doch da Stürmer nun mal den höchsten Marktwert haben…[sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Deutsche: Thomas Müller Foto: Getty Images
Der wertvollste Deutsche: Thomas Müller – 73.5 Mio Euro
Der Ober-Bayer Thomas Müller gilt tatsächlich als der wertvollste Spieler Deutschlands. Sein Marktwert wird aktuell auf knapp 75 Millionen Euro geschätzt. Einige sehen ihn bei über Hundert Millionen Euro.
Und wenn Louis van Gaal bald wieder irgendwo Trainer ist und der Klub über das nötige Kleingeld verfügt, dann wird es wohl die Neuauflage der Jagd nach dem Wuselbayern geben. [sam id=”43″ codes=”true”]
Gleichmäßig gut und deshalb teuer Foto: Getty Images
Platz 3: Spanien – Transferwert: 638,9 Mio. Euro – Gleichmäßig gut und deshalb teuer
Auf Platz 3 und damit etwas wertvoller als die Deutschen sind die Spanier. Das kann man sogar nachvollziehen. Bei den Erfolgen des Nationalteams und der spanischen Klubs in den letzen 8 Jahren.
Streiten lässt sich aber trefflich darüber, ob die beiden Erstplatzierten wirklich mehr wert sind als das DFB-Team und die spanische Nationalmannschaft. [sam id=”43″ codes=”true”]
Der wertvollste Spanier: Alvaro Morata Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Spanier: Alvaro Morata – 64.2 Mio. Euro
Der wertvollste Spanier soll Alvaro Morata von Juventus Turin sein. Mit knapp 65 Millionen Euro zwar teuer aber nicht in der obersten Preisklasse zu finden. Da ist ein CR7 mehr als doppelt so teuer. [sam id=”59″ codes=”true”]
Richtig viel wert Foto: Getty Images
Platz 2: Frankreich – Transferwert: 696,9 Mio. Euro – Richtig viel wert
Knapp 700 Millionen Euro sind Les Bleus wert. Trotz der eher mäßigen Auftritte zu Anfang der EURO 2016. Und ca. 17 % dieses hohen Werts soll ein Spieler wert sein, den die Bayern gar nicht mögen. [sam id=”43″ codes=”true”]
Der wertvollste Franzose: Antoine Griezmann Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Franzose: Antoine Griezmann – 120.2 Mio Euro
Antoine Griezmann wird gegenwärtig mit satten 120.2 Millionen Euro bewertet. Teurer ist da nur CR7. Aber Griezmann ist deutlich jünger.
Ob er aber auch so gut ist und wirklich in einer Liga mit CR7 und Messi zu verorten ist, wie er das gerne schon mal behauptet, bleibt abzuwarten. [sam id=”59″ codes=”true”]
Wenn es die Premier League zahlt – aber ob sie das wirklich wert sind? Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Platz 1: England – Transferwert: 751,6 Mio. Euro – Wenn es die Premier League zahlt – aber ob sie das wirklich wert sind?
Sie gewinnen seit 50 Jahren nichts und sollen dennoch das wertvollste Team der EURO 2016 sein. Die Engländer. Das geh auch wirklich nur, weil die Premier League die höchsten Ablösesummen zahlt. 751.6 Millionen Euro für ein Team ohne Titel – na ja. [sam id=”59″ codes=”true”]
Der wertvollste Engländer – Harry Kane Foto: Getty Images
[sam id=”69″ codes=”true”]
Der wertvollste Engländer – Harry Kane – 112.5 Mio Euro
Und der wertvollste Engländer ist Harry Kane. Das kann sein. Ob der aber wirklich 112.5 Millionen Euro wert ist? Warum nicht. Gareth Bale – sein Quasi-Vorgänger bei Tottenham – wurde ja auch für knapp 110 Millionen Euro an Real Madrid verkauft. [sam id=”43″ codes=”true”]
Allerdings ist das Schätzen von Transfersummen keine exakte Wissenschaft. 2 Quellen 3 Angaben – so ähnlich ist das. Deshalb haben wir an den Schluss des Posts auch mal eine andere Übersicht gestellt. Da sind nämlich nicht die Engländer das wertvollste Team.
Die folgenden Angaben stammen aus einer anderen Quelle. Und zwar von www.transfermarkt.com und sind in Britischen Pfund dargestellt. 1 Britisches Pfund sind (Stand 15.06.2016) ca 1.265 Euro. Die Angaben zuvor waren in EURO.
Nach Angaben von www.transfermarkt.com ist Deutschland das wertvollste Team