Unvergessliche WM-Momente: Ronaldos mysteriöse Krankheit vor dem WM-Finale 1998
Im November beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Wir werfen einen Blick zurück auf die Geschichte der Weltmeisterschaft, auf die guten, die schlechten und die erstaunlichen Momente, die uns bis heute in Erinnerung geblieben sind und für immer bleiben werden.
Die Weltmeisterschaft 1998 ist für viele Dinge berühmt. David Beckham, der den argentinischen Torhüter Diego Simeone verprügelte, gehört zu den bleibenden Erinnerungen der englischen Fans, ebenso wie Michael Owen, der im selben Spiel mit unglaublicher Geschwindigkeit in den Strafraum eindrang und ein fabelhaftes Tor erzielte.
Für viele wird die fußballerische Meisterleistung von Zinedine Zidane aus diesem Turnier herausragen. Der Franzose zog die Fäden für Les Bleus, bevor er im Finale mit zwei Toren glänzte.
Für einige wird sich bei France 98 jedoch alles darum drehen, wie der Brasilianer Ronaldo, der vor dem Turnier als bester Spieler der Welt bezeichnet wurde, wenige Stunden vor dem Finale auf mysteriöse Weise zusammenbrach, um dann zu spielen und nur noch ein Schatten des Spielers zu sein, der in den vorangegangenen zwei Wochen die Verteidigungsreihen verwüstete und die Massen unterhielt.
In jungen Jahren auf die Bühne gestürmt
Vor der Weltmeisterschaft 1998 hatte Ronaldo Luís Nazário de Lima, besser bekannt als Ronaldo, vier Jahre lang Torhüter und Verteidiger in Brasilien, Holland, Spanien und Italien in Angst und Schrecken versetzt. Als 17-Jähriger erzielte er in einer einzigen Saison 34 Tore für Cruzeiro, woraufhin er zum PSV in die Eredivisie wechselte. In den Niederlanden erzielte der Brasilianer weiterhin eine hohe Trefferquote, so dass der FC Barcelona auf ihn aufmerksam wurde.
In nur einer Saison unter Bobby Robson im Nou Camp erzielte Ronaldo 34 Tore in 37 Spielen und schoss eines der schönsten Tore aller Zeiten, als er aus der eigenen Hälfte heraus dribbelte, sechs oder sieben Spieler überwand und am Ende eines wahrhaft sensationellen Sololaufs eiskalt einnetzte. Es gibt berühmte Bilder von Robson, wie er an der Seitenlinie steht, die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und einen ungläubigen Gesichtsausdruck zeigt, als wolle er sagen: “Was um alles in der Welt hat dieser Junge da gerade getan”.
Im Jahr darauf ließ der 20-Jährige in Italien die Verteidiger hinter sich und kombinierte sein Können und seinen Einfallsreichtum mit einer beängstigenden Schnelligkeit und seinem Killerinstinkt vor dem Tor. Er beendete seine erste Serie-A-Kampagne mit 25 Toren.
Außerdem erzielte er sechs Tore, als sich Inter Mailand in dieser Saison den UEFA-Pokal sicherte. Im Finale selbst lieferte der Youngster eine seiner bisher besten Leistungen ab. Gegen eine starke Lazio-Mannschaft brachte Ronaldo die Abwehr in Bedrängnis. In der ersten Halbzeit traf er mit einem wuchtigen Schuss von außen den Pfosten, bevor er 20 Minuten vor Schluss die gegnerische Abwehr überwand und den Torwart umkurvte und das Spiel für Inter entschied.
Von allen gefürchtet
Vor dem FIFA-Turnier 1998 in Frankreich galt Ronaldo als der gefürchtetste Spieler überhaupt. Der Stürmer hatte drei fantastische Spielzeiten hinter sich, seit er von der brasilianischen Serie A in den europäischen Klubfußball gewechselt war, und alle Verteidiger, die versucht hatten, ihn in dieser Zeit zu stoppen, waren gescheitert. Man kann also mit gutem Recht sagen, dass die Erwartungen auf den Schultern des 21-Jährigen nicht gering waren.
Und dem Druck wurde er gerecht. Im zweiten Gruppenspiel bereitete die brasilianische Nummer 9 einen Treffer für den alternden Bebeto vor. Ronaldo erzielte in diesem Spiel auch ein Tor, indem er in gewohnter Manier in den Strafraum eindrang und einen tödlichen Volltreffer per Halbvolley erzielte. Dieses Tor war ein Vorzeichen für die Zukunft.
Im ersten K.o.-Spiel Brasiliens gegen die Südamerikaner traf der Mann, der sich zum begehrtesten Spieler des Weltfußballs entwickelt hat, zweimal. Der erste Treffer kam vom Elfmeterpunkt und hatte einen Hauch von Glück, da der chilenische Torwart den Ball mit den Fingerspitzen berührte, als er ins Tor ging. Der zweite Treffer hatte nichts mit Glück zu tun, denn Ronaldo traf mit gewohnter Präzision, nachdem er auf der rechten Seite des Spielfelds einen Pass knapp außerhalb des Strafraums erhalten hatte.
