Vor Finale der Klub-WM in Katar: Bayern-Star Robert Lewandowski über seinen Nachfolger
Bei der Klub-WM in Katar spricht Robert Lewandowski (32) verklausuliert schon über seinen Nachfolger beim FC Bayern München.
Wenn der FC Bayern am Donnerstag in Katar gegen die Tigres de Monterrey nach dem 6. Titel im Kalenderjahr 2020 greift, verdankt er dies zu einem guten Teil auch Tor-Maschine Robert Lewandowski. Der Pole schoss beim 2:0-(1:0)-Halbfinale-Erfolg gegen Al-Ahly aus Ägypten beide Tore. Nun spricht Lewandowski in Katar über seinen Nachfolger beim FC Bayern.
Robert Lewandowski (32) ist eine Art Tor-Garantie des FC Bayern München. In der Bundesliga führt Robert Lewandowski vom FC Bayern die Torjägerliste mit 24 Treffern und 7 Buden Vorsprung auf einen potenziellen Nachfolger an.
Es ist der Wahl-Frankfurter André Silva (25), mit 14 Toren aus 17 Spielen mitverantwortlich für den Höhenflug der SGE.
In der laufenden Saison liegt die Tor-Quote von Lewandowski bei 29 Treffern aus 27 Pflichtspielen. Bis zum Vertragsende von Robert Lewandowski in München sind es noch 2 Jahre. Dennoch denkt Lewandowski bei Bayern offenbar schon an einen Nachfolger.
Andrej Kramaric, Vize-Weltmeister aus Kroatien von der TSG Hoffenheim, wurde immer wieder genannt. Ein Transfer des 1899-Stürmers scheiterte offenbar im Winter 2020 an den Ablöseforderungen der Kraichgauer (Ligalive.net berichtete).
Bei einer Pressekonferenz bei der Klub-WM in Katar nun auf dieses Thema angesprochen, deutete Lewandowski mögliche Nachfolge-Kandidaten an. ,,Wenn wir generell über die Bundesliga sprechen, gibt es 3 oder 4 richtig gute Stürmer. Zum Beispiel in Frankfurt oder bei der Borussia (Dortmund, Anm. d. Red.).” Das sagte Lewandowski am Dienstag in Doha. Der Pole weiter: ,,Da gibt es Spieler, die viele Tore schießen können.”
Erling Haaland und André Silva als mögliche Lewandowski-Nachfolger?
Auch wenn er keine Namen nannte, kann man mit Blick auf die Torausbeute davon ausgehen, dass Lewandowski von Frankfurts André Silva und BVB-Stürmer Erling Haaland (14 Tore) sprach. Haaland ist in der Torjägerliste hinter ,,Lewy” und Silva auf Rang 3. Haaland gilt – mehr noch als André Silva – als der Transfer-Hotspot der Bundesliga. Ob er allerdings angesichts von Lewandowskis formidabler Tor-Quote und Haalands gigantischem Marktwert von 110 Mio. Euro überhaupt ein Thema für die Bayern ist, bleibt fraglich. Der FC Liverpool, der FC Chelsea mit ihren deutschen Trainern Jürgen Klopp und Thomas Tuchel haben ein Auge auf Haaland. Ebenso Manchester City, wo schon Haalands Vater Alf Inge spielte. Manchester United mit Haaland-Entdecker Ole Gunnar Solskjaer ist ebenfalls in der Verlosung. André Silva hat in Frankfurt noch einen Vertrag bis 2023.
Noch, sagte Lewandowski, müssten sich die Bayern-Fans aber keine Sorgen machen. ,,Mein Alter bedeutet nicht so viel. Das sieht man auch.” Das sagte der ,,Weltfußballer 2020″ in Katar. ,,Deshalb ist es noch zu früh. Ich habe noch ein bisschen Zeit, um bei Bayern zu spielen.”