Dänemark war der nächste Gegner für das Land, das seinen fünften WM-Sieg anstrebt, und obwohl der junge Stürmer nicht ins Tor traf, war er mit zwei Assists maßgeblich am 3:2-Sieg beteiligt.
Im Halbfinale schoss der Mann, der liebevoll R9 genannt wird, erneut ein Tor, indem er sich rechtzeitig hinter die Abwehr schlich, bevor er mit einem geschickten Antritt einen ruhigen Abschluss erzielte. Im Elfmeterschießen ließ sich der glattrasierte Angreifer nicht beirren und sicherte seinem Land den Sieg und den Einzug ins Finale.
Eine Krankheit macht sich bemerkbar
Die größten Spiele sind für die besten Spieler gemacht, und vor dem Finale der Weltmeisterschaft 1998 war Ronaldo so ziemlich der beste Spieler der Welt. Die Bühne im Stade de France in Paris war bereitet, doch Ronaldo konnte nicht den großen Auftritt hinlegen, auf den die Welt gewartet hatte.
Wenige Stunden bevor die Mannschaften sich auf den Weg zum Stadion machen sollten, erlitt Ronaldo in seinem Hotelzimmer einen Anfall. Die Nachricht von diesem unerwarteten und unerklärlichen Anfall erreichte den brasilianischen Trainer Mario Zagallo, der die naheliegende Entscheidung traf, eine Startelf aufzustellen, in der der Name seines besten Spielers nicht vorkam.
Doch damit war die Geschichte noch nicht zu Ende. Lange nach dem Endspiel 1998 erinnerte sich Zagallo daran, dass Ronaldo, nachdem er seine Startelf benannt hatte und ins Stadion gekommen war, um sich auf das Spiel vorzubereiten, auftauchte und erklärte, er sei über alles hinweg, was ihn krank gemacht habe, und forderte zu spielen. Da Zagallo wusste, wie wichtig der junge Mann für die Mannschaft und die Nation war, stellte er ihn in die Mannschaft.
Brasilianische Verzweiflung in Paris
War es die richtige Entscheidung, Ronaldo spielen zu lassen? Aus medizinischer und gesundheitlicher Sicht vielleicht nicht, aber das Dilemma, in dem sich Zagallo befand, ist leicht zu erkennen. Hier war der beste Spieler der Welt, ein Spieler, der den Unterschied ausmachen konnte. Konnte er R9 wirklich an der Seitenlinie stehen lassen, obwohl der Mann selbst ihm sagte, dass er spielfähig sei? Es wäre ein gewagter Schritt gewesen, so viel ist sicher.
Zur Freude der brasilianischen Fans und fast aller, die nicht in irgendeiner Weise mit der französischen Mannschaft verbunden waren, begann Ronaldo das Spiel, aber es dauerte nicht lange, bis alle sahen, dass der Stürmer nicht fit war.
Ein Spieler, der als Kraftpaket beschrieben wird, der einige der besten Verteidiger des Spiels oft wie Amateure aussehen lässt, konnte einfach nicht überzeugen. Er war nicht bei der Sache, er explodierte nicht wie früher, und die französischen Verteidiger hatten leichtes Spiel mit seiner begrenzten Gefährlichkeit.
Nicht nur, dass die Franzosen Ronaldo einigermaßen mühelos abwehrten, was vor dem Spiel undenkbar gewesen wäre, sie gewannen auch gegen eine brasilianische Mannschaft, die durch den Zwischenfall mit ihrem Starspieler sichtlich erschüttert war.
Nach dem Spiel, als Ronaldos Gesundheitsproblem der Weltöffentlichkeit bekannt wurde, wurden alle möglichen Theorien und Verschwörungen in den Raum geworfen. Einige meinten, der Stürmer leide an Epilepsie, andere glaubten, sein Zusammenbruch sei auf den Stress zurückzuführen, den der Titel des besten Spielers der Welt mit sich bringt. Nur Ronaldo und die ihm nahestehenden Personen werden jemals die wahre Ursache für die Probleme erfahren, die ihn daran hinderten, in Paris sein Bestes zu geben.
Dank seiner herausragenden Leistungen im Vorfeld des Endspiels wurde Ronaldo dennoch zum Spieler des Turniers gewählt.
Das Leben nach der Enttäuschung von 1998
Ronaldos Karriere wurde schließlich zu einer Art Achterbahnfahrt, die gewaltige Höhen und krachende Tiefen beinhaltete. Die Enttäuschung über seine gesundheitlichen Probleme vor dem WM-Finale 1998 sollte die erste von vielen für einen Spieler sein, dessen unbestreitbar seltene Fähigkeiten ihm den Spitznamen “O Fenômeno” einbrachten, was auf Portugiesisch “Das Phänomen” bedeutet.
In der Saison 1999-2000 erlitt Ronaldo, der inzwischen Kapitän seiner Mannschaft war, eine Verletzung, die viele noch immer für eine der schlimmsten halten, die der Spitzenfußball je gesehen hat. Der Stürmer zog sich einen Sehnenabriss im Knie zu. Nach einer Operation und einer sechsmonatigen Genesungszeit kehrte Ronaldo zurück, aber leider war sein Pech noch nicht zu Ende.
Nur wenige Minuten nach seinem lang ersehnten Comeback fiel der Mann, der zuvor unermüdlich Tore schoss, mit schmerzverzerrtem Gesicht auf den Boden. Er hatte sich erneut eine Sehnenverletzung in der Kniescheibe zugezogen, dieses Mal einen kompletten Riss.
Man dachte, der einst unaufhaltsame brasilianische Stürmer sei am Ende, doch R9 war mehr als nur ein rohes Fußballtalent. Er war auch entschlossen. Er kämpfte sich zu einer akzeptablen Fitness zurück und war, nachdem er die Saison 2000-2001 komplett verpasst hatte, bereit, für die Weltmeisterschaft 2002 zurückzukehren.
Ronaldos Rückkehr
Viele fragten sich, ob der Stürmer von Inter Mailand wirklich bereit für die Weltmeisterschaft 2002 in Japan sein würde, nachdem er in den beiden Jahren zuvor so viel Fußball verpasst hatte, aber wie so oft in seiner Karriere brachte O Fenômeno seine Kritiker mit einigen glänzenden Leistungen zum Schweigen.
Mit Ronaldo, der nun wieder fit genug zu sein schien, um den Angriff mit Ronaldinho und Rivaldo zu vervollständigen, schien Brasilien bereit zu sein, loszulegen, und das taten sie auch, indem sie die Türkei am ersten Spieltag besiegten. R9 erzielte eines der beiden Tore, als er eine maßvolle Flanke des Linksfußes Rivaldo mit dem Kopf verwertete.
Am zweiten Spieltag war der Stürmer erneut erfolgreich, als er seinen Gegenspieler umspielte und mit einem platzierten Schuss ins lange Eck den Sieg der Brasilianer gegen China sicherstellte. Auch im letzten Gruppenspiel waren die Brasilianer voll bei der Sache und erzielten fünf Tore, zwei davon durch Ronaldo.
In der K.-o.-Phase des Wettbewerbs fügte Ronaldo zwei weitere Tore hinzu, bevor Brasilien schließlich das Finale erreichte, in dem es auf Deutschland treffen würde.
Wie nur wenige Mannschaften konnten die Samba Boys mit ihrem Stürmerstar in Bestform die Deutschen im Nissan-Stadion in Yokohama in die Schranken weisen. Ronaldo traf beim 2:0-Sieg zweimal und sicherte sich mit acht Treffern den Goldenen Schuh.
Ronaldo Nazario ist mit 21 Jahren der jüngste Spieler, der jemals den Ballon d'Or gewonnen hat, eine Auszeichnung, die er bereits zweimal erhalten hat.
Er ist zweifacher Weltmeister und gewann den Goldenen Schuh bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002.
Ein wahrer Großer
In den darauffolgenden Jahren festigte Ronaldo, der zweimal den Ballon d'Or gewann und dreimal zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gekürt wurde, seinen Platz unter den größten Spielern aller Zeiten, obwohl ihn immer wieder Verletzungen plagten.
2011 trat er in den Ruhestand, nachdem er an drei Weltmeisterschaften teilgenommen hatte, von denen er eine gewann, und für einige der größten Vereine der Welt, darunter Barcelona, Inter Mailand, AC Mailand und Real Madrid, gespielt hatte. Er schoss 284 Tore in 384 Spielen auf Vereinsebene und gewann zahlreiche Trophäen, darunter den UEFA-Pokal, die Copa del Rey und den UEFA-Pokal der Pokalsieger. Mit Real Madrid wurde Ronaldo 2003 und 2007 zweimal Meister der La Liga.
Auf internationaler Ebene sind Ronaldos Erfolge ebenso beeindruckend. Nach seinem Rücktritt konnte O Fenômeno auf eine Karriere zurückblicken, in der er unter anderem eine Weltmeisterschaft und zwei Copa-América-Siege errang. Ronaldo hat in 98 Spielen für sein Land 62 Mal den Ball im Netz versenkt und dabei oft wunderschöne Tore erzielt. Nur Neymar und Pelé haben mehr Tore im berühmten Gelb Brasiliens erzielt.
Der Zusammenbruch vor dem WM-Finale 1998, der zum Ausscheiden Brasiliens führte, und Ronaldo, der wie ein Schatten des Spielers aussah, der er noch wenige Tage zuvor war, werden immer in Erinnerung bleiben, aber die Leistungen des großen Stürmers sind so groß, dass die Menschen sich noch für viel mehr an ihn erinnern werden. Wenn es jemals einen Spieler gab, der die Bezeichnung “Das Phänomen” verdient hat, dann ist es Ronaldo.